–	Fünf Online-Shops mit Award „THE GOLDEN CART“ ausgezeichnet: Bergfreunde, Garant Möbelgruppe, Zajadacz, Closed, 
 Sport Schuster
 –	Emmas Enkel setzt Touchterminal OXID eShop POS ein
 –	Über 900 Teilnehmer diskutieren über Branchen-Entwicklung und Trends im on- und offline Handel
Fünf Online-Händler haben am Donnerstagabend auf den OXID Commons die begehrte Trophäe THE GOLDEN CART gewonnen. 
 Über 900 Teilnehmer lockte das E-Commerce-Event vor Ort in die Freiburger Messe und in den Live-Stream. In mehreren 
 Sessions diskutierten sie aktuellste Trends im E-Commerce, wie Multichannel-Modelle, Anwendungsszenarien für mobiles 
 Payment, Conversion-Optimierung, Internationalisierung sowie Plattform-Performance, Skalierbarkeit und nachhaltigen 
 Shopbetrieb und -ausbau. Außerdem wurde ein neues Konzept für den Point of Sale vorgestellt.
Multichannel strategisch wichtig
In insgesamt zehn Sessions besprachen Experten auf dem ganztägig stattfindenden E-Commerce-Kongress Themen wie 
 Multichannel-Strategien, Internationalisierung, Shopeffizienz und Conversionsrate. Neueste Shopprojekte wurden auf dem Event 
 ebenfalls vorgestellt.
„Roland Fesenmayr hat OXID eShop POS und Multichannelhandel als strategisch wichtiges Thema in der Keynote vorgestellt; auch 
 bei PayPal sind das zwei wichtige Punkte, an denen wir uns künftig weiter orientieren wollen, denn wir sehen in der 
 Verkaufsstrategie sowohl für den Handel als auch für den E-Commerce enormes Zukunftspotential“, sagt Jens Plath, Senior 
 Manager, Channel Business Development, PayPal. Insgesamt sind die OXID Commons eine rundum gelungene Veranstaltung, die 
 sich Entscheider, Händler, Entwickler und E-Commerce-Interessierte für das kommende Jahr unbedingt wieder vormerken 
 sollten.“
„Ich mag die persönliche, freundschaftliche Atmosphäre auf den Commons. Es ist bewundernswert, dass hier auch kritische 
 Dinge, besonders in der technischen Entwicklung, angesprochen werden, das ist eine Offenheit, die die Kunden und ich sehr zu 
 schätzen wissen“, sagt Marcus Diekmann, geschäftsführender Gesellschafter, Shopmacher.
Fünf Shops erhalten The GOLDEN CART
Am Abend ging das Event mit der Verleihung des Awards THE GOLDEN CART zu Ende. Die Händler Bergfreunde, Garant 
 Möbelgruppe, Zajadacz, Closed, Sport Schuster gewannen die begehrte Trophäe in den Kategorien „Online Pure Player“, 
 „Innovative Geschäftsmodelle“, „B2B“, „Markenhersteller“ sowie „Multichannel“.
Gewinner Online Pure Player: Bergfreunde
Der Onlineshop bergfreunde.de fokussiert sich auf den Verkauf von Bergsport-Equipment. „Das ist ein richtig gut durchdachter 
 Shop“, sagt Juror Marc van der Wielen von Trusted Shops. „Der auf eine sehr spitze Zielgruppe ausgerichtete Shop bietet 
 Einkaufen im Breitbildformat. Die Bergfreunde holen so das Bergsportfeeling direkt in den Shop. Die gesamte Plattform ist auf 
 dieses Thema ausgelegt, das spiegelt sich in Bild und Sprache wider. Die Navigation ist überaus nutzerfreundlich; insgesamt eine 
 vollkommen runde Sache.“ Die Seidemann Solutions GmbH setzte den Shop auf OXID eShop Enterprise Edition um. Die Web Arts 
 AG betreut bergfreunde.de als Conversion Agentur.
