Die Ernährungsform “Low Carb” ist auch gut für Menschen im besten Alter. Da der Kalorienbedarf bei Senioren sinkt, benötigt der Körper trotzdem ausreichend viele Nährstoffe sowie auch Vitamine. Low Carb ist eine Wohlfühlküche aus guten
WeiterlesenSchlagwort: Eiweißpulver
Low Carb Rezepte auf TÜRKISCH
37 kohlenhydratarme (Low Carb), türkische Rezepte. Unsere tägliche Nahrung kann uns resistent und stark gegenüber vielen Zivilisationskrankheiten machen, sie hilft uns die Immunabwehr des Organismus aufzubauen. Sie können Ihr Leben leichter machen, indem Sie
WeiterlesenProteinpulver als Mehlersatz
Eiweißpulver als Mehlersatz wird immer beliebter in der Low Carb Ernährung, das Pulver hat je nach Firma einen Kohlenhydratwert von zirka 0,8 bis 5,0 pro 100 g. Das Eiweißpulver wird von Sportlern „eigentlich“ für den
WeiterlesenDer Streit um mehr oder weniger Kohlenhydrate
Es braucht keine lange Recherche um festzustellen, dass Ernährungswissenschaftler sich häufig widersprechen. So werden einmal weniger Kohlenhydrate empfohlen, dann heißt es, dies erhöhe das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Der Streit um mehr oder weniger
WeiterlesenZucker als Familienproblem
Zucker wird zu einem Familienproblem! Zucker ist ein, von Natur aus farbloses und weißes Kohlenhydrat von kristalliner Struktur. Kritiker behaupten, dass Zucker kein Nahrungsmittel ist, sondern eine gefährliche Droge, die abhängig macht. Macht Zucker
WeiterlesenHistaminunverträglichkeit
Histaminintoleranz ist eine erworbene oder angeborene nicht immunologische Stoff-wechselstörung. Auch Zusatzstoffe in Lebensmitteln spielen eine große Rolle bei Histaminintoleranz. So können einige Zusatzstoffe eine erhöhte Histaminfreisetzung im Körper bewirken. Histaminintoleranz nennt man auch Histaminunverträglichkeit
WeiterlesenProteinpulver als Mehlersatz
Eiweißpulver als Mehlersatz wird immer beliebter in der Low Carb Ernährung, das Pulver hat je nach Firma einen Kohlenhydratwert von zirka 0,8 bis 5,0 pro 100 g. Das Eiweißpulver wird von Sportlern „eigentlich“ für den
WeiterlesenHeike Führ und Jutta Schütz: Der Vegetarismus
Biologisch gesehen ist der Mensch ein Allesfresser (Omnivore) und hat die Fähigkeit, sich von pflanzlicher oder tierischer Kost zu ernähren. Ganz frisch aus der Buchpresse: 2 neue vegetarische Kochbücher mit exklusiven Rezepten. Weltweit ernähren
WeiterlesenBest Low-Carb-Books
Über Kohlenhydrate wird nun seit ein paar Jahren viel geredet und viele fragen sich, was Kohlenhydrate eigentlich sind. Sie bestehen aus Zuckermolekülen. Das heißt aber nicht, dass alle kohlenhydratreichen Lebensmittel auch süß schmecken. Und was
WeiterlesenLow Carb Party
Sabine Beuke und Jutta Schütz zeigen mit diesem Buch „Low Carb Party“ intelligent, wie man aus kohlenhydratarmen Lebensmitteln schmackhafte und gesunde Rezepte zaubern kann, immer mit dem gewissen Etwas. Bei Beukes und Schütz Low
WeiterlesenLow Carb: Für Berufstätige
Kochrezepte für Berufstätige. Selbst kochen und Zeit sparen erfordert eine gute Planung. Eine gesunde Ernährung ist im Beruf, Familie und Freizeit schwer unter einen Hut zu bringen. Hinzu gibt es oft am Arbeitsplatz Stress
WeiterlesenPlötzlich Diabetes
Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Blutzuckerwerte dauerhaft zu hoch sind. Diese Stoffwechselstörung kann unterschiedliche Ursachen haben. Warum ist Insulin so wichtig? Um seine vielfältigen Aufgaben (Hirntätigkeit, Herztätigkeit, Atmung,
WeiterlesenMufflon in Weinbrand
Der Europäische Mufflon (Ovis orientalis musimon), kurz Muffel genannt, ist die westlichste und kleinste Unterart des Mufflons. Das Mufflon ist das kleinste wilde Schaf und in Mitteleuropa war das Mufflon lange Zeit ausgestorben und es
WeiterlesenLamasteaks
Die südamerikanischen Kamele kann man heutzutage in „Nutztiere“ (Lamas und Alpakas) und „freilebende Tiere“ (Vikunjas und Guanakos) untergliedern. Die Kamele der amerikanischen Anden (dazu zählen auch: Alpakas, Vikunjas und Guanakos) waren auch immer ein Grundnahrungsmittel
WeiterlesenLow Carb: Krokodil-Curry (auch für Diabetiker)
Krokodile standen unter internationalem Artenschutz (1960). In der heutigen Zeit hat sich der Bestand durch verschiedene Zuchtanlagen (die vor allem der Arterhaltung dienen) weitgehend stabilisiert. Kommerzielle Krokodilfarmen dürfen neben der Nutzung des Leders auch das
Weiterlesen