Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken. Das Buch „Autismus verstehen: Ratgeber für
WeiterlesenSchlagwort: Gestik
Die psychische Störung AUTISMUS
Das Buch „Autismus verstehen: Ratgeber für Hilfesuchende“ hilft Ihnen, Einblicke in den Autismus besser zu verstehen. Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es
WeiterlesenBei Autismus vergehen oft viele wertvolle Jahre
Autismus wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen.
WeiterlesenBei Autismus vergehen oft viele wertvolle Jahre bis zur richtigen Diagnosestellung
Autismus wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen.
WeiterlesenGehört die Hand in die Hosentasche?
Nicola Schmidt Nicola Schmidt, Imagetrainerin und Expertin für stilsicheres Auftreten aus Köln klärt über die lässige Geste auf, die gar nicht so lässig ist, wie es im ersten Moment erscheint … Es gibt Menschen, deren
WeiterlesenAsperger-Syndrom (Autismus)
In der Diagnostik ist es wichtig, dass zwischen Asperger-Syndrom und den sogenannten schizoiden und schizotypen Persönlichkeitsstörungen unterschieden und abgegrenzt werden muss. Beide Persönlichkeitsstörungen als auch das Asperger-Syndrom zeigen sich ähnlich. Der Asperger lässt sich
WeiterlesenRatgeber Autismus
Autismus verstehen. Ein Ratgeber für Hilfesuchende. Autismus wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten
WeiterlesenKann man Veranstaltungs-Moderation lernen?
Moderation von Events und Podiumsdiskussionen Katharina Gerlach, Moderatorin, Medientrainerin, Kommunikationscoach Moderation von Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen sind natürlich lernbar. Am besten dann, wenn Sie ein konkretes Ereignis vor sich haben. Erstens ist dann der Druck groß
WeiterlesenModerieren lernen
Die drei wichtigsten Punkte Katharina Gerlach, Moderatorin, Medientrainerin, Kommunikationscoach Moderation – das ist doch keine Arbeit, da redet man doch nur! Von wegen … Eine gute Moderation sieht tatsächlich leicht aus und hört sich locker
WeiterlesenRatgeber Autismus
Das Buch „Autismus verstehen: Ratgeber für Hilfesuchende“ hilft Ihnen, Einblicke in den Autismus besser zu verstehen. Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es
WeiterlesenTom Cruise und Dustin Hoffman
Der Film „Rain Man“ ist ein US-amerikanischer Film von Barry Levinson aus dem Jahr 1988. Der Schauspieler Dustin Hoffman spielt den am Savant-Syndrom leidenden Autisten Raymond. Hoffmann hatte sich auf diese Rolle ein Jahr vorbereitet.
WeiterlesenAutismus: Schwierigkeiten in der Kommunikation
Autismus wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen.
WeiterlesenSchwierigkeiten in der verbalen und nonverbalen Kommunikation
Autismus wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen.
WeiterlesenAsperger-Syndrom (Autismus)
In der Diagnostik ist es wichtig, dass zwischen Asperger-Syndrom und den sogenannten schizoiden und schizotypen Persönlichkeitsstörungen unterschieden und abgegrenzt werden muss. Beide Persönlichkeitsstörungen als auch das Asperger-Syndrom zeigen sich ähnlich. Der Asperger lässt sich
WeiterlesenIhr Körper spricht Bände
Nicola Schmidt Wir kommunizieren immer, auch wenn wir nichts sagen. Was wir über andere denken und auch wie wir uns fühlen, teilen wir über unsere Mimik und Gestik mit – ob wir wollen oder nicht.
Weiterlesen