Die Uniserv GmbH, der größte spezialisierte Anbieter von Data Quality Solutions in Europa, hat zusammen mit dem Analysten Dr. Wolfgang Martin eine Marktumfrage zum Thema `Customer Information Management (CIM)` durchgeführt. Im Rahmen der Befragung wurden vom 04.03.2013 bis zum 23.04.2013 180 Vertreter von Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Die Zielsetzung war, Status Quo und Trends von Customer Information Management im Markt zu dokumentieren. Gemäß der Ergebnisse dieser Marktbefragung hat sich Customer Information Management bei Unternehmen im deutschsprachigen Markt eine hohe Bedeutung verschafft. Als Treiber werden in erster Linie die Steigerung der Kundenbindung und des Kundenwertes sowie das Schaffen einer 360°-Kundensicht gesehen.
Die Zielsetzung von Customer Information Management (CIM) ist es, vertrauenswürdige Kundendaten zu gewinnen. Dabei geht es um strukturierte und unstrukturierte Daten im Unternehmen. Bei 63 Prozent der befragten Unternehmen hat das Thema eine große bis sehr große Bedeutung. Lediglich für drei Prozent der Befragten spielt Customer Information Management nur eine untergeordnete Rolle. Spannend in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass CIM insgesamt zwar eine hohe Bedeutung hat, jedoch immer noch deutlich hinter der Kundenorientierung rangiert. Kundenorientierung sagt sich leicht, Customer Information Management bedeutet Budget und Ressourcen.
Information Management auf Kundeninformation und Daten anwenden
Große Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern schneiden, wenn es um den praktischen Einsatz von Lösungen zur Gewinnung von Kundendaten geht, besser ab als die kleinen. 42 Prozent gaben an, einen etablierten Prozess zu haben, gegenüber 34 Prozent bei den kleinen Unternehmen. Dabei kommt es auf die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilung an. 45 Prozent der großen und 30 Prozent der kleinen Unternehmen gaben an, dass CIM eine gemeinsame IT/Fachabteilungsaufgabe ist.
Von den Befragten zählen sich 35 Prozent als zur IT gehörig und 65 Prozent als Mitarbeiter der Fachabteilungen. Die Befragten stammen zu 56 Prozent aus Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern, zu 44 Prozent aus Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitern oder mehr. Das Umfrageergebnis zeigt deutlich: Der Erfolg von Customer Information Management lässt zu wünschen übrig. 29 Prozent der Befragten haben keine Ziele für CIM und 21 Prozent kennen sie nicht. Aufgrund seiner Wichtigkeit sollte Customer Information Management jedoch ein etablierter Prozess sein, der durch Software unterstützt wird.
Die vollständige Research Note stellt Uniserv kostenfrei bereit über http://www.uniserv.com/de/news-data-quality/news-room.php.
Dr. Wolfgang Martin ist ein international anerkannter, unabhängiger Analyst und Experte auf den Gebieten BI/PM, Analytik und Big Data, Business Process Management, Information Management und Governance, SOA und CRM. Sein Spezialgebiet sind die Wechselwirkungen technologischer Innovation auf das Business und damit auf die Organisation, die Unternehmenskultur, die Business-Architekturen und die Geschäftsprozesse. Weitere Informationen sind unter www.wolfgang-martin-team.net erhältlich.