Bereits 2013 hat die Riester Rente ein heftiges auf und ab hinter sich. Viel Kritik bezüglich der unflexiblen und komplizierten Verträge aber auf der anderen Seite staatliche Förderungen und Steuersparmöglichkeiten, welche keine andere Altersvorsorgeform zu bieten hat. In 2014 ist mit dem hin und her kein wirkliches Ende zu erkennen. Viele Änderungen und Verbesserungen stehen an aber auch Spekulationen um ein Ende der Riester Rente. Die Frage ist, wo geht es mit der staatlich geförderten Altersvorsorgeform hin und lohnt es sich überhaupt noch einen solchen Vertrag abzuschließen.
2014 als ereignisreiches Jahr für den Riester-Sparer
Vor allem das Produktinformationsblatt soll ab sofort für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Anbietern und Tarifen sorgen. Hinzu kommt die Verbesserung und Flexibilisierung des Wohn Riesters in 2014 (mehr dazu hier). Unter anderem kann dieser nun viel flexibler eingesetzt werden und auch im Falle des Umzugs kann dieser auf die neue Immobilie übertragen werden. Somit entwickelt sich der Wohn Riester mehr und mehr zum effizientesten Riester Produkt.
Niedrigzinsen sorgen für Boom der fondsgebundenen Varianten
Nicht nur bei klassischen Renten- und Lebensversicherungen sind die aktuell niedrigen Zinsen ein Thema. Auch bei riester-geförderten Produkten spielen sie eine große Rolle für die letztendliche Rendite der Anlage. Ein Ende ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil, die Zinsen sollen weiter sinken und somit die Investitionen und der Konsum der Verbraucher gefördert werden (Riester Zahlen).
Ein Grund mehr, sich die fondsgebundenen Produkte anzuschauen. Diese erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Denn sie ermöglichen deutlich höhere Renditen als die klassischen Produkte. Besonders interessant sind Mixformen der Anlage. Ein Teil wird hierbei klassisch und sicher angelegt. Der andere Teil wird in Fonds investiert. Bei der Riester Rente wird trotz der eher risikoreichen Anlage einer Auszahlung der eingezahlten Beträge und der Zulagen garantiert. Egal, wie sich der jeweilige Fonds entwickelt hat.
Riester Rente abschaffen?
In 2014 gibt es erneute Spekulationen um eine Abschaffung der Riester Rente durch die große Koalition. Die gesetzliche Rente soll stärker gefördert und ausgebaut werden. Hierfür sollen private Renten mehr und mehr in den Hintergrund treten bzw. sogar ganz abgeschafft werden.
Eine solche Abschaffung würde nicht nur die Anleger, sondern auch die Versicherer und Vermittler negativ betreffen. Wer soll nach einer Abschaffung die erwarteten Zulagen und Renditen zahlen und wie kann auch Sicht der Versicherer ein so großes Feld, wie das der privaten Rentenversicherungen, komplett ersetzt werden? Alles Fragen, die noch nicht geklärt sind. Zudem handelt es sich nur um ein Gerücht, welches von keiner Seite bestätigt worden ist.
Riester Rente stärker fördern!
Ganz im Gegensatz zur aktuellen Regierung fordert die Allianz eine stärkere Förderung der Riester Rente (Quelle). Laut Markus Rieß, Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland AG, reichen die Zulagen schon lange nicht mehr aus und müssten um ca. 30 Prozent erhöht werden, um das gestiegene Lohnniveau und die deutlich gestiegenen Preise auszugleichen bzw. widerzuspiegeln. Zudem wurden die Zulagen schon seit 2002 nicht mehr angehoben.
Fazit
Von Abschaffung bis stärkerer Förderung der Riester Rente reicht die Palette der Spekulationen in alle Richtungen. Im Vergleich zu nicht-geförderten Vorsorgeformen handelt es sich bei der Riester Rente immer noch um eine attraktive und effiziente Form, die niedrige gesetzliche Rente auszubessern. Wo der Weg hingeht, bleibt jedoch abzuwarten.