Preisverleihung der Europäischen Kulturmarken-Awards 2021 am 02. Dezember 2021 an Jasmin Vogel, Vorständin Kulturforum Witten

+++ Jasmin Vogel, Vorständin des Kulturforum Witten, wird am 02. Dezember, um 11 Uhr im Kulturforum Witten in der Kategorie „Europäische*r Kulturmanager*in des Jahres 2021“ ausgezeichnet

+++ Ihre Fähigkeiten in Strategie- und Organisationsentwicklung, Vision Development und Projektentwicklung machen sie zum Shootingstar des Wettbewerbs und überzeugten die Expert*innenjury, die durch Prof. Julia Frohne vertreten ist

+++ Die AURICA wird von Initiator des Wettbewerbs Hans-Conrad Walter und Prof. Julia Frohne im Namen der Jury an Jasmin Vogel überreicht

Aus insgesamt 110 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Belarus, Frankreich, Israel, Litauen, Russland, Serbien und den Niederlanden haben es 26 Bewerber*innen auf die Shortlist der Europäischen Kulturmarken-Awards 2021 geschafft. Zehn Preisträger*innen werden in diesem Jahr erstmalig in individuellen Veranstaltungen in Europa geehrt. Die Preisübergabe in der Kategorie „Europäische*r Kulturmanager*in des Jahres 2021“ an die Vorständin des Kulturforum Witten, Jasmin Vogel, findet am 02. Dezember, um 11 Uhr im Kulturforum Witten ohne Publikum statt. Aufgrund der sehr angespannten Inzidenzlage in Sachsen und einer neuen Corona-Schutzverordnung wurde die ursprünglich geplante Gala-Preisverleihung an alle Preisträger*innen der diesjährigen Awards im Galacharakter in der Dresdner Staatsoperette am 11. November 2021 abgesagt. Die Preise werden nun alternativ innerhalb individueller Formate an die diesjährigen Preisträger*innen unter Anwesenheit namhafter Persönlichkeiten an den jeweiligen Standorten der Preisträger*innen vergeben. Dazu gehören Berlin, Wien, Witten, Bonn und Düsseldorf. https://kulturmarken.de/veranstaltungen/kulturmarken-award.

Die 2006 von dem Kulturmanager Hans-Conrad Walter ins Leben gerufenen Awards für innovatives Kulturmanagement, trendsetzendes Kulturmarketing und nachhaltige Kulturförderung werden mittlerweile als Europas avancierteste Kulturpreise gehandelt und zeichnen zukunftsweisende Kulturprojekte in insgesamt acht Wettbewerbskategorien aus. Eine 40-köpfige Jury hat in diesem Jahr aus den 110 Einreichungen 10 Preisträger*innen ermittelt.

In der Kategorie „Europäische*r Kulturmanager*in des Jahres 2021“ entschied sich die Jury für die Vorständin des Kulturforum Witten, Jasmin Vogel. Sie wird ausgezeichnet für Ihre Fähigkeiten in Strategie- und Organisationsentwicklung, Vision Development und Projektentwicklung. Vor allem Ihre Zukunftsausrichtung und Fähigkeit zur nachhaltigen Transformation öffentlicher Strukturen mit Blick auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Diversität hat die Fachjury überzeugt und machen Sie zum Shootingstar des Wettbewerbes. Die (digitale) Öffnung aller öffentlicher Einrichtungen und ihrer Inhalte sowie die Schaffung leichterer Zugänge von kulturellen Angeboten für Bürger*innen, beispielsweise durch die Präsentation von Kunstausstellungen im städtischen Raum und die Partizipation in diesen, stellen die Innovationskraft von Jasmin Vogel unter Beweis.

Die begehrte Preisskulptur AURICA wird Jasmin Vogel von der Jurorin Prof. Julia Frohne und Hans-Conrad Walter, dem Initiator der Europäischen Kulturmarken-Awards, im Namen der 40-köpfigen Expertenjury am 02. Dezember, um 11 Uhr entgegennehmen.

Die Preisträger*innen werden innerhalb von individuellen Veranstaltungen mit der AURICA geehrt, einer 23 Zentimeter hohen, gewachsten Bronzestatue. AURICA, ein rumänischer Mädchenname, der die Goldene meint, trägt alles in sich, was so begehrenswert ist: Aura, Aurum und Heureka. Die Skulptur steht darüber hinaus für die Exzellenz, Attraktivität und Vielfalt des europäischen Kulturmarktes und versinnbildlicht die wertvolle Vermittlungsarbeit der europäischen Kulturanbieter*innen und das herausragende Engagement europäischer Kulturförder*innen.

Die Europäischen Kulturmarken-Awards werden gefördert durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie die Landeshauptstadt Dresden, Preisstifterin ist die Hoffbauer-Stiftung. Der Wettbewerb wird darüber hinaus von über 60 weiteren Partner*innen aus der Wirtschaft gefördert.

Pressekontakt: Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH, Geschäftsführer Hans-Conrad Walter, Bötzowstraße 25, 10407 Berlin, Telefon: +49 30 53 214 391, Fax: +49 30 53 215 337, E-Mail: walter@causales.de, www.kulturmarken.de, www.cultural-brands.com