Frankfurt/Richmond – 02. Mai 2013 – Die US-amerikanische Nanostart-Beteiligung Lumiphore gab heute bekannt, dass Algeta, ein führendes, auf die Radiotherapie von Krebs spezialisiertes Unternehmen aus Norwegen, seine Lizenzoption für den Einsatz der patentierten Lumi4-Chelator-Technologie ausgeübt hat. Algeta macht dadurch von der bereits 2010 geschlossenen Lizenzvereinbarung mit Lumiphore Gebrauch und weitete diese noch auf weitere Chelatfamilien aus. Dabei geht es vor allem darum, die Lumi4-Technologie in die rezeptorgesteuerte Strahlentherapie (targeted radiotherapeutics) von Algeta zu integrieren.
Die Lumi4-Technologie basiert auf einer einzigartigen Klasse bifunktionaler Metallchelatoren, die eine Art Käfigstruktur um ein radioaktives Molekül bildet und gleichzeitig die Fähigkeit besitzt, sich an eine Reihe verschiedener Vektormoleküle, wie monoklonale Antikörper, zu binden. Diese sind wiederum in der Lage, Tumorzellen zu erkennen und sich gezielt an sie zu heften.
Bereits 2010 unterzeichnete Algeta eine Lizenzvereinbarung mit Lumiphore, die dem Unternehmen die Option einräumte, von der Lumi4-Technologie Gebrauch zu machen. Nach längerer Testphase, die nun erfolgreich abgeschlossen wurde, löste Algeta diese Option ein.
Parallel zu dieser Lizenzvereinbarung, hat Algeta nun eine weitere Lizenzoption von Lumiphore für eine zweite Klasse bifunktionaler Chalatoren erworben. Mit diesen verfügt Algeta über das Potenzial, in-vivo-Begleitdiagnostika für die nuklearmedizinische Bildgebung zu entwickeln.
“Das Ziel von Lumiphore ist es, die Vorteile der bi-funktionalen Metall-Chelat-Technologie über eine Vielzahl von synthetischen Designs auf die therapeutischen Märkte zu bringen, die rezeptorgesteuerte Radiopharmaka verwenden, um Krebs durch die tumorizide Wirkung der Radionuklid-Mikro-Bestrahlung zu behandeln. Die Fähigkeit, radioaktive Metall-Isotope (Radiotracer) zu chelatisieren und sie kovalent an therapeutische Antikörper, Peptide, Proteine oder andere Rezeptor-gesteuerte-Moleküle zu binden, wird die rezeptorgesteuerte Anlieferung von Pharmazeutika zum Ort der Krebserkrankung verbessern und hat das Potenzial, den Einsatz der derzeitigen therapeutischen Antikörper noch effektiver zu machen“, sagte Dr. Ken Raymond, Präsident und CEO von Lumiphore.
Unsere Technologie bietet auch denen eine neue Modalität, die mit Antikörperwirkstoffkonjugaten arbeiten, erklärte Steve Blose, Chief Business Officer von Lumiphore. Er erklärte weiter, dass pharmazeutische Unternehmen, die therapeutische Antikörper anwenden, die Lumiphore-Technologie integrieren können, um ortsspezifische in-vivo-Radiodiagnostika zu entwickeln, die durch nuklearmedizinische Bildgebung die therapeutische Wirksamkeit überwachen.
Über Nanostart:
Die Nanostart AG ist die weltweit führende Nanotechnologie-Beteiligungsgesellschaft. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main beteiligt sich als Wachstumsfinanzierer an Nanotechnologie-Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Der Investitionsschwerpunkt liegt dabei auf Unternehmen aus den am stärksten innovationsgetriebenen Branchen Cleantech, Life Sciences und IT/Electronics. Die Nanostart AG investiert global und verfügt über ein internationales Netzwerk mit Kontakten zu Industrie, Wissenschaft, Forschung, Regierungen sowie zu Investoren und Kapitalmarktexperten. Über ihre Beteiligung in Singapur investiert die Nanostart zusammen mit der Regierung von Singapur in Nanotechnologie-Unternehmen in Asien. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.nanostart.de
Über Lumiphore:
Das in Richmond im US-Bundesstaat Kalifornien ansässige Biotech-Unternehmen Lumiphore ist führend in der Entwicklung patentgeschützter Lanthanid-Technologie mit fluoreszierenden Metallverbindungen für hochwertige Anwendungen, die über marktspezifische Allianzen mit Partnerunternehmen vermarktet werden. Die Lumi4®-Komplexe sind eine neue Klasse fluoreszierender Nachweisreagenzien mit Metall-Lanthaniden und wurden auf der Grundlage einer von Professor Kenneth N. Raymond und seinen Mitarbeitern an der Universität von Berkeley in Kalifornien erarbeiteten patentierten Technologie entwickelt. Lumi4® ist eine eingetragene Marke von Lumiphore, Inc. Weitere Informationen unter www.lumiphore.com.
Über Algeta:
Algeta ist ein Onkologie-Unternehmen, welches auf seiner alpha-pharmazeutischen Plattform basierende neue zielgerichtete Therapien für Krebspatienten entwickelt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Oslo, Norwegen, und wurde 1997 gegründet. Algeta ist an der Börse Oslo gelistet (Ticker: ALGETA). Algetas Hauptprodukt Alpharadin (basierend auf den Radium-223) ist ein First-in-class Arzneimittel, welches unter klinischer Beobachtung das Überleben bei Patienten mit Knochenmetastasen im fortgeschrittenen Stadium verbessern soll. Die gezielte Anwendung hilft, das umliegende gesunde Gewebe zu erhalten und minimiert somit die Nebenwirkungen. Die Entwicklung von Knochenmetastasen stellt für Krebspatienten eine ernsthafte Entwicklung dar, da sie mit einem dramatischen Rückgang der Gesundheit und der Lebensqualität der Patienten einhergehen und letztlich zum Tod führen. Knochenmetastasen stellen eine große medizinische Herausforderung dar, der bisher nur unbefriedigend begegnet wurde. Sie treten bei bis zu 90 Prozent bestimmter Krebsarten im Spätstadium auf, wie Prostata-, Brust- und Lungenkrebs. Mehr Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.Algeta.com.
Disclaimer:
Diese Mitteilung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren dar. Ein öffentliches Angebot (IPO) von Wertpapieren der Nanostart AG im Zusammenhang mit der Notierung der Aktien im Teilbereich des Freiverkehrs (Open Market) der Frankfurter Wertpapierbörse, dem „Entry Standard“, findet nicht statt. Diese Mitteilung stellt keinen Wertpapierprospekt dar. Diese Mitteilung und die darin enthaltenen Informationen sind nicht zur direkten oder indirekten Weitergabe in bzw. innerhalb Kanada, Australien oder Japan bestimmt.
Pressekontakt:
Nanostart AG
Head of Corporate Communications
Dr. Hans Joachim Dürr
Goethestraße 26-28
D-60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69-21 93 96 111
Telefax: +49 (0)69-21 93 96 122
E-Mail: presse@nanostart.de