Vermeidung von Fertigungsfehlern

Die Produktion von Werkstücken wird immer komplexer und schneller. Die Maschinenbewegungen sind für das menschliche Auge mittlerweile kaum nachvollziehbar und schlecht vorauszusehen. Deshalb sind Kollisionen während der Fräsfertigung vor allem bei sehr komplexen Werkstücken leicht möglich – insbesondere dann, wenn sich das Werkzeug öfter neu anstellen muss. Kommt es dann zu einem Crash, kostet das nicht nur viel Zeit, sondern kann auch Werkzeug, Maschine oder sogar die Werkstücke selbst schädigen. Dies gefährdet die Sicherheit der Mitarbeiter und ist unter Umständen sehr zeit- und kostenintensiv.

Simulation_VermeidenVonFertigungsfehlern_1 Vermeidung von Fertigungsfehlern
Die vectorcam Simulation verhindert Fehler in der Produktion

Um diese schwerwiegenden Fehler zu vermeiden, bietet vectorcam für jedes Modul auch eine entsprechende Maschinensimulation an. Die zuverlässige Simulation ermöglicht eine komplette virtuelle Kontrolle der CNC-Maschine mit den entsprechenden kinematischen Bewegungen sowie deren Achsgrenzen. Es können fertig programmierte NC-Sätze vor der Produktion am PC simuliert werden. Der Anwender hat dadurch die Möglichkeit, Fehler im Ablauf zu erkennen noch bevor überhaupt an der Maschine produziert wird. Das spart einiges an Zeit im Produktionsablauf, da man sofort ggf. erforderliche Änderungen im Programm vornehmen kann, ohne die Produktion unterbrechen zu müssen oder Schäden am Werkzeug, Werkstück oder an der Maschine zu riskieren. Mögliche Fehlerquellen, die eine Warnung auslösen sind bspw. Kollisionen des Werkzeugs, dem Werkzeughalter und dem Spannmittel, falsche Werkzeug- und Maschinenbewegung sowie Kollisionen bei der Aufspannung. Die Simulation eines NC-Codes bietet also nicht nur eine bestmögliche Prozessüberwachung, sondern es werden auch Fehlproduktionen signifikant reduziert.

Außerdem können durch die Simulation präzise Aussagen bezüglich der Bearbeitungszeiten schon im Vorfeld getroffen werden. Dies ermöglicht dem Nutzer nicht nur eine effizientere Maschinenbelegung, sondern entlastet zudem Mitarbeiter und führt zu längeren produktiven Maschinenlaufzeiten.

Integrierte Kollisionsprüfung überwacht CNC-Bearbeitung

Kollisionen schon im Vorfeld zu ermitteln, ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Simulation. Durch die integrierte Kollisionsprüfung können die ausgeführten kinematischen Bewegungen während der CNC-Bearbeitung überwacht und kontrolliert werden. Stellt die Simulation mögliche Kollisionen fest, werden diese sofort farblich angezeigt und in einem Bericht festgehalten. Die Bearbeitung wird sofort gestoppt. So können etwaige Kollisionen schon in der Programmierphase vermieden werden und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Dies verhindert unter Umständen teure Änderungen am Werkstück und sorgt dafür, dass die Werkstücke ohne Verspätung bearbeitet bzw. produziert werden können, da sich Rüst- und Einfahrzeiten gravierend verringern.

Rückführung möglich

Die vectorcam Simulation ermöglicht es zusätzlich das bearbeitete Rohteil nach der Simulation abzuspeichern und als STL-Datei (geometrische Informationen dreidimensionaler Datenmodelle aufbereitet für die Fertigung) wieder in die Programmierung aufzunehmen. So spart der Nutzer Verfahrwege am zu programmierenden Teil. Ein weiterer Vorteil ist, dass anhand des Materialabtrags sichtbar wird, welche Bereiche des Werkstückes schon gefräst wurden.

Unsere vectorcam Simulation beinhaltet folgende Features:

  • Restmaterial/ Abtrags Prüfung
  • Kollisionsprüfung
  • Das schon bearbeitete Bauteil kann nach der Simulation abgespeichert werden und wieder mit in die Programmierung aufgenommen werden
  • Bearbeitungszeiten können ermittelt werden
  • Abweichungsanalyse
  • Messen in der Simulation
  • Ein Report gibt genaue Informationen zu Verletzungen bzw. Kollisionen

Die kostenlos mitgelieferte Simulations-Software sorgt dafür, dass sowohl Werkzeugweg als auch Abtrag realistisch simuliert werden. Um eine möglichst realitätsnahe Simulation durchführen zu können, wird auch die entsprechende Maschine dargestellt, mit der das Rohteil bearbeitet werden soll.

Mehr Informationen finden Sie hier:
https://www.vectorcam.com