Im Zuge der Digitalisierung ebnet sich für viele Unternehmen der Weg zu immer mehr
 und immer neueren Technologien. Besonders Themen wie die Virtual und Augmented
 Reality (VR/AR) gewinnen immer mehr an Bedeutung. Doch welche Folgen hat die stark
 zunehmende Digitalisierung für Unternehmen und daraus resultierend auf den
 Arbeitsmarkt und das Headhunting? Für Personalberatungen wie die BrainGain
 Consulting GmbH unter Geschäftsführer Kai Moltzen entsteht die Herausforderung,
 aufkommende Veränderungen im Arbeitsmarkt zu erkennen und passend und innovativ
 auf sie zu reagieren.
Was sind eigentlich Virtual und Augmented Reality?
Virtual Reality (VR), oder Deutsch, virtuelle Realität, lässt sich als computergenerierte
 Darstellung einer virtuellen Welt definieren. Dabei kann sie an die wirkliche Welt
 angelehnt sein, kann aber auch eine fiktive Welt darstellen. Den Durchbruch für VR gab
 es 2012 mit der von Facebook entwickelten Oculus Rift, einer 3D-Brille, die Menschen
 ermöglicht, VR realer zu erleben und in die virtuelle Welt einzutauchen. Virtuelle
 Realität ist eigentlich schon ein einfaches Computerspiel, wird aber meist mit den VRBrillen
 in Verbindung gebracht, die es neben Facebook auch von Herstellern wie Google,
 HTC oder Samsung gibt.
 Augmented Reality (AR), oder Deutsch, erweiterte Realität, behält im Gegensatz zur VR
 die reale Welt bei und macht sie interaktiv, indem im Sichtfeld, beispielsweise durch
 Überlagerungen auf einem Bildschirm, virtuelle Elemente ergänzt werden. AR erlebte
 den Durchbruch 2016 durch das Smartphonespiel Pokémon Go, in dem durch die
 Kamera des Smartphones virtuelle Pokémon in der realen Welt dargestellt werden.
 Durch AR soll keine virtuelle Welt dargestellt werden wie in der VR, sondern zusätzliche
 Informationen sollen in der realen Welt eingeblendet werden. Modelle wie die Microsoft
 Hololens oder die jedoch 2015 eingestellte Google Glass spiegeln diese Idee wieder.
Anwendung von Virtual und Augmented Reality in der Industrie
Während Virtual Reality sich langsam in vielen Branchen wie der Automotivebranche
 oder dem Maschinen- und Anlagenbau etabliert hat, steht die Augmented Reality noch
 eher am Anfang ihrer Entwicklung. VR eignet sich durch die Möglichkeit, Dinge virtuell
 darzustellen, besonders zur Schulung, indem eine virtuelle Arbeitsumgebung mit
 virtuellen Anlagen und Maschinen erzeugt werden kann und zur Präsentation,
 beispielsweise zur Erstellung virtueller Prototypen und Produktionsplanungen.
 Weiterhin lassen sich durch VR relevante Tests bezüglich der Usability, potenziellen
 Gefährdungen oder auch Untersuchungen nach Unfällen durchführen.
 Erste Unternehmen wie beispielsweise Bosch setzen erste Ideen für die AR in der
 Wartung und Instandhaltung um, die dauerhaft weiterentwickelt und verbessert
 werden. Durch die Möglichkeit, sich durch AR die nächsten Arbeitsschritte in einer
 Reparatur anzeigen zu lassen, schwer sichtbare Elemente darstellen zu lassen, anstatt
 sie umständlich ausbauen zu müssen, oder sich bei der Wartung von großen
 Industrieanlagen im Gebäude navigieren zu lassen, entsteht hier ein großes Potenzial
 bezüglich Kosten- und Zeitersparnis.
Wie wird der Arbeitsmarkt reagieren und welche Folgen ergeben sich für das
 Headhunting?
Während viele Entwicklungen in der Industrie 4.0 mit stärkerer Automatisierung,
 Digitalisierung und damit Arbeitsplatzverlust einhergehen, ermöglichen VR und AR
 primär Zeitersparnis und Arbeitserleichterung für Fach- und Führungskräfte.
 Statt wegfallenden Arbeitsplätzen fehlt an vielen Stellen noch das nötige Fachwissen
 innerhalb des Unternehmens. Hier entsteht die Herausforderung für
 Personalberatungen wie die BrainGain Consulting GmbH, entsprechende Fach- und
 Führungskräfte für die Weiterentwicklung und Umsetzung von VR und AR zu finden.
 Virtual und Augmented Reality stehen beide noch in der Entwicklung, weshalb neben
 fachlichen und Branchenkenntnissen auch die Bereitschaft zum stetigen Lernen und
 Entwickeln neuer Methoden und Technologien gefordert ist. Geschäftsführer Kai
 Moltzen ist mit seiner Personalberatung langjährig erfahren im Bereich Executive Search
 nach Fach- und Führungskräften mit Kenntnissen in den neusten Technologietrends
 sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Er stellt sich gerne und erfolgreich den
 bestehenden und kommenden Herausforderungen, die neue Technologietrends mit sich
 bringen.
Die Personalberatung BrainGain ist Headhunter für die Bereiche Anlagenbau, Automotive, Elektrotechnik, Energie, und mehr.
Mit einem vielseitigen, markterfahrenen Headhunter-Team agieren wir bei BrainGain – The Headhunting Company – auf nationaler und internationaler Ebene. Unterstützt durch ein schlagkräftiges Identcenter sind wir in der Lage, auch bei umfangreichem Projektaufkommen weiterhin eine herausragende Qualität zu bieten.
 Wir verstehen uns als effiziente Schnittstelle und Kommunikationsplattform für anspruchsvolle Unternehmen, Manager und Fachkräfte, die auf der Suche nach dem passenden Gegenstück sind. Mit unseren Leistungen vertrauen Sie vom ersten Gespräch bis zur erfolgreichen Stellenbesetzung auf eine kompetente Vermittlung.
Firmenkontakt
 Braingain Consulting GmbH
 Kai Moltzen
 Heinrich-Heine-Allee 1
 40213 Düsseldorf
 0211 566805 0
 info@braingain.de
 https://www.braingain.de/
 Pressekontakt
 Braingain Consulting GmbH
 Carina Baumann
 Heinrich-Heine-Allee 1
 40213 Düsseldorf
 0211 542630 04
 baumann@identcenter.de
 https://www.braingain.de/
