Der Baumwollanbau hat in den USA eine jahrhundertelange Tradition und wird von Generation zu Generation in den Farmer-Familien weitergegeben und ständig optimiert. USA-Baumwolle zählt zu den reinsten Baumwollen der Welt und wird nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit angebaut, um auch künftigen Generationen natürliche Ressourcen zu sichern. Das bedeutet weniger Anbaufläche, weniger Wasserverbrauch und immer geringer werdender Einsatz von künstlichen Hilfsmitteln bei gleichzeitig steigender Effizienz. Ihre Qualität wird durch permanente Forschung und Entwicklung weiter optimiert. Die Wüstenpflanzen selbst tragen sogar zur Klimaverbesserung bei, indem sie Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln. Produkte aus USA-Baumwolle sind am eingetragenen Markenzeichen COTTON USA zu erkennen. www.cottonusa.de
Bildrechte: COTTON USA Bildquelle:COTTON USA
Über COTTON COUNCIL INTERNATIONAL
 COTTON COUNCIL INTERNATIONAL (CCI) ist die Übersee-Marketingorganisation des National Cotton Council of America (NCC). Gegründet in 1956 ist es CCI“s Mission bis heute, die Nachfrage und den Export für U.S. Baumwolle, Baumwollsaat und Produkte aus USA-Baumwolle zu fördern. 1989 führte CCI das Markenzeichen COTTON USA ein, das die Vorteile der USA-Baumwolle bis hin zum Verbraucher kommuniziert. In Lizenz erteilt CCI die Rechte zur Nutzung des Markenzeichens COTTON USA. Die Lizenz gilt für reine Baumwollprodukte, die zu 50 bis 100 Prozent aus US-amerikanischer Baumwolle bestehen. Das CCI-Headoffice ist in Washington D.C. beheimatet.
Kontakt:
 Grayling
 Michaela Jäger
 Rather Straße 49d
 40476 Düsseldorf
 0211-9648500
 cottonusa@grayling.com
 http://www.grayling.com
