Eine Rechtsschutzversicherung schützt Versicherte vor den hohen Kosten, welche ein Rechtsstreit naturgemäß mit sich bringt. Denn je nach Einzelfall müssen von den betroffenen Parteien nicht nur Anwalts- und anteilige Gerichtskosten getragen werden, sondern beispielsweise auch die Kosten für Sachverständige und neutrale Gutachten. Ohne eine Rechtsschutzversicherung müssen diese Kosten zumindest vorausgestreckt werden, wird das Verfahren verloren, bleibt man ohne Rechtsschutz ganz auf den Kosten sitzen. Ein Rechtsstreit kann auf verschiedensten Rechtsgebieten entstehen, erfahren Sie, wie Sie sich mit Hilfe der passenden Rechtsschutzversicherung vor möglichen Kosten schützen können.
Rechtsschutzversicherung Grundschutz
Die Rechtsschutzversicherung im Bereich Grundschutz ist eine Kostenabsicherung, die wirklich jeder Verbraucher haben sollte. Denn der „grundsätzliche“ Rechtsschutz deckt Kosten eines üblichen Rechtsstreits ab, etwa einen Streit unter Nachbarn oder wenn der Versicherte in einem Strafverfahren zum Angeklagten wird. Besonders Zivilverfahren erfordern von den Betroffenen hohe Vorauszahlungen, die sich nach der Höhe des Streitwertes richten. Geht es etwa um den genauen Verlauf der Grundstücksgrenzen, kommen leicht mehrere tausend Euro zusammen. Ohne Rechtsschutzversicherung muss man diese Zahlung selbst leisten.
Verkehrsrechtsschutzversicherung: Kostenschutz bei Unfall und Bußgeld
Eine sehr wichtige Erweiterung des grundsätzlichen Rechtsschutzes ist die Verkehrsrechtsschutzversicherung. Denn diese schützt den Versicherten vor allen Kosten, welche ein Rechtsstreit im Bereich Straßenverkehr nach sich zieht. Ob man sich nun gegen ungeliebte Post von der Bußgeldstelle rechtlich wehren möchte oder nach einem Verkehrsunfall die Schuld am Unfall zu klären ist, die Verkehrsrechtsschutzversicherung hilft in beiden Fällen. Zudem erstreckt sich die Leistung des Verkehrsrechtsschutzes selbstverständlich nicht nur auf Verfahrens- und Anwaltskosten, sondern auf die, meist recht teuren, Gutachten.
Rechtsschutzversicherung für Selbstständige
Für Selbstständige bietet die Rechtsschutzversicherung gesonderte Police mit attraktiven Zusatzleistungen. Denn wer als Selbstständiger oder Freiberufler tätig ist, kann in Rechtsstreitigkeiten hineingezogen werden, welche der reine Grundschutz einer Rechtsschutzversicherung nicht abdeckt. So ist es beispielsweise denkbar, dass eine unternehmerische Fehlentscheidung in ein teures Gerichtsverfahren mündet. Zudem bietet die Rechtsschutzversicherung Selbstständige umfangreiche Beratung und Hilfe bei steuerrechtlichen Verfahren.
Arbeitsrechtsschutzversicherung: Rechtsschutz im inneren und äußeren Arbeitsverhältnis
Ebenso wie für Selbstständige gibt es auch für Arbeitnehmer und Angestellte eine spezielle Absicherung vor den Kosten eines Rechtsstreites, nämlich die Berufs- oder Arbeitsrechtsschutzversicherung. Typische Fälle für die Arbeitsrechtsschutzversicherung sind etwa Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber, beispielsweise wegen einer Abmahnung oder der Kündigung. Auch die Kosten für ein mögliches Verfahren wegen Regressansprüchen des Arbeitgebers gegen einen Arbeitnehmer, etwa weil dieser im Rahmen seiner Tätigkeit einen Fehler gemacht hat, werden vom Berufsrechtsschutz abgedeckt.
Arbeitsrechtsschutz – Sonderfall Beamte und Anwärter
Beamte stellen in Bezug auf den Arbeitsrechtsschutz einen Sonderfall dar. Denn sie werden, sollten sie Fehlentscheidungen treffen oder Schäden durch sie entstehen, weil sie beispielsweise einen Unfall mit ihrem Dienstfahrzeug verursachen, in den meisten Fällen durch ihren Dienstherrn doppelt belangt. Zunächst einmal können sie für die, durch den Fehler entstandenen, Kosten in Regress genommen werden, zusätzlich könnte auch noch ein Disziplinarverfahren eingeleitet werden. Schon Beamtenanwärter tun darum gut daran, so früh wie möglich eine Arbeitsrechtsschutzversicherung abzuschließen.
Vergleich von Rechtsschutzversicherungen immer empfehlenswert
Egal für welche Form und Ausprägung der Rechtsschutzversicherung man sich interessiert, es ist immer empfehlenswert, Angebote zu vergleichen, bevor man sich für eine Rechtsschutzversicherung entscheidet. Denn nicht nur die Leistungen und Beiträge, sondern auch bestimmte Vertragsinhalte können eine bestimmte Police, je nach Einzelfall, uninteressant machen. Ein unabhängiger Versicherungsvergleich verschafft Interessenten eine gute Übersicht zu den verschiedenen Formen, Tarife und Anbietern der Rechtsschutzversicherung.