Bauteilauslegung im Maschinenbau

HDT-Seminar am 20.-21.11.2013 im Haus der Technik in Essen

mit Durchführung praktischer Festigkeitsrechnungen

Ingenieure und Techniker müssen heute ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten in der Bauteilauslegung festigen. Dieses Seminar hilft, Berechnungen mittels Ermittlung von Lasteinwirkungen in Bauteilen in der Praxis durchzuführen. Alle Einflussfaktoren, wie z.B. Temperatur und Reibung werden gesondert behandelt. Fallbeispiele aus den Unternehmen werden mit Fachexperten komplett durchgerechnet.

 

Inhalt:

• Motivation: – Anlagen, Maschinen, Maschinenelemente – Motivation

• Technische Mechanik: – Übersichtung – Einordnung von Statik und Festigkeitslehre

• Statik: – Kräfte, Drehmomente – Gleichgewichtsbedingungen, Lagerreaktionen – Äquivalenzbetrachtungen – Schnittgrößen / Lasteinwirkungen – Temperatureinfluss – Reibung

• Festigkeitslehre: – Einzelspannungen

• Spannungszustand (räumlich, zeitlich): – Ebener Spannungszustand (Mohr ́scher

Spannungskreis) – Vergleichsspannungshypothesen – Spannungskonzept (Normalspannung, Kerbspannung) – Formfaktor, Kerbwirkungsfaktor – Systemdynamik, Betriebsfaktoren – Verformungen – Grenzzustände (Beanspruchung, Verformung, Stabilität) – Beanspruchbarkeit (statisch, dynamisch) – Sicherheitskonzept

• Statik: – Statisch unbestimmte Systeme

Weitere Informationen fin­den In­te­resier­te un­ter:

http://www.hdt-essen.de/W-H020-11-019-3