Pilze suchen, Kräuter genießen und Falken fliegen lassen – Die „Wilden Wochen“ im Fichtelgebirge

Fichtelberg/München, 3. Juni 2014. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr finden die „Wilden Wochen“ im Fichtelgebirge erneut vom 27. September bis zum 2. November 2014 statt. Mit dem abwechslungsreichen Programm kosten Besucher nicht nur die vielseitigen Kräuter-Kreationen der Wildkräuter-Köche des „Essbaren Fichtelgebirges“, sondern erleben auch die ursprüngliche Mittelgebirgslandschaft aktiv und hautnah.
So entdecken sie etwa im Naturpark Fichtelgebirge die herbstlichen Schätze des Waldes und gehen im neuen Wildgehege oder Greifvogelpark der Region mit den Tieren auf direkte Tuchfühlung.

Im Naturpark Fichtelgebirge erfahren die Teilnehmer auf speziellen Experten-Touren zum Beispiel wie man aus Wurzeln verschiedene Tinkturen und Beinwellbalsam herstellt oder was es bei der Pilzsuche Wichtiges zu beachten gilt. Unterschiedliche Themenworkshops vermitteln zudem alte Naturkunde und erklären etwa die richtige Verwendung heimischer Räucherpflanzen für eine heilende und entspannende Wirkung.
Unterwegs mit dem Wildtierhüter ermöglicht der Hochpfad über dem Luchs- und Wildschweinareal im neuen Wildgehege des Waldhaus Mehlmeisels einen speziellen Einblick in das Leben der Tiere. Aufmerksame erspähen beispielsweise von den eigens angelegten Aussichtsplattformen den Revierkampf zweier Eber oder entdecken die scheue Raubkatze bei einer Klettertour. Im Greifvogelpark Katharinenberg staunen Besucher bei den täglichen Flugshows über die beeindruckenden „Könige der Lüfte“.
Gemeinsam mit den Falknern besteht für Greifvogelfans hier die Möglichkeit einen Tag lang hinter den Kulissen bei der Reinigung und Fütterung der Tiere mitzuhelfen sowie Habicht, Adler und Co. im Training zu erleben.

Bis zum Hubertustag – dem Tag des Schutzpatrons der Jagd – am 3. November 2014 verwöhnen die Wildkräuter-Köche ihre Gäste täglich mit vielfältigen Wild- und Fisch-Menüs aus wilden Kräutervarianten wie Giersch, Knoblauchsrauke oder Dost. Neben den 13 IHK-zertifizierten Wildkräuter-Köchen zählen inzwischen ein Wildkräuter-Bäcker, -Metzger und -Destillateur zur Initiative „Essbares Fichtelgebirge“. Neu in diesem Jahr sind auch die Wildkräuter-Koch-Workshops.
An verschiedenen Themenabenden wie „Wiesn und Weiher“ kochen die Wildkräuter-Köche gemeinsam mit den Teilnehmern eines ihrer Lieblingsrezepte. Nachwuchs-Köche erfahren so das Wichtigste von über 1.000 Kräuter- und Beeren-Arten und zur kreativen Zubereitung.

Das „Wilde Wochen“-Wochenende-Spezial enthält zwei Übernachtungen mit Frühstück, ein Wildkräuter-Menü, eine Führung im Waldhaus Mehlmeisel mit dem Förster und Gebietsbetreuer oder dem Greifvogelexperten, einen Gang über die Wiesen mit Wildkräuterkoch und -pädagoge oder Schwammerl-Experten sowie zahlreiche Wildkräuterrezepte und ist ab 99 Euro im Gasthaus und ab 119 Euro im 3*-Hotel pro Person im Doppelzimmer bei der Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. buchbar.

Weitere Informationen gibt es bei der Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. unter +49-(0)9272-96903-0 oder auf www.tz-fichtelgebirge.de. Weitere News, Bilder und Videos auf Facebook und Twitter.

Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com oder auf Anfrage an media@piroth-kommunikation.com.

Belegexemplare – falls möglich – bitte an piroth.kommunikation senden.

Über die Ferienregion Fichtelgebirge

Die Ferienregion Fichtelgebirge liegt in Oberfranken / Nordbayern und reicht von Bayreuth im Westen bis zur tschechischen Grenze im Osten, im Norden bis nach Hof und im Süden bis nach Waldsassen in die nördliche Oberpfalz. Das wald- und gesteinsreiche Fichtelgebirge erhebt sich hufeisenförmig auf bis zu 1.000 Meter und gilt als eine der schneesichersten Landschaften Deutschlands. Der Ochsenkopf lockt ganzjährig Urlauber in das beliebte Natur- und Aktivgebiet. Entlang des Fränkischen Gebirgswanderwegs sowie dem Mainradweg erstreckt sich die unberührte Natur und Felsenlandschaft des Geoparks Bayern-Böhmen.
Kulturliebhabern ist die Region insbesondere durch die jährlich stattfindenden Wagner- und Luisenburg-Festspiele bekannt. Genussreisende werden verwöhnt mit lokalen Speisen wie Sauerbraten mit Lebkuchensoße oder mit Kräuterspezialitäten von den Partnern des „Essbaren Fichtelgebirges“. Entlang der Porzellanstraße geben renommierte Hersteller wie Rosenthal und Hutschenreuther sowie das staatliche Museum für Porzellan, das „Porzellanikon“, Einblicke in die lange Tradition der Porzellanherstellung und bieten hochwertiges Porzellan im Direktverkauf. www.tz-fichtelgebirge.de

Kontakt

Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.
Ferdinand Reb
Gablonzer Straße 11
D-95686 Fichtelberg
Tel  +49-(0)9272-96903 62
Fax +49-(0)9272-96903 66
Ferdinand.reb@tz-fichtelgebirge.de

Pressekontakt

piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Teresa Schreiner
Tannenstraße 11
D-82049 Pullach bei München
Tel  +49-(0)89-55 26 78 90
Fax +49-(0)89-55 26 78 99
media@piroth-kommunikation.com