Alpenregion Tegernsee Schliersee/München, 27. März 2014. Die gepackte Brotzeit, den aktuellen Wetterbericht und die Wanderkarte parat – insgesamt acht „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ laden Aktivurlauber als besonders wanderfreundliche Unterkünfte in die Alpenregion Tegernsee Schliersee. Im vergangenen Jahr kamen zu den ersten drei spezialisierten Gastgebern noch einmal fünf neu zertifizierte Häuser hinzu. So wählt der Gast aus nun acht vom Deutschen Wanderverband ausgezeichneten Unterkünften seine passende Herberge.
Mit dem bundeseinheitlichen Standard „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ zeichnet der Deutsche Wanderverband besonders wanderfreundliche Gastgeber aus. In der Alpenregion Tegernsee Schliersee erfüllen insgesamt acht zertifizierte Unterkünfte diese Qualitätsmerkmale im Wanderbereich. Von der familienfreundlichen Ferienwohnung, dem denkmalgeschützten Bauernhaus und dem ruhigen Landhaus bis hin zum drei Sterne-Gästehaus findet der Gast hier die für ihn passende Bleibe. Einige der 23 Service-Kernkriterien sind beispielsweise die Möglichkeit, Ausrüstung und Kleidung zu trocknen, Wanderschuhe zu putzen und zu lagern, die aktuelle Wetteraussicht der nächsten drei Tage, das Bereithalten einer Wanderapotheke für kleinere Blessuren oder das Lunchpaket zum Mitnehmen. Zertifiziert sind das Gästehaus Sonnenbichl und der Landgasthof Alte Bergmühle in Fischbachau sowie das Haus zum Staun, der Schustermannhof am See, der Schlosserhof am See, das Landhaus am Bergwald, das Hotel Gasthof zur Post und die Ferienwohnungen Budererhof in Bad Wiessee am Tegernsee. Diese liegen entlang des europäischen Fernwanderwegs E4 und des königlichen Maximilianswegs, welche die schönsten Landschaften und attraktivsten Plätze zwischen Lindau und Berchtesgaden miteinander verbinden und von König Max II. von Bayern im Jahre 1858 zum ersten Mal begangen wurden. Die Übersicht der Unterkünfte mit Buchungsmöglichkeit und die interaktive Regions-Wanderkarte finden Gäste auf der neuen Website der Region www.tegernsee-schliersee.de.
Familien, Genießer oder Gipfelstürmer – für jeden Aktivurlauber gibt es zur passenden Unterkunft auch die richtige Routenplanung. Die folgenden drei Wege-Highlights stehen exemplarisch für die Wanderrouten am Fuße der bayerischen Voralpen:
Familientraumtour Wendelstein Männlein Weg Kinderherzen schlagen bei dieser leichten Wanderung höher. Geführt von dem geheimnisvollen Wendelstein Männlein geht es zum Wasserfall mit Wasserfallbrücke, am Bachlauf entlang, hin zum Abenteuerspielplatz und einem Aussichtsturm zum Besteigen und Staunen. Im Bergcafé lockt ein leckeres Stück hausgemachter Kuchen. Die Länge der Tour beträgt 4 Kilometer bei 259 Höhenmetern Auf- und Abstieg.
Genusstraumtour Siebenhütten und Königsalm Genießer entdecken bei dieser Tour das wildromantische Weißachtal. Beginnend in Wildbad Kreuth mit der Gaststätte Altes Bad, geht der Aufstieg vorbei an historischen Almhütten. Einen ersten Stopp gibt es auf der Alm Siebenhütten, von dort geht es nun weiter zur Geißalm. Die hier gewonnene Ziegenmolke war früher ein gefragtes Kurmittel in Wildbad Kreuth. Auf dem Weg erreichen die Wanderer als Nächstes die Königsalm mit dem von König Max I. Joseph errichteten Kavaliershaus mit Molkekammer. Eine Brotzeit mit frischen Almerzeugnissen während der Almsaison lohnt hier in jedem Fall. Gestärkt führt der Weg über freies Gelände entlang der Weißach flussabwärts zurück nach Wildbad Kreuth, begleitet vom weiten Bergblick. Die Länge der Tour beträgt 14,1 Kilometer bei 597 Höhenmetern Auf- und Abstieg.
Gipfeltraumtour vom Spitzingsee zur Rotwand Bei dieser sportlichen Wanderroute ist Abwechslung garantiert. Über viele steile Pfade und Steige geht es vorbei an urigen Almen mit traumhaftem Berg-Panorama und einigen lohnenswerten Einkehrmöglichkeiten auf den höchsten Berg der Wanderregion Tegernsee Schliersee. Abseits des Weges entdecken die Wanderer seltene Pflanzen und folgen dem Bockerlbahnwanderweg über das Blecksteinhaus und die Almwiesen zurück zum Spitzingsee. Die Länge der Tour beträgt 18,8 Kilometer bei 1266 Höhenmetern Auf- und Abstieg.
Weitere Informationen zu den „Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland“ und den Wandertouren gibt es beim Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee e.V. unter www.tegernsee-schliersee.de oder unter +49-(0)-8022 92738-90 sowie News, Bilder und Videos auf Facebook und Twitter.
Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com.
Über die Alpenregion Tegernsee Schliersee Stilvolle, urbayerische Lebensfreude zwischen Wendelstein, Rotwand & Wallberg – am Fuße der bayerischen Voralpen liegt die ganzjährig beliebte Alpenregion Tegernsee Schliersee. Im Winter locken Rodelbahnen, DSV zertifizierte Loipen und Schneeschuhtouren in die Heimat der Winterolympioniken. Im Sommer besticht die Region mit malerischen Wander- und Radwegen für die ganze Familie, Mountainbike Trails punkten bei den Geländefahrern. Ihren Landurlaub an Tegernsee, Schliersee und Spitzingsee erleben Gäste bei lebendigem Brauchtum und traditionellem Kunsthandwerk. Kulinarische Gipfel erklimmen Feinschmecker mit den Werteproduzenten, bei den kleinen & feinen Schmankerl-Betrieben, in den Hofläden der Alpenregion und am „See der Sterneküche“. Der Tourismusverband Alpenregion Tegernsee Schliersee e. V. ist zuständig für die touristische Vermarktung des Landkreises Miesbach. Die Kernthemen des Tegernsees – Glamour, Gaudi, Genuss & Gesundheit zwischen München und den Alpen – ergänzen das Angebot der Alpenregion Tegernsee Schliersee im Premiumsegment. Weitere Informationen unter www.tegernsee-schliersee.de.
Alpenregion Tegernsee Schliersee e.V.
Sandra Protzner / Heidi Barnstorf
Hauptstraße 2
D-83684 Tegernsee
Tel +49-(0)-8022-92 73 8-10/-92 73 8-93
Fax +49-(0)-8022-92 73 822
presseservice@tegernsee-schliersee.de