Gewinner Innovative Geschäftsmodelle: Garant Möbelgruppe
Die Garant Möbelgruppe bündelt auf ihrer Shopplattform mehrere Möbelhändler. „Die Lösung ist innovativ: Der Multiplattform-
 Ansatz ist kein Entmündigen der E-Commerce-Nutzer, sondern eine intelligente Integration der zur Gruppe gehörenden 
 Möbelshops“, sagt Johannes Altmann, Geschäftsführer Shoplupe und E-Commerce Berater. „Zentral können die präsentierten 
 Artikel den beteiligten Händlern zugeordnet werden, zugleich kann jeder Händler eigene Artikel auf der Plattform anbieten. Die 
 intelligente Umsetzung der komplexen Lösung ist ein Beispiel für die vielfältigen Möglichkeiten im Multichannel-Commerce.“ Das 
 Dienstleistungsunternehmen Unit M realisierte die Lösung, die auf OXID eShop Enterprise Edition basiert.
Gewinner B2B: zajadacz.de
Neben dem OXID eShop Professional Edition bietet der Großhändler für Elektrotechnik, Zajadacz, auch eine Mobile App für 
 iPhone und iPad. Der Shop vertreibt rund 80.000 Produkte: „Er ist ein überzeugendes Beispiel, wie ein Großhändler mit einem 
 anspruchsvollen Shop die Kundenbindung im B2B-Bereich stärken kann“, sagt Prof. Dr. Martin Hepp, Geschäftsführer Hepp 
 Research GmbH. „Interessant ist, wie die Nutzer in die Prozesse integriert werden – der Kunde kann beispielsweise direkt von der 
 Baustelle Produkte nachbestellen. Insgesamt gibt es mehrere Gründe für den Preis: Die Lösung ist technisch anspruchsvoll, denn 
 es werden Bestände in 25 Lagerorten laufend im Shop abgebildet, für die es parallel auch Bestandsänderungen durch 
 Selbstabholer gibt. Für einen Teil der Produkte erfolgt die Preisberechnung nicht statisch, sondern jeder Kunde erhält individuelle 
 Preise, die auch von Weltmarktpreisen für Rohstoffe abhängen. Zudem ist die mobile Applikation keine Spielerei, sondern erweist 
 über den integrierten Barcodeleser zur Direktbestellung per Scan einer Leerverpackung einen echten Mehrwert.“ Der Shop wurde 
 realisiert von der top concepts GmbH.
Gewinner Markenhersteller: closed.com
Der Markenhersteller Closed integriert Onlineshop und Unternehmenspräsentation: „Der Shop ist ein Webauftritt, wie er cooler 
 kaum sein kann. Wir sehen eine Lösung, der ganz ungezwungen einen Markenshop integriert“, sagt Prof. Martin Aichele von der 
 Hochschule Furtwangen University. „Der freundliche Look, eine hanseatische Zurückhaltung, ohne dass das ganze kalt wirken 
 würde, sondern stylisch aber stilvoll. Der Shop ist authentisch, lässig und macht richtig Laune. Aber es genügt eben nicht, hipp 
 zu sein – sondern die anspruchsvolle Zielgruppe verlangt eine profunde Kommunikation. So bekommt der Käufer zum Beispiel 
 eine Mail, sobald der gewünschte Artikel verfügbar ist. Auch das Crossselling ist elegant gelöst.“ Der auf OXID eShop Community 
 Edition basierte Shop stammt von der Agentur Superreal.
Gewinner Multichannel: sport-schuster.de
Das Sporthaus Schuster verkauft seine Ware in der bekannten Münchener Filiale sowie über den gleichnamigen Onlineshop. 
