(Mynewsdesk) FGH, 2015 – Über drei Millionen Menschen in Deutschland nutzen heute moderne Hörsysteme vom Hörgeräteakustiker und hören wieder gut. So erhalten sie nicht nur ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Teilhabe am Zusammenleben, sie fördern auch ihr Wohlbefinden, ihr seelisches Gleichgewicht und ihre geistige Fitness. Denn nur wer gut hört, kann mitten im Leben stehen. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören nennt 7 Gründe für den verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit dem eigenen Hörvermögen.
1. Wer gut hört, kann besser kommunizieren:
Kommunikation bedeutet Sprechen, Hören und Verstehen. Bei Kleinkindern sorgt das funktionierende Gehör für den Spracherwerb, im späteren Leben ist es die Voraussetzung dafür, dass wir differenziert hören können und alle Bedeutungen und Zwischentöne in der menschlichen Kommunikation aufnehmen und auch verstehen.
2. Wer gut hört, hat eine positive Lebenseinstellung:
Zufriedenheit und Optimismus hängen eng damit zusammen, wie sich der Einzelne in seiner persönlichen Umgebung zurechtfindet. Gutes Hören spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn es verleiht Sicherheit und Souveränität im Umgang mit anderen Menschen, so dass irritierende und störende Missverständnisse gar nicht erst entstehen können.
3. Wer gut hört, hat weniger Stress:
Gutes Hören erleichtert die alltäglichen Gesprächssituationen, die durch Nebengeräusche und laute Umgebungen häufig schwierig sind. Wer vieles nicht oder falsch versteht, muss ständig nachfragen, wird unsicher und gerät in stressige Situationen, die dauerhaft das Wohlbefinden und die Gesundheit beeinträchtigen. Dagegen helfen Hörsysteme vom Hörgeräteakustiker, die Probleme beim Hören und Verstehen effektiv ausgleichen.
4. Wer gut hört, kann selbstsicher auftreten:
Anerkennung und Akzeptanz stellen sich über das persönliche Auftreten und die Wirkung gegenüber den Mitmenschen her. Das intakte Gehör gibt die notwendige Sicherheit für Orientierung und aktive Teilnahme an Unterhaltungen und stärkt damit das Selbstvertrauen und die Selbstsicherheit.
5. Wer gut hört, kann sich auch gut orientieren:
Einen sehr großen Teil der menschlichen Orientierungsfähigkeit leistet das Gehör durch die Fähigkeit des räumlichen Hörens. Denn die Augen zeigen nur das, was man gerade im Blickfeld hat. Und unter schwierigen Sichtverhältnissen oder im Dunkeln übernehmen die Ohren sogar die gesamte Orientierung.
6. Wer gut hört, lebt sicherer:
Das funktionierende Gehör warnt uns vor herannahenden Gefahren und gibt dadurch Sicherheit im Straßenverkehr, in der Dunkelheit und in unbekannter Umgebung. Und gutes Sprachverständnis sorgt für Souveränität und Selbstsicherheit im Umgang mit den Mitmenschen.
7. Wer gut hört, ist erfolgreicher:
Berufs- und Privatleben sind heute mehr denn je von Kommunikation geprägt. Für die berufliche Entwicklung und die Karriere ist ein einwandfreies Hörvermögen daher ein unbedingtes Muss. Und die privaten und familiären Beziehungen leben schließlich von einwandfreiem Hören und Zuhören, von eindeutigem Verstehen und Verständnis.
Die Fördergemeinschaft Gutes Hören setzt deshalb auf systematische Hörprävention. Dazu zählen die gezielte Aufklärung über die Wichtigkeit des Hörens und die Gefahren des Hörverlusts. Die Hörgeräteakustiker bieten professionellen Service von kostenlosen Hörtests im Rahmen der gesundheitlichen Vorsorge bis hin zur individuellen Anpassung von Hörsystemen. Die FGH Hörexperten sind zu erkennen am Ohrbogen mit dem Punkt und zu finden unter www.fgh-info.de
Verwendung und Nachdruck des Textes honorarfrei mit Quellennachweis: „FGH“
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Fördergemeinschaft Gutes Hören .
