Seit Januar 2018 besteht für die „Sozialpartner“ genannten Tarifvertragsparteien die Möglichkeit, branchenweite Angebote für die betriebliche Altersversorgung zu gestalten. Dabei steht insbesondere die neugeschaffene Möglichkeit der Zielrente im Mittelpunkt: Gewerkschaften und Arbeitgeber können sich nun auf eine Altersversorgung einigen, bei der Arbeitgeber festgelegte Beiträge leisten, aber im Gegensatz zu den bisherigen Modellen nicht mehr die exakte Höhe der Betriebsrentenzusage garantieren müssen. Damit wird ein wichtiges Hindernis für die Einführung einer betrieblichen Altersversorgung in klein- und mittelständischen Unternehmen beseitigt, die auf Grund der Haftungsrisiken bisher von einem Angebot für betriebliche Altersversorgung abgesehen haben.
Verschiedene Anbieter werden in den nächsten Monaten mit Modellen für eine Sozialpartnerlösung auf den Markt kommen.
Neben den Fragen, die sich aus der Einführung von Sozialpartnermodellen in den Unternehmen ergeben werden, stellt sich aber auch die Frage, was mit den bisher bestehenden Modellen bei Arbeitgebern geschehen soll, die schon heute ihren Arbeitnehmern eine betriebliche Altersversorgung anbieten? Unterschiedliche Rechtsfolgen und Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich allein schon daraus, dass Unternehmen mit Tarifbindung sich von denen ohne Tarifbindung unterscheiden werden. Eine Verpflichtung zur Übernahme, der von den tarifgebundenen Unternehmen angebotenen Zielrentenmodellen, durch nichttarifgebundene Unternehmen, gibt es nicht. Allerdings müssen diese Unternehmen auch zu den gleichen Konditionen freiwillig dem vereinbarten Sozialpartnermodell beitreten dürfen. Gleiches muss selbstverständlich auch für Arbeitnehmer gelten, seien sie nun der Tarifbindung unterworfen oder nicht.
Eine weitere häufig aufgeworfene Frage von Arbeitgebern, ist der Hinweis auf die vorgeschriebene Weitergabe, der durch die Entgeltumwandlung ersparten Sozialversicherungsbeiträge an die Arbeitnehmer. Die gesetzliche Pflicht zur Weitergabe dieser Ersparnis macht aber auch Übergangsregelungen für bisherige Entgeltumwandlungsmodelle erforderlich. Der Umsetzung in die Praxis wird hier eine entscheidende Rolle zukommen.
Unser Seminar-Tipp für alle, die mehr wissen wollen:
Zielrente und Sozialpartnermodell
Die Ausgestaltung der neuen bAV-Welt und die Auswirkungen auf bestehende Zusagen
Kontakt
SDL Seminarteam GmbH
Bahnhofstraße 20
67146 Deidesheim
Christine Schick
PR / Social Media Manager
Telefon: 06326 9658-999
schick@sdl-akademie.de
www.sdl-akademie.de
Die SDL Akademie ist ihr Partner für die erfolgreiche Durchführung von Seminaren, Tagungen und Kongressen zu den Themenbereichen betriebliche Altersversorgung (bAV) und Rentenrecht. Auf beiden Gebieten verfügen wir über eine hohe Expertise. Bei uns finden Sie ein umfassendes und stets aktuelles Fortbildungsangebot, das stetig an Ihren Bedürfnissen orientiert ausgerichtet und erweitert wird. Unser Seminarangebot wird traditionell ergänzt durch Veranstaltungen zum Fuhrparkmanagement.
Unsere Seminare bieten wir deutschlandweit an mehr als 20 Seminarorten an.
Viele Themen können wir auch als Inhouse-Veranstaltungen durchführen – sprechen Sie uns gerne an.
Zu unserer Bildungsgruppe gehören u.a. die Akademie für innovatives Ausbildungsmanagement, wie auch die auf Facility-Management spezialisierte Fachakademie CompendiumPlus.