Ein Schwarzgeld-Fall der Kurtz Detektei Nürnberg
Frühmorgens kurz nach sechs Uhr in Nürnberg. Dämmerung liegt über dem Platz, auf dem sich bald eifriges Flohmarkt-Treiben einstellen wird. Verkäufer rangieren Kleintransporter, tragen Kisten und Kartons mit Waren zu ihren Ständen. Zwischen all den gehetzten Gesichtern fällt ein Mann besonders auf: ein kräftig gebauter Mittfünfziger in Arbeitsjacke, der alle lautstark begrüßt. In seiner Tasche eine pralle Geldbörse. Er ist der Marktleiter. Was keiner der Standbetreiber weiß: Privatdetektive der Kurtz Detektei Nürnberg sind an diesem Morgen ebenfalls vor Ort. Sie haben den Auftrag, den Marktleiter zu beobachten.

Schwarzgeldkassen | Parallelkassen im Flohmarktgeschäft?
Flohmärkte gelten als Orte bunter Vielfalt: Von Trödel bis Raritäten, von professionellen Händlern bis Hobbyverkäufern, von Schnäppchenjägern bis Kunstkennern ist alles vertreten. Dass in diesem Bereich gewerblich agierende Händler Verkäufe nicht immer ordnungsgemäß versteuern, mag die wenigsten überraschen. Was den meisten Besuchern jedoch verborgen bleiben dürfte: Hinter den Kulissen kann es auch in diesem scheinbar harmlosen Milieu zu handfesten Straftaten und widerrechtlichen wirtschaftlichen Schädigungen gegen Personen und Unternehmen kommen.
So wurde unser Detektivbüro in Nürnberg beauftragt, einen Marktleiter zu überprüfen, zu dessen Aufgaben es unter anderem gehörte, die Standgebühren von den jeweiligen Standbetreibern auf den von ihm betreuten Flohmärkten im Raum Franken einzukassieren. Der Auftraggeber war die Betreiberfirma der Märkte; sie hegte den konkreten Verdacht, dass der Marktleiter nicht alle Standgelder ordnungsgemäß verbuchte und abführte, sprich: dass er sich durch Unterschlagung der Einnahmen zum Schaden seines Arbeitgebers bereicherte. Der Auftrag führte unser Detektivteam an zwei Wochenenden auf Flohmärkte im Raum Nürnberg und Bamberg.
Markt-Standgelder in die eigene Tasche?
Unsere Mandantin – eine Firma für Events und Messeveranstaltungen – hatte wie gesagt Zweifel, ob der eingesetzte Marktleiter sämtliche Einnahmen korrekt an sie weiterleitete. Sie hatte Hinweise von Dritten erhalten, dass es Stammhändler gebe, bei denen „die Kasse nicht stimmt“. Konkret sei es so, dass vor allem langjährige Standbetreiber bar bezahlten und keine Quittung erhielten – dafür aber verbesserte „Sonderkonditionen“. Mit anderen Worten: Für den Verzicht auf eine Quittung gewährte der Marktleiter den Standbetreibern Rabatte, so zumindest der Verdacht.
Die Aufgabe unserer Detektive aus Nürnberg: Durch gezielte Observationen diskret dokumentieren, von wie vielen und welchen Standbetreibern Gebühren eingenommen werden, möglichst auch in welcher Höhe – und ob dafür Belege ausgestellt werden. Im Mittelpunkt standen die Fragen: Kassiert die Zielperson wirklich schwarz? Und wenn ja, wie läuft das ab?

Erster Observationstag: Detektive auf Flohmarkt in Nürnberg
Unser aus zwei Ermittlern bestehendes Detektivteam kam kurz vor 6 Uhr morgens an dem Ziel-Flohmarkt in Nürnberg an – also noch vor den meisten Besuchern – und mischte sich bei erster Gelegenheit unauffällig unter die Aufbauhelfer und ersten Besucher. Unsere Ermittler mussten selbst wie Besucher wirken, durften nicht auffallen – und trotzdem alle Details der erwarteten Geldübergaben dokumentieren: Uhrzeit, Standnummer, Ablauf.
Gegen 06:15 Uhr rollte die Zielperson mit einem auffälligen orangefarbenen Wohnmobil an. Die Observation unserer Privatdetektive in Nürnberg begann. Der Marktleiter stellte das Wohnmobil in zentraler Position und mit geöffneter Tür ab. Auf dem Tisch im Inneren lag ein gut erkennbares Bündel Quittungsblöcke. Von dieser Position aus organisierte die Zielperson die Platzvergabe. Die Marktfläche war in mehrere Reihen aufgeteilt. Sofort fiel auf: Mehrere Flächen waren abgesperrt, offenbar für Stammhändler reserviert. Die Zielperson begrüßte die jeweiligen Standbetreiber persönlich – viele per Handschlag, oft aber auch auffallend freundschaftlich mit Umarmung. Nach der Zuweisung begab sich der Marktleiter zurück zu seinem Wohnmobil. Verkäufer traten nun nach und nach einzeln an ihn heran und überreichten Bargeld – je nach Standgröße zwischen 30 und 120 Euro. Doch schon nach kurzer Zeit fiel auf: Nicht alle erhielten eine Quittung.
