Winshuttle bringt neue Plattform zur Prozessautomatisierung ‚Winshuttle Evolve‘ auf den Markt

‚Winshuttle Evolve‘ wurde speziell konzipiert, um strategische SAP Datenprozesse inklusive Fertigung, Supply Chain und Finanzwesen unternehmensweit zu digitalisieren – und zwar passend zu den Anforderungen an Tempo und Ausmaß des heutigen dynamischen wirtschaftlichen Umfelds:

München – 28. April 2020 – Winshuttle, Spezialist für Daten-Management und Prozessauto-matisierung, gibt den Launch seiner Prozessautomatisierungsplattform ‚Winshuttle Evolve‘ am
30. April 2020 bekannt. Bei ‚Winshuttle Evolve‘ handelt es sich um die neueste Generation der Plattform zur Prozessautomatisierung von Winshuttle, mit Hilfe derer globale Player komplexe datenintensive Prozesse digitalisieren können. Im Gegensatz zu anderen Tools für die Business-Process-Automation (BPA) bietet die Software umfassende Funktionen für das Datenmanagement sowie eine tiefe Integration in SAP. Dies ermöglicht eine raschere Digitalisierung und vermeidet die aus schlechter Datenqualität sowie mangelnder Compliance resultierenden Kostennachteile.

Die Plattform erlaubt Fachanwendern mit nur geringen oder gar keinen Programmierkenntnissen, flexible Automatisierungslösungen zu erstellen. Sinn und Zweck ist, die Geschäftsergebnisse zu optimieren und die digitale Transformation voranzutreiben. Und zwar ohne jegliches Risiko, die Sicherheit von SAP oder die Systemperformance zu beeinträchtigen. „Unser Ziel war, eine Lösung zu konzipieren, welche die Flexibilität und niedrigen Betriebskosten bietet, die in der heutigen postmodernen ERP-Welt erwünscht sind“, erklärt Kristian Kalsing, VP Products & Solutions.

‚Winshuttle Evolve‘ zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination von BPA- und Datenmanagement-Funktionen aus, mit Hilfe derer sich strategische Datensätze schneller anlegen und pflegen lassen – jeweils unter Einhaltung der entsprechenden Geschäftsregeln sowie unternehmerischen und regulatorischen Verfahren.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
• Auswahl zwischen Formularen oder einem Microsoft Excel-Frontend
• Patentierte SmartTable-Technologie, um mehrere verknüpfte Datensätze innerhalb eines einzigen intuitiven Webformulars zu verarbeiten
• Intelligente, maßgeschneiderte und rollenbasierte Formulare
• Dynamische Verbindung von Prozessen
• Prozess-Dashboards und -Reports
• Live-SAP-Datenvalidierung
• Automatisierter Datenaustausch mit SAP
• Prozess- und Audit-Protokolle
• Flexible und erweiterbare Lösungsarchitektur

Die Notwendigkeit, schneller und agiler zu handeln, war nie größer, denn Großunternehmen konkurrieren auch mit kleineren, digitalisierten Unternehmen. Analysten und Wirtschaftslenker stimmen darin überein, dass die digitale Transformation in den kommenden Jahren als strategische Top-Priorität gilt, wenn Großorganisationen in einem zunehmend dynamischen und wettbewerbsintensiven globalen wirtschaftlichen Umfeld überleben wollen.

IDC prognostiziert, dass die weltweiten Ausgaben für digitale Transformationstechnologien und
-dienstleistungen im Jahr 2023 bei 2,3 Billionen US-Dollar liegen werden. Dies entspricht 53 Prozent der gesamten Technologieinvestitionen – im Vergleich zu 36 Prozent im Jahr 2019.

„Aus unserer Untersuchung geht hervor, dass die Unternehmen, welche in den letzten zwei bis drei Jahren stark in die digitale Transformation investiert haben, bereits die Früchte aus diesem Engagement ernten, und zwar in Form eines schnelleren Umsatzwachstums und höherer Nettogewinne – verglichen mit den Firmen, die bei entsprechenden Initiativen und Investitionen hinterherhinken“, erklärt Craig Simpson, Research Manager bei IDC.

„Derzeit suchen Unternehmen mehr denn je nach Wegen, um das Digitale in einen