Praktizierter Investitionsschutz durch eine Tankreinigung

Tankanlagen, in denen Naturprodukte wie Diesel- und Heizöl gelagert werden, müssen regelmäßig gereinigt werden. Diese Tankreinigung sollte spätestens alle vier bis fünf Jahre erfolgen.

Notwendig ist diese Tankreinigung, weil die gelagerten Brennstoffe Verunreinigungen enthalten, die sich im Laufe der Zeit am Boden des Tanks absetzen. Hier bildet sich dann eine Schicht aus diesen Ablagerungen, die aus Wasser und Sedimenten besteht, die selbst bei hoher Qualität in jedem Brennstoff enthalten sind. Durch das höhere Gewicht im Vergleich zum Diesel- oder Heizöl sinken die Fremdstoffe zu Boden und können dort zu einer Gefahr für den Tank oder nachgelagerte Anlagen werden.

In Tankanlagen ohne Innenhülle, auch Leckschutzauskleidung genannt, lagert sich die als Ölschlamm oder Ölsumpf bekannte Schicht direkt auf dem Metall des Tanks ab. Durch eine elektrochemische Reaktion kann es dann, wenn eine regelmäßige Tankreinigung unterbleibt, zu einer Korrosion der Tankwand kommen. Bleiben diese Korrosionsstellen unentdeckt, so kann die Wand durchrosten und Brennstoff austreten, was in jedem Fall zu einem erheblichen Sanierungsaufwand führt. Aber bereits wenn die Roststellen tiefer als 50 Prozent der Wandstärke sind, darf ein Tank nicht wieder befüllt werden, sodass die Tankreinigung als vorbeugende Wartung in jedem Fall zu empfehlen ist.

Aber auch für Tankanlagen mit einer Innenhülle ist die Tankreinigung unbedingt erforderlich. Zwar besteht hier keine Gefahr der Innenkorrosion, da die Leckschutzauskleidung die Tankwand und die Ablagerungen effektiv trennt, aber trotzdem besteht ein nicht unerhebliches Schadensrisiko. Wird die Schicht am Tankboden nicht regelmäßig entfernt und somit zu dick, können die Verunreinigungen durch das Ansaugrohr, welches sich kurz über dem Tankboden befindet, mit angesaugt werden. Dadurch gelangen Teile der Ablagerungen in die nachgelagerten Anlagen und können zu einer Beschädigung von Bauteilen und einer Verstopfung des Brenners führen. Die Folge sind ein Ausfall der Heizungsanlage und eine aufwendige und teure Reparatur – oder sogar der notwendige Austausch des Brenners.

Weitere ausführliche Informationen zu allen Punkten rund um die Tankreinigung sowie die damit verbundene Innenprüfung finden sich auf der Internetseite der Wolfgang Richter GmbH unter http://www.tankanlagen.com/tankreinigung.

Heizöl- und Dieseltankanlagen sind das Fachgebiet der Wolfgang Richter GmbH aus Duisburg. Mehr als 45.000 dieser Tankanlagen hat das Unternehmen seit 1959 bereits installiert. Neben dem ober- und unterirdischen Einbau der nach DIN gefertigten Tankanlagen gehören auch umfangreiche Serviceleistungen zum Angebot des Unternehmens. Als Fachbetrieb kümmert sich die Firma um die Durchführung von Tankprüfungen, reinigt Tankanlagen und übernimmt Sanierungsmaßnahmen und Schadensbeseitigungen sowie die Entsorgung und Stilllegung von Tankanlagen.

Kontakt:
Wolfgang Richter GmbH
Ulrike Richter
Borgschenweg 8-12
47239 Duisburg
02151 76368-0
presse@tankanlagen.com
http://www.tankanlagen.com