Planen, konstruieren, zeichnen und vermessen mit CAD

CAD (Computer-Aided Design) ist eine innovative, ständig verbesserte Software für Industrie und Bauwesen. Sie wurde 1965 im amerikanischen Flugzeugbau gestartet. 1980 kamen die ersten Personalcomputer in die deutschen Firmen, mit ihnen die PC-geeignete Version des anfangs kommerziellen CAD-Systems für technische 2D-Zeichnungen. Heute bieten die CAD Programme weitaus mehr Funktionen und sind auf die verschiedensten Branchen zugeschnitten. Die breit gefächerten Funktionen erfüllen jede Anforderung und garantieren ein gutes Ergebnis. Ein 3D-CAD Programm ist für jeden Architekten unumgänglich, um Zeichnungen für komplexe Bauvorhaben zu entwerfen. Man kann mit diesem Programm Bauteile berechnen, Schwerpunkte und Trägheitsmomente bestimmen und Grundrisse mit vorgefertigten Einrichtungsgegenständen bestücken. Es gibt verschiedene Bibliotheken, die eine riesige Auswahl haben und deren Teile sich maßstabgerecht verändern lassen. Die Entwürfe lassen sich problemlos bemaßen, verändern oder vervielfältigen. Interessant ist die integrierte Layertechnik, das bedeutet, das der Elektriker seine Pläne mittels einer extra Folie (Layer) zufügen kann. Klempner oder Gärtner gehen ebenso vor, und durch Ausgrenzen einzelner Layer kann der Grundriss einer Zeichnung schnell wieder hergestellt werden. Bei geeigneter Hardware ist es, dank des komfortablen CAD-Programms, möglich, die fertigen Zeichnungen über einen Plotter auf Papier zu bringen, damit jeder Handwerker seinen eigenen Plan erhalten kann. In der Autoindustrie unterstützen die CAD Programme in der Entwicklung neuer Modelle. Jeder hat schon die Explosionszeichnungen gesehen, die mit einem 3D-CAD Programm erstellt wurden. Die Zeichnung löst sich per Mausklick in sämtliche Einzelteile auf und die Software kann somit Ersatzteillisten erstellen. Das waren jetzt zwei Branchen, in denen mit CAD gearbeitet wird, genutzt wird es noch in vielen anderen Bereichen der Technik: Maschinenbau, Bauingenieurswesen und Elektrotechnik bis hin zur Zahntechnik.
Es gibt verschiedene Anbieter für CAD-Programme. Gezielte Informationen und einen kompetenten Ansprechpartner finden Sie beispielsweise auf franzis-cad.de. Dort erhält man einen Vorab-Einblick in die Bearbeitungsvarianten und kann sich, bei ausführlicher Beratung und einer Teilnahme an einem passenden Webinar, in die CAD-Software einführen lassen. Im Online-Shop sind verschiedene CAD-Programme zum Verkauf angeboten, Workshops zu besuchen und der Support freut sich über Ihre Anfrage.
Wer die passende Branchenlösung mit der richtigen Hardware in seinem Büro einsetzt, stellt seinen Mitarbeitern ein effektives und zeitsparendes Arbeitsmaterial zur Verfügung und kann sicher sein, die besten Ergebnisse zu erhalten. Mit dieser Kombination wird sich niemand mehr ans Zeichenbrett stellen.