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
 http://shortpr.com/sk078y
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
 http://www.themenportal.de/sozialpolitik/warum-gutes-hoeren-so-wichtig-ist-7-gruende-fuer-hoersysteme-vom-hoergeraeteakustiker-57947
Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne
 Hörakustik – die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit
 und vermittelt Hörexperten
Deutschlandweit gehen Experten von rund 15 Millionen Menschen aus, die
 nicht mehr einwandfrei hören. Wer aktiv etwas dagegen unternimmt, kann
 ohne größere Einschränkungen am täglichen Leben, das von Hören und
 Verstehen geprägt ist, teilnehmen. Tatsächlich sind es aber nur rund 3
 Millionen Menschen, die mit der modernern Hörakustik ihre
 Höreinschränkungen kompensieren.
Das sind viel zu wenig, sagen einstimmig die Fachleute aus Medizin und
 Hörakustik. Denn ein eingeschränktes Hörvermögen bleibt für die
 Betroffenen meistens nicht ohne Folgen. Die häufigen Missverständnisse
 führen zu Konflikten und schließlich zu Stress und Versagensängsten. Die
 Ursachen liegen in den meisten Fällen in schleichenden
 Verschleißerscheinungen des Innenohres. Diese lassen sich mittels
 moderner Hörakustik kompensieren.
Die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) betreibt deshalb im Rahmen
 gesundheitlicher Vorsorge bundesweit Aufklärungsarbeit über gutes Hören
 und organisiert zusammen mit ihren Partner-Akustikern Informations- und
 Hörtest-Aktionen. Die FGH versteht sich als Ratgeber für Menschen mit
 Hörminderungen und deren Angehörige sowie für alle Menschen, die an
 gutem Hören interessiert sind. Auch für Fachleute und Journalisten ist
 die FGH eine wichtige Anlaufstelle, wenn es um Informationen rund ums
 Hören und um die Hörakustik geht.
Freiwillige Mitglieder in der Fördergemeinschaft Gutes Hören sind
 deutschlandweit rund 1.500 Meisterbetriebe für Hörakustik. Das
 gemeinsame Ziel der FGH-Partner ist es, Menschen mit Hörproblemen wieder
 zu gutem Hören zu verhelfen. Voraussetzung dafür ist die Stärkung des
 Hörbewusstseins in der Öffentlichkeit. Dazu zählt auch die Bedeutung
 guten Hörens für die individuelle Lebensqualität. Wer gut hört, kann
 aktiv und ohne Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
 Hören bedeutet nicht nur besser verstehen, sondern auch besser leben.
Das große Hörportal http://www.fgh-info.de
 bietet einen umfassenden Überblick zum Thema. Dort können auch
 weiterführende Informationen bestellt und schnell ein FGH-Partner in
 Wohnortnähe gefunden werden. So einzigartig wie das Hören des Einzelnen,
 so individuell ist auch die persönliche Beratung. Wer sich für gutes
 Hören und die moderne Hörsystemanpassung interessiert, sollte das
 Gespräch mit seinem FGH-Partner suchen. Die Mitgliedsbetriebe der
 Fördergemeinschaft stehen für eine große Auswahl von Hörlosungen, faire
 und umfassende Beratung und höchste Qualität. Die Partnerbetriebe der
 Fördergemeinschaft Gutes Hören sind am gemeinsamen Zeichen, dem
 Ohr-Symbol zu erkennen.
Fördergemeinschaft Gutes Hören im Internet:
 http://www.fgh-info.de
Kontakt
 –
 Karsten Mohr
 Königstraße 5 
 30175 Hannover
 0511 76333666
 presse@fgh-info.de
 http://shortpr.com/sk078y
