Rio 2016: Brasilien sucht 70.000 freiwillige Helfer aus der ganzen Welt

Brasília, 11. November 2014 1,035 Millionen Touristen reisten zur Fußball-Weltmeisterschaft nach Brasilien. Eine unvergessliche Zeit im Sommer 2014, vor allem für die, die vor Ort dabei sein konnten und ohne die ein solches Event nicht gestemmt werden kann – die Freiwilligen. Die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro bieten Menschen jeden Alters erneut die Gelegenheit, Brasilien und die besten Sportler der Welt hautnah zu erleben. Bis zum 15. November suchen die Organisatoren rund 70.000 Freiwillige, die mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen einen Beitrag zu einem erfolgreichen Rio 2016 leisten möchten.

So werden die Freiwilligen basierend auf ihren Fähigkeiten beispielsweise als Dolmetscher, Rezeptionist, Fahrer oder medizinische Fachkraft eingesetzt. Sie unterstützen unter anderem bei der Durchführung des offiziellen Programms oder der sportlichen Wettkämpfe, bei der Technik, im Pressebereich sowie bei der Besucherbetreuung. Wer das Glück hat, in das Freiwilligen-Programm aufgenommen zu werden, der lernt das Land und die Gastfreundschaft der Brasilianer kennen, profitiert gleichzeitig aber auch in anderer Hinsicht. Denn Freiwillige können nicht nur ihren Lebenslauf mit einem Auslandsaufenthalt vervollständigen, sondern erweitern auch ihre Netzwerke sowie Sprachkenntnisse und erhalten Schulungen in ausgewählten Bereichen. Und das Beste daran ist, dass man all diese Erfahrungen in einer der schönsten Städte der Welt sammeln kann: in Rio de Janeiro!

Barra da Tijuca
Das Herz von Rio 2016 liegt in Barra da Tijuca, kurz Barra genannt. Umgeben von Lagunen und Bergen findet man hier die schönsten Strände Rio de Janeiros. Im Barra Olympic Park werden die meisten Wettbewerbe von Rio 2016 stattfinden. Außerdem wird in Barra da Tijuca das Olympische und das Paralympische Dorf, der Olympiagolfplatz, das Pressezentrum und das Riocentro Messezentrum mit vier Pavillons entstehen. Insgesamt werden in Barra an 14 Standorten 21 verschiedene olympische und zwölf verschiedene paralympische Disziplinen ausgetragen.

Deodoro Olympic Park
Der Deodoro Olympic Park ist die zweitgrößte Austragungsstätte von Rio 2016. Der Park liegt im Westen Rio de Janeiros und wurde anlässlich der 2007 ausgetragenen Panamerikanischen Spiele ausgebaut. Hier findet man im sogenannten X-Park nicht nur den mit über 500.000 m2 zweitgrößten Freizeitbereich der Stadt, sondern auch das Whitewater Stadion und das olympische BMX-Zentrum. Zudem befindet sich in Deodoro das Reit- und Schießzentrum. Insgesamt werden an neun Standorten elf verschiedene olympische und vier verschiedene paralympische Disziplinen ausgetragen.

Maracanã Zone
Im Norden Rio de Janeiros, nahe am Stadtzentrum, liegt die Maracanã Zone mit ihrem berühmten Stadion. Im Maracanã Stadion werden die Olympischen und Paralympischen Spiele 2016 eröffnet und mit einer großen Zeremonie beendet. Darüber hinaus wird es der Schauplatz für die Wettbewerbe in den Disziplinen Marathonlauf, Fußball und Bogenschießen sein. Im João Havelangy Olympia Stadion werden Leichtathleten aus aller Welt gegeneinander antreten. Insgesamt werden in der Maracanã Zone an fünf Standorten fünf verschiedene olympische und zwei verschiedene paralympische Disziplinen ausgetragen.

Copacabana Zone
Rio de Janeiro ist berühmt für seine Copacabana – ein vier Kilometer langer, halbmondförmiger Strand in dem gleichnamigen Viertel. Der traumhafte Stadtstrand ist während der Olympischen und Paralympischen Spiele der Austragungsort für die Disziplinen Beach-Volleyball, Schwimmen, Triathlon und Paratriathlon. Die Uferpromenade wird teilweise für die Radrennfahrten im Rahmen des Triathlons genutzt. Etwas weiter stadteinwärts befindet sich das Lagoa Stadion. Umgeben von einem atem-beraubenden Bergpanorama werden die Wettkämpfe der Disziplinen Rudern, Kanusprint und Parakanu hier ausgetragen. Im nördlichen Teil der Copacabana Zone, neben der Guanabara Bucht und dem Zuckerhut, gibt es zudem zwei weitere olympische Areale: Im Flamengo Park werden die Wettkämpfe der leichtathletischen Disziplinen Gehen, Rennradfahren und der paralympische Marathon ausgetragen, während Maria da Glória der Standort für die Segelwettbewerbe sein wird.

Somit gibt es während der Olympischen und Paralympischen Spiele in ganz Rio de Janeiro viel Bedarf an tatkräftigen freiwilligen Helfern aus aller Welt, die mit ihrem Engagement die Olympiade zu einem unvergesslichen Ereignis machen werden. Und nicht umsonst heißt es: Dabei sein ist alles!

Weitere Informationen sowie die Anmeldung sind online unter http://www.rio2016.com/volunteers/ abrufbar.

Über EMBRATUR
Seit der Gründung am 18. November 1966 besteht die wichtigste Zielsetzung von EMBRATUR in der Förderung der touristischen Aktivitäten in Brasilien.
Seit Januar 2003 ist EMBRATUR unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Tourismus hauptverantwortlich für alle internationalen Marketingaktivitäten. Diese umfassen unter anderem die Promotion brasilianischer Produkte und Dienstleistungen im Ausland sowie die Förderung Brasiliens als Reiseziel im internationalen Wettbewerb. Die weltweit vernetzten Tourismusbüros arbeiten gemeinsam an dem Ziel, die ökonomische Struktur und das positive Image Brasiliens zu festigen und weiter auszubauen. Als Orientierung bei ihren Aktionsprogrammen dient der Marketingplan „Plano Aquarela – Internationales Tourismusmarketing“.
www.visitbrasil.com

Pressekontakt
Dijana Tanasić
Ogilvy Public Relations
Tel. + 49 211 49 700 719
dijana.tanasic@ogilvy.com

Nalan Demiröz
Ogilvy Public Relations
Tel. + 49 211 49 700 712
nalan.demiroez@ogilvy.com