Was ist die Paleo-Diät?

Paleo-Diaet-300x213 Was ist die Paleo-Diät?
Die Paleo-Ernährung orientiert sich an den Essgewohnheiten unserer Vorfahren in der Altsteinzeit. Auf dem Speiseplan stehen daher vor allem Fleisch, Fisch, Gemüse, Nüsse, Obst und Eier. | Foto: Joshua Resnick – fotolia/Nestlé Ernährungsstudio

Ulrike D. aus München fragt Dr. Elke Arms, Ernährungswissenschaftlerin des Nestlé Ernährungsstudios: „Was ist die Paleo-Diät? Handelt es sich dabei um eine neue Diät zur Gewichtsreduktion?“

Antwort von Dr. Elke Arms: „Die Paleo-Ernährung orientiert sich an den Essgewohnheiten unserer Vorfahren in der Altsteinzeit. Auf dem Speiseplan stehen daher vor allem Fleisch, Fisch, Gemüse, Nüsse, Obst und Eier. Sie versteht sich nicht nur als eine Diät zur Gewichtsreduktion, sondern auch als ein dauerhaftes Ernährungskonzept.“

Paleo-Diät: Ernährung wie in der Steinzeit
Bereits seit 1975 gibt es zur Paleo-Diät Empfehlungen. Sie basieren darauf, nur Lebensmittel zu wählen, die zu Zeiten der Jäger und Sammler als Grundnahrungsmittel zur Verfügung standen. Das Paleo-Konzept geht davon aus, dass der Körper an die Ernährungsweise der Vorfahren nach wie vor genetisch angepasst ist. Demnach bleibt man nur gesund und leistungsfähig, wenn Lebensmittel gemieden werden, die es zur damaligen Zeit nicht gab. Dazu zählen beispielsweise Getreide und Brot, Milch und Milchprodukte sowie Zucker und pflanzliche Öle. Deren Inhaltsstoffe wie das im Getreide enthaltene Gluten sind laut Paleo-Diät für die Entstehung der heutigen Zivilisationskrankheiten verantwortlich. Auf Fastfood-Gerichte sowie konservierte und verarbeitete Lebensmittel verzichten Menschen, die sich nach Paleo ernähren.

Paleo setzt auf naturbelassene und hochwertige Lebensmittel. Wichtiger Bestandteil sind die „Superfoods“. Dies sind Lebensmittel, die täglich verzehrt werden sollen, da sie der Meinung der Paleo-Vertreter nach besonders nährstoffhaltig sein. Hierzu zählen Knochenbrühe, mit Milchsäurebakterien- oder Kefirkulturen vergorene Lebensmittel (Darmgesundheit soll gefördert werden), Fleisch und Fisch. Auch Obst- und Gemüsesorten, die aus regionalem Anbau stammen und einen niedrigen Fructosegehalt sowie viele Ballaststoffe haben, sollen bevorzugt werden. Darüber hinaus sind Nüsse sowie Gewürze und Kräuter Bestandteile der Paleo-Diät.

Die Paleo-Ernährung verspricht einen Diäterfolg, ohne Kalorien zu zählen. Darüber hinaus wird sie auch als dauerhafte Ernährungsform gesehen, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Verschiedene Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die Psyche sollen positiv beeinflusst werden. Bei Sportlern wird die Paleo-Ernährung empfohlen, um den Muskelaufbau zu fördern.

Einige Kritikpunkte sprechen gegen die Paleo-Diät. So ist beispielsweise die These, unsere Gene haben sich seit der Steinzeit nicht verändert, wissenschaftlich widerlegt. Auch ist die Lebensmittelauswahl sehr eingeschränkt. Fleisch dominiert die Ernährungsweise sehr stark. Durch den Verzicht auf Getreide, Brot und Kartoffeln fehlen wichtige Ballaststoffe. Die Calcium-Aufnahme ist ohne Milch und Milchprodukte eingeschränkt und eine dauerhafte Gewichtsreduktion funktioniert nur, wenn weniger Energie zugeführt als verbraucht wird. Dieser Grundsatz gilt auch bei der Paleo-Diät.

Dr. Elke Arms ist promovierte Ernährungswissenschaftlerin. Sie verantwortet mit einem Team aus erfahrenen Oecotrophologen die individuelle Ernährungsberatung im Nestlé Ernährungsstudio.

Weitere Informationen und Serviceangebote zum Thema Ernährung unter http://ernaehrungsstudio.nestle.de

Veröffentlichung honorarfrei / Beleg erbeten

Herausgeber:
Nestlé Deutschland AG, Lyoner Straße 23, 60523 Frankfurt

Pressekontakt:
Stefan Dietrich, Dirk Fischer
Dorothea Küsters Life Science Communications GmbH
Leimenrode 29, 60322 Frankfurt
Tel.: 069 / 61 998-29, -21, Fax: 069 / 61 998-10
dietrich@dkcommunications.de
fischer@dkcommunications.de