 „Ehrlich, authentisch und freundlich ist der Shop. Shop und Filiale sprechen ein einheitliches Design. Echte Sportler geben die 
 Wertungen ab, das macht den Shop glaubwürdig. Auch kleine Spielereien sind zu finden, beispielsweise gibt es einen 
 Warenrucksack, anstatt eines Warenkorbes. Insgesamt eine überzeugende Multichannel-Lösung“, sagt Laudator Johannes 
 Altmann. Die Norisk GmbH unter Einsatz von Celebros realisierten die Lösung auf OXID eShop Enterprise Edition.
Neues Konzept im Lebensmitteleinzelhandel
Neben der Preisverleihung und den zahlreichen Sessions zu Commerce-Modellen und Software-Entwicklung stellte OXID eine 
 neue Lösung für das Ladengeschäft vor. Der Lebensmitteleinzelhändler Emmas Enkel setzt OXID eShop POS ein, um den Kunden 
 das Einkaufen zu erleichtern. Auf dem touchsensitiven Bildschirm (42″) suchen sie sich die Waren aus und holen wenig später die 
 gepackten Einkaufstüten an der Kasse ab oder lassen sie sich nach Hause liefern. Die Lösung wurde von mehreren Partnern 
 umgesetzt. Die Hardware „Polytouch“ stammt von der Pyramid Computer GmbH. OXID eSales programmierte die Software OXID 
 eShop POS; diese ist kompatibel zu OXID eShop Enterprise Edition, über den Emmas Enkel seine Produkte bereits online verkauft. 
 people interactive gestaltete das Flash-Frontend, die Backend-Integration realisierte SALT Solutions. Im Pilotprojekt 
 verschmelzen stationärer Handel und E-Commerce – weltweit erstmalig mithilfe der PayPal-QRShopping App.
OXID Unconference
Nach den OXID Commons trafen sich am Freitag (25. Mai) rund 70 Entwickler zur OXID Unconference in den Jazz & Rock Schulen 
 Freiburg. Dort tauschten sie Programmier- und Projekterfahrungen aus, diskutierten mit OXID eSales über die 
 Entwicklungsroadmap der OXID Produkte, besprachen Pläne und nächste Schritte für laufende Community Projekte, sowie neue 
 Herangehensweisen und Ideen für künftige Vorhaben.
Über OXID eSales
Die Freiburger OXID eSales AG ist einer der führenden Anbieter von E-Commerce-Lösungen. Unzählige erfolgreiche B2C- und
 B2B-Shop-Betreiber aus den verschiedensten Branchen schätzen Skalierbarkeit, Modularität und Qualität der OXID Plattform,
 darunter Lekkerland, Fressnapf, Neckermann, Strenesse, Intersport, Gravis und Deutsche Post. Die Kunden profitieren bei der
 Implementierung von den flexiblen Anpassungsmöglichkeiten innerhalb der Standardsoftware (schnelle Einführungszeit, geringe
 Kosten), dem Know-how der über 100 zertifizierten OXID Solution Partner und im laufenden Betrieb vom direkten Kontakt zu
 Support und Entwicklung des Herstellers. OXID eFire ist das Gateway zum E-Commerce in der Cloud und ermöglicht auf einer
 einzigen Anwenderoberfläche das professionelle Management unter anderem von Online-Marketing, Marktplätzen und Payment-
 Diensten ebenso wie Bonitätsprüfungen und Intelligenter Suche. OXID eShop wird als Commercial Open Source Software
 entwickelt und veröffentlicht. Die Vorteile sind höhere Innovationsgeschwindigkeit, qualitativ hochwertigere Entwicklungen und
 langfristige Investitionssicherheit für die Nutzer. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.oxid-esales.com
Kontakt:
 Oxid eSales AG
 Caroline Helbing
 Bertoldstraße 48
 79098 Freiburg
 +49 (0) 761 36889 214
http://www.oxid-esales.com 
 caroline.helbing@oxid-esales.com
 Pressekontakt:
 Agentur Frische Fische
 Anja Gorille
 Priessnitzstrasse 7
 01099 Dresden
 ag@frische-fische.com
 0351 – 2736956 
 http://www.frische-fische.com
