Bison mit Rotweinsoße

Bisonfleisch ist dem Rindfleisch sehr ähnlich. Man kann jedes Gericht von Bisonfleisch herstellen, welches sich auch mit Rindfleisch herstellen lässt, man muss nur einige grundlegende Instruktionen beherzigen. Das Fleisch ist zarter und magerer als Rindfleisch. Es muss mit kleineren Temperaturen gebraten oder gekocht werden und es hat eine wesentlich geringere Garzeit. Der Geschmack ist außergewöhnlich und das Bisonfleisch enthält wesentlich mehr Proteine und Nährstoffe als Rindfleisch. Das Bisonfleisch enthält gegenüber allen anderen Fleischsorten den höchsten Eisengehalt. Außerdem hat dieses Fleisch weniger Fett und weniger Kalorien als Rindfleisch.

 

Bisonfleisch hat weniger Wasseranteil, daher schrumpft es nicht in der Pfanne. Die Fleischqualität des Bisons kommt von der natürlichen Haltung. Der Bison wird nicht im Stall gehalten. Er erlebt alle Jahreszeiten im Freien und ernährt sich nur von frischem Weidegras, Weichholzzweigen, Obst, Eicheln, Bucheckern und klarem Quellwasser.

 

Auch Menschen in kleinen Städten können dieses Fleisch erwerben – es ist auch über das Internet zu beziehen.

 

Bison mit Rotweinsoße

Zutaten:

2 Steaks à 4 – 5 cm dick

4 EL Olivenöl

200 ml Rotwein (trocken)

½ TL Knoblauchsalz

2 – 3 Prisen schwarzen Pfeffer

1 TL Ahornsirup

3 – 4 EL Crème fraîche

Alufolie

Zubereitung:

Die Steaks leicht klopfen und in heißem Olivenöl ca. 2 – 3 Minuten auf jeder Seite anbraten und in Alufolie einwickeln. Im Backofen auf 150 Grad ca. 20 Minuten ziehen lassen.

Den Rotwein in die noch heiße Pfanne mit dem Bratensatz geben und etwas eindicken lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Crème fraîche und Ahornsirup einrühren.

Bisonsteaks auswickeln und den Saft in der Folie in die Rotweinsoße einrühren. Die Steaks mit Knoblauchsalz und Pfeffer würzen.

 

Tipp: Bison als Sauerbraten: Man legt das Fleisch so ein, wie man es auch mit Rindfleisch tun würde. Durch die Konsistenz des Bisonfleisches ist dieser Sauerbraten extrem zart und schmackhaft.

 

Buchdaten:

Low Carb Exotisch

Bison, Elch, Emu, Gams, Kamel, Känguru, Krokodil

Autor: Jutta Schütz

Verlag: A.S. Rosengarten-Verlag; Auflage: 1 (25. Oktober 2013)

ISBN-10: 3981616545 und ISBN-13: 978-3981616545 – 4,90 €

 

INHALTSVERZEICHNIS aus diesem Buch:

01 Infos über Low Carb und Tipps

Bison, Elch, Gams

Infos

08 Bison in Rotweinsoße, 15 Marinierte Elchfilets, 21 Überbackener Gamsrücken, 09 Steaks mit Wasabischaum, 16 Speck-Elchrouladen, 22 Medaillons mit Preiselbeeren, 10 Bisonsteaks mit Paprika 18 Elchsteaks in Sherry, 24 Pfeffer-Gamsrücken, 12 Bisonsteaks mit Rahm, 19 Elch-Zwiebelbraten, 26 Gamsrücken mit Nüssen

Kamel, Känguru, Krokodil

Infos

28 Hackfleischpfanne, 35 Känguru mit Tomaten, 41 Krokodil-Curry, 29 Kamelfleisch Eintopf, 36 Kängurufilets mit Senf, 42 Kroko-Gemüse-Pfanne, 30 Kamelgulasch mit Datteln, 37 Känguru-Lauch-Chili, 44 Marinierte Krokosteaks, 32 Kamelbällchen mit Käse, 39 Känguru in Schmand, 45 Krokogulasch mit Kokos

 

Weitere Infos sowie auch ein kostenloses Low Carb PDF-Buch, finden Sie auf der Webseite der Autorin Jutta Schütz.

 

Über den Verlag:

Der Rosengarten-Verlag wurde im August 2013 gegründet. Die Verlegerin „Angelika Schweizer“ legt großen Wert auf handverlesene Bücher. Es wird gezielt nach Büchern und Autoren gesucht, die Themen aufgreifen, die nicht alltäglich und somit auch nicht überall zu finden sind.

 

Firmeninformation:

Jutta Schütz (Autorin, Journalistin, Psychologin, Dozentin, Mentorin) schreibt Bücher, die anspornen, motivieren und spezielles Insiderwissen liefern. Weitere Informationen zur Autorin und ihren Büchern findet man in den Verlagen: Rosengarten-Verlag, FIT GESUND SCHOEN, BoD und tredition, sowie im Kultur-Netzwerk (Kommunikationsplattform für Kunst, Literatur, Musik, Film, Bühne, Entertainment und Medien).

 

Pressekontakt:

Jutta Schütz

Mollstraße

D-58097 Hagen

info.schuetz09@googlemail.com

http://www.jutta-schuetz-autorin.de/

http://www.rosengarten-verlag.de/