Die Ernährungsform “Low Carb” ist auch gut für Menschen im besten Alter. Da der Kalorienbedarf bei Senioren sinkt, benötigt der Körper trotzdem ausreichend viele Nährstoffe sowie auch Vitamine. Low Carb ist eine Wohlfühlküche aus guten
WeiterlesenSchlagwort: Nationalbibliothek
Proteinpulver als Mehlersatz
Eiweißpulver als Mehlersatz wird immer beliebter in der Low Carb Ernährung, das Pulver hat je nach Firma einen Kohlenhydratwert von zirka 0,8 bis 5,0 pro 100 g. Das Eiweißpulver wird von Sportlern „eigentlich“ für den
WeiterlesenPublikationsplattform BoD
Books on Demand ist die Anlaufstelle für unabhängiges Publizieren. BoD ist europäischer Markt- und Technologieführer in der digitalen Buchpublikation und der Weg zum Buch ist einfach und standardisiert, sodass der Neuschriftsteller kaum Fehler machen kann.
WeiterlesenDer Streit um mehr oder weniger Kohlenhydrate
Es braucht keine lange Recherche um festzustellen, dass Ernährungswissenschaftler sich häufig widersprechen. So werden einmal weniger Kohlenhydrate empfohlen, dann heißt es, dies erhöhe das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Der Streit um mehr oder weniger
WeiterlesenZucker als Familienproblem
Zucker wird zu einem Familienproblem! Zucker ist ein, von Natur aus farbloses und weißes Kohlenhydrat von kristalliner Struktur. Kritiker behaupten, dass Zucker kein Nahrungsmittel ist, sondern eine gefährliche Droge, die abhängig macht. Macht Zucker
WeiterlesenBitten Sie Ihre Seele zur Ruhe zu kommen
Viele Menschen haben Angst vor sich selbst, haben Angst mit sich alleine zu sein, dabei ist die Stille ein ganz wichtiger Teil Ihres Lebens. Die Stille ist der Raum, in dem die Seele Ruhe und
WeiterlesenProteinpulver als Mehlersatz
Eiweißpulver als Mehlersatz wird immer beliebter in der Low Carb Ernährung, das Pulver hat je nach Firma einen Kohlenhydratwert von zirka 0,8 bis 5,0 pro 100 g. Das Eiweißpulver wird von Sportlern „eigentlich“ für den
WeiterlesenMufflon in Weinbrand
Der Europäische Mufflon (Ovis orientalis musimon), kurz Muffel genannt, ist die westlichste und kleinste Unterart des Mufflons. Das Mufflon ist das kleinste wilde Schaf und in Mitteleuropa war das Mufflon lange Zeit ausgestorben und es
WeiterlesenLamasteaks
Die südamerikanischen Kamele kann man heutzutage in „Nutztiere“ (Lamas und Alpakas) und „freilebende Tiere“ (Vikunjas und Guanakos) untergliedern. Die Kamele der amerikanischen Anden (dazu zählen auch: Alpakas, Vikunjas und Guanakos) waren auch immer ein Grundnahrungsmittel
WeiterlesenLow Carb: Krokodil-Curry (auch für Diabetiker)
Krokodile standen unter internationalem Artenschutz (1960). In der heutigen Zeit hat sich der Bestand durch verschiedene Zuchtanlagen (die vor allem der Arterhaltung dienen) weitgehend stabilisiert. Kommerzielle Krokodilfarmen dürfen neben der Nutzung des Leders auch das
WeiterlesenLow Carb: Kängurufilets mit Senf (auch für Diabetiker)
Das Känguru-Fleisch ist dunkel rot. Es ist sehr hochwertig und hat wenig Cholesterin, viel Eiweiß, Eisen und Vitamine. Wegen des Fettanteils von nur 2 % wird es bei vielen Diäten eingesetzt. Kängurufleisch ist eine
WeiterlesenLow Carb: Kamel Hackfleischpfanne (auch für Diabetiker)
Kamelfleisch kommt hauptsächlich aus Afrika und ist zum Export freigegeben. In Australien gibt es zurzeit ca. 100.000 wildlebende Dromedare. Aus religiösen Gründen lehnen z. B. gläubige Juden und Hindus dieses Fleisch ab. Das Kamelfleisch ist
WeiterlesenFür Diabetiker: Überbackener Gamsrücken
Gamswild ist in den Alpenländern weit verbreitet und das dunkle, aromatische und saftige Fleisch wird in der Küche sehr geschätzt. Wer frisches Gamsfleisch kauft sollte darauf achten, dass Gamsfleisch nicht schwärzlich schimmert. Frisch gekauftes
WeiterlesenFür Diabetiker: Marinierte Elchfilets
Der Elch gehört zu den Hirschen und er hat seinen Lebensraum in Eurasien und Nordamerika. Von der „International Union for Conservation of Nature and Natural Resources“ (IUNC) gilt er als „nicht gefährdet“ eingestuft. Das kernige,
WeiterlesenAm Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
Die Gläubigen feiern mit der Auferstehung Jesu das Fundament des christlichen Glaubens – der Höhepunkt im Kirchenjahr. Seit dem Konzil von Nizäa (325) wird das Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Dies ist
Weiterlesen