Qlik präsentiert Produktneuigkeiten seiner Visual Analytics Plattform rund um die Themen Connectivity, Geo-Analytics und Cloud
Düsseldorf, 26. Januar 2017 – Daten sind die wichtigste Ressource, um die digitalen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Wie Unternehmen mit Business Intelligence das Potential ihrer Daten ideal ausschöpfen können, zeigt Qlik auf der diesjährigen CeBIT vom 20. – 24. März 2017. Im Fokus steht dabei das vielfältige Portfolio, darunter das neue Angebot Qlik Sense Cloud Business als Software-as-a-Service für den Mittelstand und die Kollaboration von Teams und ergänzende Angebote rund um Qlik Sense, QlikView und die Qlik Analytics Plattform. Für konkrete Anwendungsbeispiele sorgen die vier Partner auf dem Qlik-Messestand in Halle 5, Stand E16 innerhalb der BARC-Foren für BI und Big Data.
Neue Produkte: Kollaboration über die Cloud und erweiterte Geo-Analytic-Funktionen
Unter den erstmalig auf der CeBIT präsentierten Produktneuheiten befindet sich Qlik Sense Cloud Business – Visual Analytics als Software-as-a-Service. Das Angebot richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Gruppen und Teams, die Datenanalysen und -visualisierungen in der Cloud erstellen, verwalten und teilen möchten. Technologische Grundlage ist die patentierte QIX-Engine, um die Skalierbarkeit und Performance der bewährten Qlik Visual Analytics-Plattform nun auch in einer kompletten Cloud-Umgebung verfügbar zu machen.
Außerdem greift Qlik in diesem Jahr auf der CeBIT eine drängende Frage vieler Unternehmen auf: Woher Daten nehmen, die die Firma selbst nicht hat? Qlik bietet seinen Kunden mit Qlik Data Market zuverlässige, erschwingliche und sofort einsatzbereite Daten aus externen Quellen. Diese kommen zum Einsatz, wenn beispielsweise unternehmensinterne Daten nicht ausreichen, um einen Kontext herstellen zu können. Ebenfalls neu in diesem Jahr sind die erweiterten Geo-Analytic-Funktionen seit der Übernahme von Idevio im Januar 2017. Raumbezogene Daten lassen sich nun besser einbeziehen und so umfassende, interaktive Geo-Visualisierungen erstellen. Die Einbindung interner und externer Daten ist durch die Qlik Connectors, darunter auch anwendungsspezifische Spezialkonnektoren wie der Qlik Data Concierge (QDC) für SAP BEx Systeme noch einfacher.
Für Fragen zu unterschiedlichen Schwerpunkten sowie Branchenexpertise stehen folgende Qlik-Partner zur Verfügung:
-cellent mittelstandsberatung GmbH
cellent zeigt auf der CeBIT SAP®-Datenanalysen mit templatebasiertem Ansatz aus ERP, BW und HANA. Durch die Partnerschaft mit Jedox lassen sich visuellen Datenanalysen mit Qlik durch leistungsstarke Planungsfunktionalitäten ergänzen. Die Kennzahlenvisualisierung im Qlik-Standard erfolgt dabei gemäß den Gestaltungsregeln von Hichert.
-EVACO GmbH
Spezialisiert auf anwendergesteuerte Business Intelligence-Lösungen stellt der Qlik Elite Solution Provider die programmierfreie Entwicklung optimierter Data Warehouse-Strukturen für Qlik vor. Gemeinsam mit TimeXtender präsentiert EVACO das Discovery Hub™, eine revolutionäre Plattform, die Data Governance und Self-Service-BI vereint.
-Mehrwerk AG
MEHRWERK setzt auf der CeBIT den Fokus auf SCM und Industrie 4.0 und die digitale Transformation in Marketing, Vertrieb, Service. Auf Basis von Ready-to-Run Applikationen (z.B. SAP® Sales- und Purchase-Cockpit) können für die Bereiche CRM, SCM oder auch Finance kundenindividuelle Analysen hochwertig und schnell umgesetzt werden.
-prisma informatik GmbH – Business Consulting für ERP-Systeme
Der ERP- und BI-Spezialist aus Nürnberg präsentiert die Verbindung zwischen Microsoft Dynamics und QlikView sowie Qlik Sense. Schwerpunkte sind dabei Self-Service-BI und Data Discovery mit QlikView und Qlik Sense sowie die direkte Integration in Dynamics NAV und CRM.
Neben dem Besuch des Qlik-Messestandes bietet insbesondere das BARC-Konferenzprogramm mit insgesamt drei Vorträgen von Qlik und seinem Partner EVACO einen guten Überblick über das Qlik-Produktportfolio. Dr. Stefan Jensen, Director PreSales DACH, Eastern Europe und Russia hält im Rahmen des BARC-Forums den Vortrag „Die Qlik Visual Analytics Plattform: Die Komplettlösung für alle BI-Anforderungen“. Jacob Anderson, Solution Specialist, Technical Pre-sales bei EVACO und TimeXtender zeigt am Donnerstag, 23. März von 13.30 – 14.00 Uhr in der Demo „Discovery Hub – Modern Data Warehouse: Governance in the age of self-service BI“, wie sich innerhalb von 30 Minuten ein modernes Data Warehouse ohne Scripting aufbauen lässt.
„Die CeBIT ist für uns ein wichtiges Forum, auf dem wir bereits seit vielen Jahren präsent sind. In diesem Jahr möchten wir die ganze Vielfalt unseres Portfolios demonstrieren, das schließt etablierte Produkte wie Qlik Sense und Qlik View sowie neue Angebote wie Qlik Sense Cloud Business mit ein“, sagt Robert Schmitz, General Manager Central und Eastern Europe bei Qlik. „Das CeBIT Leitthema „d!economy – no limits “ befasst sich mit den Chancen ebenso wie den Herausforderungen der digitalen Transformation. Mit unseren Produkten ermöglichen wir vielen Unternehmen genau diesen Brückenschlag.“
Qlik® ist Anbieter der führenden Visual Analytics Plattform und Pionier für anwendergesteuerte Business Intelligence. Das Produktportfolio umfasst gleichermaßen cloudbasierte sowie lokal installierte Lösungen und reicht von Reporting und Self-Service Visual Analytics bis zu Guided und Embedded Analytics für kundenspezifische Analysen. Mit Qlik Sense®, QlikView® und Qlik® Cloud können Anwender unabhängig davon, woher die Daten stammen und wo sie abgespeichert sind, die Beziehungen zwischen den Daten untersuchen, die wiederum zu wertvollen Einsichten und zu guten Ideen führen. Qlik mit Hauptsitz in Radnor, Pennsylvania, hat Büros in über 100 Ländern und mehr als 40.000 Kunden weltweit.
Firmenkontakt
Qlik Tech GmbH
Alexander Klaus
Tersteegenstraße 25
40474 Düsseldorf
0211/58668-0
presse@qlik.com
http://www.qlik.com/de
Pressekontakt
Maisberger GmbH
Julia Schreiber
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
089/41959966
qlik@maisberger.com
http://www.maisberger.de