Von Beruf ist Angelika Schweizer Rechtsanwältin und als Justitiarin für den VFD Baden-Württemberg tätig und widmet sich dort dem Pferderecht. Schweizer, die auch seit Sommer 2013 Verlegerin des Rosengarten-Verlages ist, hat sich zur Aufgabe gemacht, besondere Bücher mit besonderen Themen zu fördern. Dazu gehören: Biographien, Ratgeber, Naturbücher, Reiseberichte und ungewöhnliche Belletristik. Sie wohnt zusammen mit ihrem Mann, der französischen Bulldogge Artax und ihren beiden Stuten Etienne und Estrella, in der Nähe von Schwäbisch Hall.
Schweizers Autorin „Jutta Schütz“ widmet ihrer Verlegerin folgende Rezepte:
Die Rose ist das Symbol für die Liebe. Sie ist nicht nur schön, sondern ist auch gesund und schmackhaft.
Frühlings-Rosenblütensalat
Zutaten für 2 Personen:
250 g Feldsalat oder Löwenzahnsalat
100 g Frühstückspeck
2 gekochte Eier
2 EL Schnittlauch
1 EL Rosenessig
1 – 2 EL Olivenöl
1 Prise Zucker
2 – 3 Prisen Salz
1 Prise Pfeffer
1 Hand voll Blätter von ungespritzten Rosen
Zubereitung:
Frühstückspeck klein schneiden und in einer heißen Pfanne auslassen (zirka 5 – 8 Minuten).
Gewaschenen und getrockneten Salat in eine Schüssel geben.
Eier und den Schnittlauch klein würfeln.
Den abgekühlten Speck sowie die Eier und Schnittlauch zum Salat geben.
Mit dem Olivenöl, Rosenessig, Salz, Pfeffer und Zucker mixen.
Auf zwei Teller anrichten und mit den Rosenblättern bestreuen.
Dazu kann man jede Sorte Fleisch reichen.
Selbstgemachter Rosenessig
Der fein duftende Rosenessig ist sehr mild. Man nimmt ihn zum Verfeinern von bunten Blattsalaten und zu Obstsalaten. Zum Beizen von zarten Fleischsorten kann man ihn auch verwenden.
Zutaten:
15 g getrocknete Rosenblüten, Rosenblätter oder Rosenknospen (unbehandelt)
1 Liter Weißweinessig
1 sehr großes Glas oder Flasche (mit heißem Wasser ausgewaschen „steril“)
Zubereitung:
Die Rosenblüten in das Glas oder Flasche geben, mit Essig übergießen und gut umrühren.
Der Essig verfärbt sich schon nach kurzer Zeit.
Mit einem Deckel immer abdecken!
ACHTUNG: Es muss täglich umgerührt werden!
Nach zwei Wochen die Blüten durch ein dünnes Geschirrtuch abseihen und den fertigen Essig in kleine Flaschen umfüllen.
Gut verschlossen und dunkel aufbewahrt ist der Rosenessig viele Monate haltbar.
Infos über den Rosengarten-Verlag:
Der Rosengarten-Verlag wurde im August 2013 gegründet.
Besonderer Wert wird im Rosengarten-Verlag auf die hochwertige Gestaltung und Verarbeitung der Bücher gelegt. Die Materialien werden gründlich ausgesucht und geprüft. Die anvertrauten Werke werden sorgfältig lektoriert, liebevoll aufbereitet und in der jeweils passenden Ausstattung herausgebracht. Der Verlag hat sich zum Ziel gesetzt, Autoren eine Buchveröffentlichung inklusive gutem Service zu ermöglichen. Die Verlegerin Angelika C. Schweizer setzt bewusst auf Mainstream – und Mainstream bedeutet, dass Bücher so geschrieben sind, dass Inhalt, Form und Aufmachung den größten Teil des Lesepublikums ansprechen. Ein hoher Anspruch, bei dem wahrscheinlich das eine oder andere eingereichte Manuskript durch das engmaschig geknüpfte Raster fallen wird.
Die Verlegerin möchte, dass alle sich im Rosengarten-Verlag aus innerer Überzeugung heraus wohlfühlen und nicht aufgrund von Verträgen bleiben – und für ehrlich gemeinte Kritik, für Anregungen und sinnvolle Tipps hat sie auch immer ein offenes Ohr.
http://www.rosengarten-verlag.de/
Firmeninformation:
Jutta Schütz (Autorin, Journalistin, Psychologin, Dozentin, Mentorin) schreibt Bücher, die anspornen, motivieren und spezielles Insiderwissen liefern. Weitere Informationen zur Autorin und ihren Büchern findet man in den Verlagen: Rosengarten-Verlag, FIT GESUND SCHOEN, BoD und tredition, sowie im Kultur-Netzwerk (Kommunikationsplattform für Kunst, Literatur, Musik, Film, Bühne, Entertainment und Medien).
Pressekontakt:
Jutta Schütz
Mollstraße
58097 Hagen
info.jschuetz@googlemail.com
www.jutta-schuetz-autorin.de/
http://www.rosengarten-verlag.de/