Profitable Ideen sind eine Frage der Organisation Obwohl sich die Innovationsleistung in den vergangenen drei Jahren verschlechtert hat, erzielen die Top-Innovatoren einen um bis zu 13 % höheren Ebit als der Durchschnitt. Dies ist eines
WeiterlesenAutor: Tobias Hug
Gute Bedienbarkeit für alle
Am Anfang waren riesige Handy-Tasten. Sie sollten älteren Menschen, deren Seh- und Tastsinn nachlässt, eine Hilfe sein. Doch als sie Mitte der neunziger Jahre auf den Markt kamen, wollte sich kaum jemand damit sehen lassen:
WeiterlesenUnternehmenskultur – Die 6 Stufen der Unzufriedenheit
Unzufriedene Mitarbeiter in Unternehmen kosten einen Haufen Geld. Es gilt dabei die Regel, je größer das Unternehmen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter unzufrieden sind. Dabei äußert sich dies oft nicht in konkreten Beschwerden
WeiterlesenAugmented Reality – Die Brille, die weiß, was man sieht
Man betrachtet einen Gegenstand, ein Gebäude oder eine Person – entsprechend seines Interesses bekommt man Informationen dazu in seine Bille eingeblendet oder über einen Kopfhörer abgespielt. Die multimedialen Informationen kommen aus dem Internet und verschmelzen
WeiterlesenHochschulen fit für Elektromobilität
Baden-Württembergs Hochschulen verfügen über größtes Studienangebot zu Nachhaltiger Mobilität Das Fraunhofer IAO hat zusammen mit PricewaterhouseCoopers im Auftrag der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie (e-mobil BW) eine deutschlandweite Analyse zur akademischen Qualifizierung im Bereich der
WeiterlesenFraunhofer IAO eröffnet Neubau »Zentrum für Virtuelles Engineering ZVE«
Über 200 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft feierten am 20. Juni 2012 die Eröffnung des »Zentrum für Virtuelles Engineering (ZVE)« des Fraunhofer IAO in Stuttgart. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte in seiner Rede die
WeiterlesenInnovationsnetzwerk: Bionic Silent Cut
Lernen von der Natur für die Entwicklung lärmarmer Produkte Die Fraunhofer-Institute IAO und LBF starten das Innovationsnetzwerk »Bionic Silent Cut« mit dem Ziel, bionische Strategien zur Lärmreduzierung zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Geräuschminderung von
WeiterlesenLangfristig gesund leben
Forschungsprogramm »Fit Heute – Fit Morgen« legt den Grundstein für eine aktive und gesunde Zukunft Gemeinsam mit der Schwenninger Krankenkasse und weiteren Partnern hat das Fraunhofer IAO mit »Fit Heute – Fit Morgen« ein Programm
WeiterlesenProdukte & Services entwickeln
Cloud-basierte Softwarelösung zur Kooperation von Kunden, Lieferanten und Partnern Gemeinsam mit 18 Projektpartnern aus Industrie und Forschung schafft das Fraunhofer IAO im EU-Projekt »Manufacturing Service Ecosystem (MSEE)« eine Plattform für die Entwicklung von Produkten und
WeiterlesenUser Experience Design
Fraunhofer IAO präsentiert neue Methode zur Gestaltung der User Experience Eine zentrale Frage stellt sich wohl jedes Entwicklungsteam: Wie muss ein neues Produkt gestaltet werden, damit es das gewisse »Etwas« besitzt, um sich erfolgreich auf
WeiterlesenServCare Broschüre: Leben mit ALS
Wer die Diagnose ALS erhält, fühlt sich im ersten Moment oft allein und auch allein gelassen. Das mag insbesondere daran liegen, dass ALS zu den sogenannten seltenen Erkrankungen zählt und die Erkrankten anfangs keinen Kontakt
WeiterlesenStudie »Green Services«
Neue Geschäftsfelder durch nachhaltige Dienstleistungen Im Rahmen einer breit angelegten Unternehmensbefragung hat das Fraunhofer IAO die Bedeutung und Potenziale ökologischer Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Dienstleistungsangebote ermittelt. Im April 2012 erscheint die Studie, die aufzeigt,
WeiterlesenErfolgreiche Technologieentwicklung
Neue Studie identifiziert Erfolgsfaktoren für das Technologiemanagement Das Fraunhofer IAO hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie Industrieunternehmen ihre Technologieentwicklung optimieren und dadurch gleichzeitig mehr Umsatzwachstum erzielen können. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Technologieentwicklungen liegen laut
WeiterlesenDas Fraunhofer IAO präsentiert sich mit vielfältigen Aktivitäten im Rahmen der CeBIT 2012
Cloud Computing, Software-as-a-Service, Internet der Dienste, Langzeitarchivierung und Lichttechnologien für den Arbeitsplatz der Zukunft – das sind die Forschungsthemen, die das Fraunhofer IAO in diesem Jahr auf der CeBIT einem interessierten Fachpublikum präsentiert. Es ist
WeiterlesenService der Zukunft für den Maschinenbau
Fraunhofer IAO unterstützt im Innovationsverbund die Entwicklung von Serviceleistungen Mit dem Ziel, zukunftsträchtige Lösungen für den Service im Maschinenbau zu entwickeln, initiiert das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Industriepartnern den Innovationsverbund »Service-Plattform Maschine«. Die beteiligten Unternehmen
Weiterlesen