Neue Studienförderung Auslandssemester: Mehr Studenten können ab Oktober ihr Auslandssemester finanzieren

Die Deutsche Bildung AG hat gemeinsam mit der führenden deutschen Studienplatzvermittlung IEC Online GmbH eine spezielle Studienförderung für das Auslandssemester entwickelt. Es stehen zum Auftakt 1,5 Mio. Euro zur Verfügung. Studenten aller Fachrichtungen können extra für ihren internationalen Studienaufenthalt eine Finanzierung in Höhe bis zu 25.000 Euro beantragen. Die Mindestsumme beträgt nur 3.500 Euro. Studenten erhalten das Geld für monatliche Lebenshaltungskosten und können Einmalzahlungen nutzen, um zum Beispiel das Flugticket ins Ausland zahlen zu können. Die Deutsche Bildung kombiniert die Finanzierung mit dem Förderprogramm WissenPlus, das die Studenten bis in den Berufseinstieg hinein begleitet. Interessierte können sich seit dem 8. Oktober für die „Studienförderung Auslandssemester“ bewerben.
„Mit dieser Studienförderung haben wir ein einzigartiges Angebot geschaffen und schließen damit eine seit langem klaffende Finanzierungslücke“, sagt Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung. Internationale Erfahrungen würden von Arbeitgebern erfahrungsgemäß immer häufiger vorausgesetzt. „Nicht jeder Student kann sich die kostspielige Zeit im Ausland jedoch leisten“, sagt Hofmann, „von Chancengerechtigkeit kann keine Rede sein“. Das belegt auch das aktuelle CampusBarometer der Deutschen Bildung. Knapp 70 Prozent der Studenten, die ins Ausland gehen, können dies der Online-Umfrage zufolge nur mit finanzieller Hilfe ihrer Eltern. 63 Prozent der Studenten, die zu Hause bleiben, führen finanzielle Hindernisse als Grund dafür an. „Bei IEC bemerken wir seit Jahren eine steigende Nachfrage nach Finanzierungsmöglichkeiten“, sagt Hilka Leicht, geschäftsführende Gesellschafterin der IEC. „Bisher konnten wir Studenten für ein Auslandssemester hauptsächlich auf Auslands-Bafög und Stipendien hinweisen. Private Anbieter finanzieren einen so kurzen Zeitraum ansonsten kaum. Daher freue ich mich, dass die Deutsche Bildung auf meinen Vorschlag für eine Bildungsförderung für ein Auslandssemester eingegangen ist und wir nun diese Lücke schließen können“, sagt Leicht.
„Eine Besonderheit dieser Studienförderung ist die risikofreie Rückzahlung“, sagt Anja Hofmann. Studenten zahlen erst dann zurück, wenn sie nach dem Studium Geld verdienen. Dabei zahlen sie einen vereinbarten kleinen Anteil ihres Einkommens über eine festgelegte Dauer zurück. Bereitgestellt wird die Studienförderung aus Studienfonds, in denen private Anleger in die Zukunft junger Menschen investieren. „Durch die Aus- und Rückzahlungen schaffen wir einen Kreislauf zwischen heutigen und künftigen Studentengenerationen“, sagt Hofmann.
Interessierte Studenten können sich ab sofort online bewerben unter: 
www.deutsche-bildung.de/studienfoerderung-auslandssemester oder
 www.studienfoerderung-auslandssemester.de

Über den Partner IEC Online GmbH

IEC Online GmbH ist in Deutschland seit 2001 die offizielle Vertretung von über 100 ausländischen Universitäten aus vierzehn Ländern mit englischsprachigen Studienprogrammen. IEC bietet Studenten einen umfassenden Informations- und Bewerbungsservice mit vielen Extras: Sie erfahren mehr über Finanzierung, Auslands-BAföG, können zahlreiche Erfahrungsberichte einsehen und gehen mit IEC sicher, dass sie keine Zeit im Studium verlieren. Ein persönlicher Berater begleitet die Studenten bis zur erfolgreichen Einschreibung. Der IEC Service ist kostenlos.

www.ieconline.de/studienfoerderung-auslandssemester

Kontakt: 
IEC Online GmbH, 
André Zwiers-Polidori, andre.zwiers@ieconline.de
Über die Deutsche Bildung AG

Die Deutsche Bildung fördert Studenten aller Fachrichtungen seit dem Jahr 2007 im Studium. Die flexible Finanzierung entlastet Studenten bei den Lebenshaltungskosten und hilft ihnen, spezielle Aufwendungen für das Studium zu bezahlen, zum Beispiel Studiengebühren, Laptop oder das Flugticket in das Auslandssemester. Mit dem Förderprogramm WissenPlus knüpfen Studenten erste Kontakte ins Arbeitsleben, profitieren von Praktikums- und Jobvermittlung und erhalten wertvolle Trainings zu entscheidenden Schlüsselkompetenzen. Erst wenn geförderte Studenten nach dem Studium Geld verdienen, beginnt die risikofreie Rückzahlung anteilig vom persönlichen Einkommen. Das Geld für die Studienförderung wird aus Studienfonds bereitgestellt, in denen Anleger in die Zukunft von Akademikern investieren.

www.deutsche-bildung.de

Kontakt: 
Deutsche Bildung AG, 
Stefanie Müller
, presse@deutsche-bildung.de
, Telefon: +49-69-9203945-18