„Tachomatik“ soll neue Mehrwerte aus archivierten Tachographendaten schaffen

Heusenstamm, 08.09.2025.

Fuhrparkbetreiber in Deutschland und Österreich müssen die Daten aus digitalen Tachographen lückenlos archivieren. Entstanden ist dadurch ein wachsender Datenberg, der in erster Linie für Prüfungen durch Behörden relevant war. Für die Unternehmen selbst hatten die gesammelten Informationen bislang wenig praktischen Nutzen. Mit einer neuen Software-/Telematik-Kategorie namens „Tachomatik“ setzen TachoEASY und Zauner an dieser Stelle an. Die neuen Anwendungen LEA.fix und LEA.dynamics werten Tachodaten nicht nur aus, sondern machen sie für betriebliche Entscheidungen nutzbar.

topanbieter_120 "Tachomatik" soll neue Mehrwerte aus archivierten Tachographendaten schaffen
TachoEASY-0925-3_Telematik-Markt_web "Tachomatik" soll neue Mehrwerte aus archivierten Tachographendaten schaffen

Auf der Grundlage der analysierten Tachodaten von LEA.fix und LEA.dynamics kann der Fuhrpark-Betreiber schon im Vorfeld von Betriebsprüfungen vorbeugende Maßnahmen ergreifen, die sein Verstoß- und Bußgeldaufkommen verringern. Bild: TachoEASY

Mehr Durchblick vor Prüfungen

Kernidee der neuen Lösungen ist die vorbeugende Nutzung der Daten. Statt erst im Rahmen einer Betriebsprüfung auf mögliche Verstöße zu stoßen, können Unternehmen bereits im Vorfeld erkennen, wo Risiken entstehen. Auffällige Strecken, häufige Überschreitungen oder Muster bei Arbeitszeiten lassen sich so sichtbar machen. Das erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und verringert das Risiko von Bußgeldern.

Potenzial für Effizienzsteigerung

Neben der rechtlichen Absicherung eröffnen die Analysen weitere Möglichkeiten. Touren können überprüft und optimiert, Fahrer gezielt geschult und Kostenentwicklungen genauer nachvollzogen werden. Mit wachsendem Datenpool steigt die Präzision der Auswertungen. Damit werden aus bislang passiven Pflichtdaten neue Grundlagen für die Steuerung von Fuhrparks.

Einsatz ohne hohe Hürden

Für die Nutzung ist weder ein neues Managementsystem noch eine bestimmte Fuhrparkgröße erforderlich. Ein digitaler Tachograph und eine gängige Archivierungssoftware reichen aus. Damit sollen die Anwendungen kleinen wie großen Unternehmen gleichermaßen offenstehen.

Mit dem Ansatz sollen Tachodaten tiefer erschlossen werden und die Transportbranche Instrumente erhalten, die über reine Archivierung hinausgehen und neue Perspektiven für Transparenz und Effizienz eröffnen. Quelle: TachoEASY GmbH/Softwarebüro Zauner GmbH & Co. KG