Als der Besucherandrang im weiteren Verlauf des Morgens und Vormittags stieg, ging der Marktleiter selbst durch die Reihen und kassierte an einzelnen Ständen Bargeld von Standbetreibern, die noch nicht eigeninitiativ gezahlt hatten – teils mit Quittung, teils ohne. Er hatte dabei Unterstützung: Sein Sohn – circa Anfang zwanzig – tauchte immer wieder an seiner Seite auf, reichte Quittungsblöcke an, sprach mit Standbetreibern. Einige Verkäufer schienen ihn schon zu kennen; es wurde gewitzelt, gelacht – wie unter alten Freunden. Unsere Ermittler stellten hierbei fest: Je (augenscheinlich) enger der Draht, desto seltener gab es eine Quittung. Und: In keinem dieser freundschaftlich wirkenden wurde das Bargeld nachgezählt, die Zielperson steckte es jeweils direkt in die Hosentasche. Soweit es auf diskrete Weise möglich war, fertigte unser Detektivteam in Nürnberg Fotos und Videos von den Vorgängen.
Zweiter Observationstag: Freigeländemarkt im Raum Bamberg
Bereits am frühen Morgen war das Gelände gut besucht. Die Zielperson war wieder mit dem bekannten orangefarbenen Wohnmobil vor Ort, diesmal in Begleitung nicht nur des Sohnes, sondern auch der Ehefrau. Erneut wurde das Fahrzeug zur mobilen Kommandozentrale: Standbetreiber traten an, Bargeld wurde übergeben, Quittungen ausgestellt – aber nicht immer. Im Verlauf des Tages dokumentierten unsere Detektive in Bamberg unter anderem folgende Auffälligkeiten:
- mehrfaches Abkassieren einzelner Standbetreiber, teilweise mit Quittung;
- Entgegennahme von Standgeldern in bar ohne Quittung bei anderen Verkäufern, augenscheinlich/mutmaßlich langjährige Stammkunden;
- freundschaftlicher bis fast familiärer Umgang zwischen der Zielperson und Händlern, die keine Quittung erhielten;
- Entgegennahme von zunächst Speiseeis und anschließend von Bargeld von einem Eisverkäufer – ohne Beleg;
- Entgegennahme zunächst zweier Textilwaren und anschließend von Bargeld von einem anderen Standbetreiber – erneut ohne Beleg.
Gerade die letzten beiden Beobachtungen ließen auf ein Quid-pro-quo-System schließen, mit anderen Worten: You scratch my back and I’ll scratch yours, oder auch, zu Deutsch: Eine Hand wäscht die andere. Unsere Privatdetektive in Bamberg notierten alles akribisch: Zeiten, Summen, Standnummern, beteiligte Personen, Details des Ablaufs. Unauffällig wurden vorrangig Handys gezückt, um Aufnahmen der Vorgänge zu sichern.

Analyse und Bewertung: System oder Einzelfall?
In der Zusammenfassung der beiden Observationstage fiel unseren Privatermittlern aus Nürnberg das folgende wiederkehrende Muster deutlich auf:
- Bei augenscheinlich unbekannteren oder wechselnden Standbetreibern wurden ordnungsgemäß Quittungen ausgestellt. Bei langjährigen, offenbar vertrauten Standbetreibern erfolgte die Zahlung ohne Beleg.
- Zahlungen wurden direkt in die Hosentasche gesteckt, ohne Zählen oder Eintragung.
- Das Verhalten und die Rolle von Familienmitgliedern deuteten auf ein eingespieltes System hin, mit dem mutmaßlich seit geraumer Zeit ein Teil der Einnahmen an der offiziellen Abrechnung vorbeigeführt wurde.
An den Observationstagen ergaben sich vordergründig diese beiden auftragsrelevanten Feststellungen:
- Gut zwei Dutzend Fälle dokumentierter Bargeldannahme ohne Quittung.
- Systematische Unterscheidung zwischen „Stammkunden“ und übrigen Ausstellern.
Die Detektive schätzen, dass an diesen beiden Tagen jeweils ein hoher dreistelliger Betrag an Einnahmen am Veranstalter vorbeigeflossen ist. Da die Zielperson in der Regel ein bis drei Mal pro Woche Marktleitungen im Auftrag der Klientin unserer Wirtschaftsdetektei aus Nürnberg durchführte (zumindest in den wärmeren Monaten), konnten die Ermittler nach Adam Ries grob erahnen, wie hoch die jährlichen Schadsummen ausgefallen sein dürften – sofern sich der Verdacht bestätigen würde natürlich. Denn obwohl die Sachlage anhand der Erkenntnisse aus den Observationen eindeutig erschien, bedurfte es für die Bestätigung des Verdachts noch einer Tätigkeit seitens der Mandantin.
