Das Staatsbad ist gut gerüstet für die Wintersportler
BAD STEBEN. In Bad Steben hat man für die neue Wintersaison das örtliche Skilanglauf-Netz überarbeitet und an den Einstiegspunkten der Loipen neue Übersichtstafeln aufgestellt. Die Mitarbeiter der Marktgemeinde haben insgesamt elf dieser Infotafeln errichtet, die den genauen Verlauf der sechs verschiedenen Strecken aufzeigen. Einen schnellen Überblick über das rund 50 Kilometer lange Langlauf-Netz rings um Bad Steben erhält man auch in der neuen Skilanglauf-Broschüre, die ab sofort kostenlos in der Tourist-Information in der Therme erhältlich ist.
Unterdessen hat die Marktgemeinde einen neuen Motorschlitten und ein neues Loipenspurgerät angeschafft. Mittels der neuen Technik können die Routen nicht nur mit einer Doppelspur für den klassischen Laufstil versehen werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit, eine Loipe für den

Skating-Stil zu planieren. Eine Skating-Strecke ist zunächst auf der um Langenbach führenden Loipe vorgesehen, die sich hierfür wegen ihrer großen Breite besonders eignet. Alle Strecken können in beiden Richtungen befahren werden.
Das Spuren der Loipen übernehmen auch in diesem Jahr Mario Herpich, Jörg Diezel und Thomas Roßner. Sie kümmern sich um die Strecken in und um Bad Steben, während sich die Firma Therma Fensterbau in Bobengrün dazu bereit erklärt hat, die Loipe um den Gerlaser Forst mit dem eigenen Schneemobil zu präparieren. Wie Jörg Diezel mit Vorfreude erklärt, ist man in Bad Steben bestens für die Wintersportler gerüstet – der Schnee kann kommen. „Wir haben die Streckenführungen leicht abgewandelt. Je nach Schneelage können die Langläufer aus sechs verschiedenen Routen auswählen, die allesamt durch die naturbelassene Landschaft des Frankenwaldes führen. Für jeden Wintersportler ist genau das Richtige dabei.“
Für Anfänger und weniger Konditionierte empfiehlt sich die 2,6 Kilometer lange Moorloipe an der Therme. Hier sind gerademal 28 Höhenmeter zu überwinden. Am anspruchsvollsten ist die 14,4 Kilometer lange Loipe, die über die Krötenmühle und Schleeknock zurück zum Langenbacher Forst und zur Schönen Aussicht führt. Auf dieser Strecke muss der Skilangläufer stolze 285 Höhenmeter bewältigen. Die Zeitelwaidtloipe mit einer Länge von 10,6 Kilometern und die 9,7 Kilometer lange Route um den Gerlaser Forst weisen einen mittleren Schwierigkeitsgrad aus. Eher geruhsam lässt es sich auf der Panoramaloipe mit Startpunkt an der Schönen Aussicht (6,6 Kilometer) und auf der 3,7 Kilometer langen Badeteichloipe in Richtung Lichtenberg angehen.
Weitere Presseinformationen:
Siegfried Geupel
Marketing & Vertrieb Bayerisches Staatsbad Bad Steben GmbH
Badstraße 31 | 95138 Bad Steben
Telefon 09288/960-51 | Fax 09288/960-52
E-Mail: siegfried.geupel@bad-steben.de • www.bad-steben.de