Pünktlich zum Endspurt der Pariser Klimakonferenz veröffentlicht KlimAktiv ein neues Online-Szenario-Tool. Dieses verknüpft die eigene CO2-Bilanz mit individuellen Handlungsoptionen. Basierend auf dem etablierten CO2-Rechner für Privatpersonen wird ein persönlicher CO2-Vermeidungspfad für die nächsten Jahrzehnte entworfen. Das vom Umweltbundesamt geförderte Projekt zeigt Wechselwirkungen zwischen dem Verhalten und der politischen Akzeptanz des Bürgers sowie der Erreichung des deutschen Klimaschutzziels auf.
In der neuen Version können die Anwender erstmalig ein eigenes Klimaschutz-Szenario erstellen, welches über die individuelle Treibhausgas-Vermeidung hinausgeht. Das Szenario-Tool zeigt nicht nur die eigenen CO2 Vermeidungen auf, sondern auch wie andere Akteure und Gesellschaftsbereiche einbezogen und beeinflusst werden können. Die „individuellen Klimaschutzszenarien“ verknüpfen persönliche Handlungsempfehlungen mit gesamtgesellschaftlichen Aktionen und ermöglichen so die Wandlung zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Basis der verwendeten Szenarien ist die Studie „Klimaschutzszenario 2050“, welche im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt wurde.
Webadresse: http://klimaktiv.co2-rechner.de
Das neue Online-Tool basiert auf dem etablierten CO2-Rechner von KlimAktiv. Dieser ist mit knapp 300 Installationen bei NGOs, Kommunen, Unternehmen und Behörden sowie über 3 Mio. Anwendern, das glaubwürdige Standardwerkzeug zur wissenschaftlich fundierten Berechnung des persönlichen CO2-Fußabdrucks in Deutschland.
Das Szenario-Tool bietet dem Bürger die Möglichkeit sich auf spielerische Art mit der Transformation zu einer CO2-freien Gesellschaft auseinanderzusetzen. Eine erste CO2-Bilanz ist in einer Minute angelegt. Bei Interesse des Nutzers kann dieser Prozess schrittweise verfeinert werden, um eine detaillierte Berechnung des eigenen CO2-Fußabdrucks zu erhalten. Darüber hinaus hat der Anwender im neuen Rechner die Möglichkeit seinen eigenen Beitrag zur Energiewende zu quantifizieren. Die Aspekte: erneuerbarer Energien, Effizienz, eigene Stromerzeugung sowie Elektrofahrzeuge können nun im CO2-Rechner abgebildet werden.
Ziel dieses Onlineangebots ist die Bewusstseinsbildung der Nutzer für die Klimawirkung des eigenen Handelns sowie eine Veranschaulichung der Klimaziele der Bundesregierung. Das Werkzeug der „individuellen Klimaschutzszenarien“ macht die ambitionierten Langfristziele der Bundesregierung erfahrbar und zeigt den Bürgern einen Vermeidungspfad im persönlichen Umfeld, der mit diesen Zielen im Einklang ist.
Das Projekt wird vom Umweltbundesamt gefördert und mit den Partnern „Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu)“ und „Büro für Internet Gestaltung Jochen Seiter Karlsruhe (BFIG)“ umgesetzt.
Anfang des kommenden Jahres stellt KlimAktiv seinen Partnern und Kunden das Szenario-Tool zu Verfügung. Eine Veröffentlichung beim Umweltbundesamt ist ebenfalls geplant. Das komplett überarbeitete Design in HTML5 ist kompatibel mit modernen Websites und mobilen Endgeräten. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit und erleichtert die Einbindung in die Webseiten der Partner maßgeblich.
Der neue CO2-Rechner mit Szenario-Funktionalität ist unter folgender Web-Adresse erreichbar:
http://klimaktiv.co2-rechner.de
Ihr Ansprechpartner:
Raphael Lutz
Technischer Vertrieb
fon: +49 7071 5496-883
e-mail: r.lutz@klimaktiv.de
Über KlimAktiv:
KlimAktiv ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mit dem Schwerpunkt der Bewusstseinsbildung zum Klimaschutz sowie der kompetenten Unterstützung zur Erfassung und Reduzierung des CO2-Fußabdruckes (Carbon Footprint) von Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und anderen Organisationen.
DIESES PROJEKT WURDE GEFÖRDERT VON:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und
Umweltbundesamt (UBA)
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den AutorInnen