Dining Down Under – Gourmetreisen in Australien

Outback, Kängurus, Opera House: Das sind nur ein paar der gängigsten Assoziationen, die einem zunächst durch den Kopf gehen, wenn man an Australien denkt. Kaum jemand weiß aber, dass auch die dortige Küche an bunter Vielfalt nichts zu wünschen übrig lässt.

bfs – Eigentlich ist es logisch: Ein weites Land, vier unterschiedliche Klimazonen, meerumspült und ethnische Vielfalt. Alles perfekte Grundlagen für eine frische und abwechslungsreiche Küche. Im Zuge einer Australienreise ist sie allemal Beachtung wert. Bester Ausgangspunkt für eine Gourmet-Tour durch Australien ist Sydney. Während einer Expedition durch die Märkte der Stadt oder des Besuchs des Fischmarktes erhält man erste Blicke auf Gerichte, welche auf den europäischen Gaumen zunächst einen ungewöhnlichen Eindruck machen: Bestellt man sich zum Beispiel eine Fleischplatte, so bekommt man neben Emu- oder Straußenspezialitäten auch Krokodil. Auf Grund seiner Zartheit, welches am ehesten unserem heimischen Geflügel entspricht, wird letzteres sehr lange geschmort, zum Beispiel in einer Kokos-Curry-Sauce, und bleibt damit besonders saftig.
Nicht weit entfernt von Sydney liegt das Weinanbaugebiet Hunter Valley. Dort steht das Wyndham Estate, eines der ältesten australischen Weingüter, ein Muss für alle Liebhaber des edlen Tropfens. Seit 1830 wurde von hier aus der international bekannte Shiraz aus der gleichnamigen Edelrebe angebaut. Auch das Gut Audrey Wilkinson liegt in der Nähe. Deren preisgekrönter Merlot passt wunderbar zu einem kräftigen Steak: Australien ist eines der wenigen Länder der Welt, welches Wagye-Fleisch anbietet, das exklusivste Rindfleisch überhaupt.
Fünf Autostunden Richtung Südwesten befindet sich die Stadt Orange, die im April Schauplatz des Zehn-Tage-Festivals F.O.O.D. wird: lokale Farmen, Restaurants und Produzenten öffnen ihre Türen für Genießer, es werden Workshops angeboten und Dinners festlich begangen. Dabei kommen Köstlichkeiten wie fettarmes Kängurufleisch oder würziges Lamm nicht zu kurz. Neben einer Marinade aus Akudjura, einer Art Wüstenrosine mit dem Geschmack ähnlich einer getrockneten Tomate („Bushtomatoe“), sind es einige Tropfen der Limette, welche dem Fleisch eine erfrischende Note verleihen. In Honigsoße platziert ist das Lamm übrigens ein Klassiker auf jeder Speisekarte des Kontinents.
Wem das alles zu fleischlastig ist, der ist auf der Känguru Insel im Süden des Landes bestens aufgehoben. Das „Kangaroo Island Seafood FEASTival“ bietet auch Fischfreunden eine breite Palette an kulinarischen Höhepunkten. Eine Woche stehen Meerestiere und -früchte im besonderen Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei kommt auch „Barbie“, das von allen Australiern geliebte Barbecue, nicht zu kurz. Belegt mit Meeresfrüchten, die zuvor mit Limettensaft und Ingwer eingerieben wurden, entpuppt sich die Grillküche als überraschend vielseitig. Der rote Schnapper („red snapper“) aus der Familie der Lutjanidae-Fische erfreut sich hier besonderer Beliebtheit. Im Allgemeinen werden bei den Hauptgerichten keine größeren Salate gereicht, sondern eher große Gemüsebouquets sowie Soßen oder Dips. Sehr geschätzt zum Fisch ist zum Beispiel ein Chutney aus Quandong, einer Art Pfirsich. Die Frucht selbst ist fester Bestandteil der Küche der Eingeborenen, den sogenannten Aboriginies, der zur Zeit seitens der Köche vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Macadamianuss ist ebenfalls in den australischen Gefilden beheimatet. Die Königin der Nüsse wird nicht nur in pikanten Gerichten verarbeitet, sondern auch in süßen Schlemmereien, wie in Bananen-Macadamia-Kuchen oder ganz einfach in Macadamia-Eis. Das bekannteste australische Dessert ist jedoch die Pavlova. Außen bestehend aus hartem Baiser, innen mit Sahne und Früchten gefüllt, rundet die Torte eine üppige Mahlzeit perfekt ab.
Der Westen des Landes wartet mit einem weiteren verblüffenden Schmankerl auf: dem Trüffel. Das Festival „Truffle Kerfuffle“ in Manjimup schenkt dem kleinen, aber überaus exklusiven Speisepilz jährlich einen Tag im Juni besondere Beachtung in Form von edlen Dinners unter freiem Himmel.
Australiens Küche besticht durch ganz individuelle, fruchtig-würzige Aromen und außergewöhnliche Zutaten. Dennoch ist sie bis heute das meist gehütetste Geheimnis. Der Reiseverantstalter AustraliaTours hat sich dieser Besonderheit angenommen und bietet für Feinschmecker und die, die es noch werden wollen, sogenannte Gourmetreisen an. Aufenthalte in Weingebieten, Städten und Marktbesuche geben einen Überblick über Land und Küche. Dabei wird der Genießer auch selbst zum Koch: neben zahlreichen Verköstigungen stehen ebenfalls Kochkurse im Programm, in denen man das Handwerk der australischen Küche selbst erlernen kann und ganz nebenbei zum Mitwisser wird.
Fakten:

• B.Y.O. – Bring your own: in Australien herrscht eine strenge Alkohollizenzvergabe,
deshalb bringt man in vielen Restaurants seine eigenen
Getränke mit, welche gegen einen geringen Aufpreis serviert werden.
• Australien gehört zu den besten Honigproduzenten der Welt, ein
Töpfchen des flüssigen Goldes ist ideal als Mitbringsel!
• Die in Deutschland populäre Apfelsorte „Granny Smith“ stammt aus
Australien.
• Die beste Art, Australier kennenzulernen, ist beim Barbeque. In nahezu
jedem Park stehen Grillplätze zur Verfügung.
Reiseplanung und Buchung:

Australia Tours e.K.
Gewerbestr. 3
87452 Altusried/Krugzell
Tel. +49 8374-23 23 627, Fax: +49 8374-23 23 628
E-Mail: info@australiatours.de
www.australiatours.de

 


Autor: bfs (Franziska Bodewig)