Neue Dokumente des Whistleblower Edward Snowden geben tiefe Einblick in die alltägliche Zusammenarbeit zwischen Geheimdiensten und Telekommunikationsunternehmen in Großbritannien, wo das abhören von Telefongesprächen von ganz Europa zu bitteren Realität geworden ist.
Diesmal steht der GCHQ – Großbritanniens Auslandsgeheimdienst in Fokus, welcher wie bekannt massiv Daten an den US-Geheimdienst NSA und den deutschen Bundesnachrichtendienst (BND) liefert. Im Mittelpunkt steht das Unternehmen Cable & Wireless, ein Unterseekabel-Betreiber, welche seit 2012 Vodafone-Konzern gehört.
In perfide wöchentlichen Status-Berichten im Intranet erzählten sich die GCHQ-Geheimdienst-Projektgruppen von ihren Fortschritten. Im Telegramm-Stil schreiben sie ihre zynischen Protokoll-Einträge, die zu dem Bild des gesetzlich verpflichteten Zwangshelfers so gar nicht passen wollen, das Vodafone von sich selbst und auch seiner damals eigenständigen Kabel-Tochter gern medial vermitteln möchte. Gemeinsame Projektgruppen mit dem Geheimdienst, Codenamen wie unter anderem NIGELLA und GERONTIC, Millionen-Zahlungen, das eigenständige Testen von Abhör-Equipment im eigenen Netz – dazu möchte man Cable & Wireless sehr gern befragen – nur erteilt Vodafone auf Anfrage von BERLINER TAGESZEITUNG – Berliner Tageblatt – Deutsche Tageszeitung eben leider keinerlei Auskunft.
Jeder Bürger somit vor diesem Hintergrund nun für sich selbst entscheiden, ob er in Zukunft Kunde von Vodafone sein will? Das mehr als ungute Gefühl des rund um die Uhr bespitzelt werden bleibt, wie man diesen Bericht auch immer werten will…
Zumindest eines kann von uns als positiv vermeldet werden, besonders da es um Widerstand gegen staatliche Kontrolle im Internet geht, wie schon der Name der Website verrät: resistsurveillance.org. Übersetzt bedeutet das: Widersetze Dich der Überwachung. HIER können Interessierte Leser sich kostenfrei eine Software namens „Detekt“ herunterladen, die Amnesty International und ein Bündnis aus Netzaktivisten veröffentlicht haben. Die Software soll Spionageprogramme auf privaten Computern aufspüren, die teils von Regierungen verwendet werden.