EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Das HDT-Seminar EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG am 13.-14. Mai 2014 und 2.-3. Dezember 2014 in Essen, vermittelt Rechtsgrundlagen für Konstruktion und Bau von Maschinen und deren Anwendung

 

Alle, die Maschinen bauen oder umbauen, verkaufen oder kaufen und betreiben müssen die Rechtsgrundlage seit 29.12.2009 verbindlich anwenden. Vorhandene betriebliche Strukturen in der Konstruktion, Dokumentation und Vertrieb mussten/müssen somit abgeglichen bzw. angepasst werden. Seit dem 1.11. 2006 ist die Steuerungsnorm EN ISO 13849-1 (EN 954-1) veröffentlicht, hierzu wird insbesondere die funktionale Sicherheit und Risikoanalyse betrachtet wie auf die sicherheitstechnische Betrachtung bei der Konstruktion von sicherheitsrelevanten Teilen für Steuerungen eingegangen.

 

Im Seminar EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG am 13.-14. Mai 2014 und 2.-3. Dezember 2014 im Haus der Technik, Essen, vermittelt  Dipl.-Ing. Alois Hüning, BGHM, Dortmund, die Rechtsgrundlagen für Konstruktion und Bau von Maschinen nach  2006/42/EG und deren Anwendung

Der Anwendungsbereich für Maschinen und andere Erzeugnisse wird erläutert, Begriffsbestimmung und Abgrenzung für Maschinen und „unvollständige Maschinen“ wird gegeben, Wer ist Hersteller?, Abgrenzungen zu Einzelrichtlinien, insbesondere Niederspannungsrichtlinie und Aufzugsrichtlinie werden deutlich gemacht, spezielle Unterlagen müssen für unvollständige Maschinen erstellt werden.

Die Maschinenrichtlinie wird als Leitfaden für die Konstruktion und Dokumentation sowie das

Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme mit Hilfe eines „Fahrplans“ für Maschinen und unvollständige Maschinen, mit Konformitätsbewertungsverfahren sowie Checklisten und Musterlösungen umfassend erörtert. Auf grundlegende Anforderungen des Anhangs I sowie Grundzüge der Anhänge II-VII wird eingegangen,  ein Ablaufschema MRL 2006/42/EG für innere betriebliche CE-Struktur praxisgerecht erarbeitet.

Neu und mit konkreten Fallbeispielen werden Interpretationspapiere „wesentliche Veränderung/Umbau“ und „Gesamtheit von Maschinen“eingebracht, die neue Steuerungsnorm EN ISO 13849-1 rundet das 2-tägige Intensiv-Seminar ab.

 

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmer, Konstrukteure, Anlagenplaner, Projektingenieure, Maschinen- und Anlagenbauer, Steuerungsbauer, Ein- und Verkäufer, technische Führungskräfte, Betriebsingenieure, Sicherheitsfachkräfte

 

Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.

unter information@hdt-essen.de

Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter

http://www.hdt-essen.de/Maschinenrichtlinie_Seminar_W-H090-05-070-4