Mehr Durchblick vor Prüfungen
Kernidee der neuen Lösungen ist die vorbeugende Nutzung der Daten. Statt erst im Rahmen einer Betriebsprüfung auf mögliche Verstöße zu stoßen, können Unternehmen bereits im Vorfeld erkennen, wo Risiken entstehen. Auffällige Strecken, häufige Überschreitungen oder Muster bei Arbeitszeiten lassen sich so sichtbar machen. Das erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und verringert das Risiko von Bußgeldern.
Potenzial für Effizienzsteigerung
Neben der rechtlichen Absicherung eröffnen die Analysen weitere Möglichkeiten. Touren können überprüft und optimiert, Fahrer gezielt geschult und Kostenentwicklungen genauer nachvollzogen werden. Mit wachsendem Datenpool steigt die Präzision der Auswertungen. Damit werden aus bislang passiven Pflichtdaten neue Grundlagen für die Steuerung von Fuhrparks.
Einsatz ohne hohe Hürden
Für die Nutzung ist weder ein neues Managementsystem noch eine bestimmte Fuhrparkgröße erforderlich. Ein digitaler Tachograph und eine gängige Archivierungssoftware reichen aus. Damit sollen die Anwendungen kleinen wie großen Unternehmen gleichermaßen offenstehen.
Mit dem Ansatz sollen Tachodaten tiefer erschlossen werden und die Transportbranche Instrumente erhalten, die über reine Archivierung hinausgehen und neue Perspektiven für Transparenz und Effizienz eröffnen. Quelle: TachoEASY GmbH/Softwarebüro Zauner GmbH & Co. KG