Telematiksysteme bilden dabei das Nervensystem dieser Entwicklung. Sie sammeln unablässig Daten: Position, Geschwindigkeit, Zustand von Motor und Bremsen, Verkehrsaufkommen. In Echtzeit verarbeitet, liefern sie die Basis für Entscheidungen – automatisiert, effizient und blitzschnell. Besonders in der Transportbranche hat sich Telematik als Gamechanger etabliert: Das Flottenmanagement erhält nie dagewesene Transparenz über Fahrzeuge, Touren können optimal gesteuert und Frachten lückenlos überwacht werden.
Wenn Algorithmen die Routen planen
Autonome Systeme sind jedoch nur die sichtbarste Spitze der Digitalisierung. Auch unter der Oberfläche verändert sich die Branche radikal. Dispositionen, einst auf Intuition und Erfahrung basierend, erfolgen zunehmend auf KI-Basis. Routen werden nicht nur nach Entfernung optimiert, sondern berücksichtigen Verkehrsdaten, Wetterprognosen und Lenkzeiten. Kundensupport wird von Chatbots übernommen, die schneller reagieren als jedes menschliche Callcenter.
Vertrauen wächst, Zweifel bleiben
Doch wie groß ist die Bereitschaft, sich auf diese digitale Welt tatsächlich einzulassen? Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: 64 % der Deutschen befürworten autonome Lkw auf unseren Straßen – trotz offener Fragen zu Technik, Recht und Infrastruktur. Die Vorteile liegen auf der Hand: effizientere Lieferketten, höhere Verkehrssicherheit und eine mögliche Entlastung vom akuten Fahrermangel, der viele Logistikunternehmen unter Druck setzt………………. Lesen Sie hier weiter.