Abschließende Prüfung: Schattenkassen oder alles ordnungsgemäß?
Die Ermittlungen unserer Detektivagentur aus Nürnberg lieferten der Auftraggeberin konkrete Anhaltspunkte, die es ihr ermöglichten, den Verdacht auf Kassenabrechnungsbetrug zu validieren. Nicht auszuschließen war (wenngleich unwahrscheinlich), dass die Dokumentation der nicht direkt quittierten Einnahmen im Nachhinein und unbeobachtet von unseren Ermittlern erfolgt ist. Entsprechend mussten zunächst die Buchprüfer der auftraggebenden Firma per Abgleich unseres schriftlichen Ermittlungsberichtes mit den Einnahmemeldungen der Zielperson feststellen, ob und in welchem Umfang tatsächlich strafbare Handlungen vorlagen. Wenig überraschend fiel das Ergebnis positiv aus: Was nicht quittiert worden war, tauchte auch nicht in den eingereichten Abrechnungen auf.
Ermittlungstaktisch wäre es nun optimal gewesen, noch legendierte Befragungen von Standbetreibern durchzuführen, um zu eruieren, wie lang und in welchem Umfang die Unterschlagungen bereits stattgefunden hatten, sodass der Schaden anhand konkreter Parameter hätte kalkuliert werden können. Doch verständlicherweise wollte unsere Mandantin diese Geduld nicht mehr aufbringen: Der Marktleiter wurde umgehend von seinen Aufgaben entbunden und mit einer Schadensersatzforderung auf grober Schätzbasis konfrontiert. Unsere Wirtschaftsdetektive aus Nürnberg rieten ihren Auftraggebern zudem explizit, ein notarielles Schuldanerkenntnis anzustreben.
Warum gerade Flohmärkte anfällig sind
Flohmärkte gelten als Bargeldbranche: keine Kartenzahlung, viel Kleingeld, viele Stammhändler. Vertraute Strukturen entstehen – doch sie können auch zum Einfallstor für Steuerhinterziehung/Schwarzgeld und Unterschlagung werden.
Dieser Fall der Kurtz Privatdetektei Nürnberg zeigt einmal mehr:
- Auch in scheinbar harmlosen Milieus wie Flohmärkten lohnt sich Kontrolle.
- Blindes Vertrauen seitens des Arbeitgebers hingegen wird in Anstellungsverhältnissen allzu oft bestraft (siehe auch Fallbericht organisierte Unterschlagung in Gastronomie).
- Langjährige Bekanntschaften können zum Einfallstor für betrügerische Absprachen werden.
- Diskrete Observationen durch Profis liefern gerichtsverwertbare Belege – statt vager Vermutungen.

Auch die auf Flohmärkten obligatorischen Angebote von Jesus-Darstellungen hielten die Zielperson nicht davon ab, seinen Arbeitgeber zu hintergehen. Schließlich wird ja selbst in der Kirche geklaut.
Kurtz Detektei Nürnberg – Ihr Partner bei Abrechnungsbetrug und Wirtschaftsdelikten
Haben Sie ähnliche Sorgen? Ob Standgelder, Schwarzverkäufe, Abrechnungsbetrug oder Unterschlagung in Handel, Dienstleistung oder Gastronomie: Die Kurtz Detektei Nürnberg unterstützt Sie diskret, rechtssicher und bundesweit. Wir liefern Ihnen gerichtsverwertbare Beweise und schützen Ihr Unternehmen aktiv vor finanziellem Schaden. Und das alles für transparente und faire Detektivhonorare. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 0911 3782 0154.
Hinweis
Zur Wahrung der Diskretion sowie der Persönlichkeitsrechte von Auftraggebern und Zielpersonen wurden alle Namen und Orte in diesem Fallbericht bis zur vollständigen Unkenntlichkeit verändert.
Kurtz Detektei Nürnberg und Franken
Äußere Bayreuther Straße 59
D-90409 Nürnberg
Tel.: 0911 3782 0154
E-Mail: kontakt@kurtz-detektei-nuernberg.de
Web: https://www.kurtz-detektei-nuernberg.de
Google: https://g.page/kurtz-detektei-nuernberg
Originalbeitrag: https://kurtz-detektei-nuernberg.de/detektiv-news/Betrug-auf-dem-Flohmarkt-Veruntreuung-von-Standgeldern/
https://kurtz-detektei-blog.com/2025/07/05/betrug-auf-dem-flohmarkt-veruntreuung-von-standgeldern/