Munich Wine Company versteigert wieder Weinraritäten aus aller Welt

32. Präsenzauktion findet am Samstag, 24. März, statt – Bordeaux, Burgund und noch viel mehr: Besonders breit gefächertes Angebot

München (mh) Die erste große Päsenzauktion dieses Jahres und die insgesamt 32. ihrer Art steht am Samstag 24. März, bei der Munich Wine Company (www.munichwinecompany.com) in ihren Räumen im Münchener Vorort Deisenhofen auf dem Programm. Nach dem Rekordjahr 2011 und einem gelungenen Jahresstart mit zwei Onlineauktionen hofft man bei der MWC erneut auf hohe Umsätze. Mit gutem Grund, denn es kommen 1361 Lots mit einem Schätzwert von 550.000 bis 880.000 Euro unter den Hammer.

petrus2006 Munich Wine Company versteigert wieder Weinraritäten aus aller WeltBereits die Januar-Onlineauktion war bestens gelaufen und das gilt auch für die jüngst zu Ende gegangene Internetversteigerung. Käufer fanden dabei knapp 900 Lots, darunter auch ein Le Pin 1990 für 1630 Euro als teuerste Flasche der Auktion. Mit einem Gesamtumsatz von rund 90.000 Euro und einer Verkaufsquote von über 60 % kann sich das Ergebnis schon jetzt sehen lassen. Dabei ist der Nachverkauf noch nicht abgeschlossen und sind noch weitere Verkäufe zu erwarten.

Auch für die bevorstehende 32. Präsenzversteigerung sind die beiden MWC-Geschäftsführer Stefan Sedlmeyr (zugelassener Auktionator und Diplom-Sommelier UIW) und Hans Friedrich (EU-Betriebswirt Groß- und Außenhandel) guter Dinge. Der Katalog ist wieder prall gefüllt mit Raritäten, Kultweinen und Spezialitäten aus der ganzen Weinwelt. Wenn es heißt „Zum Ersten, zum Zweiten und … zum Dritten wird von Beginn der Auktion an ein Highlight das andere jagen.

Bordeaux – was sonst – steht wieder an der Spitze des Angebots. Die Kultweine aus dem Bordelais zählen schon immer zu den begehrtesten der Welt, doch nie zuvor in ihrer ruhmreichen Geschichte waren sie so gesucht und teuer bezahlt wie heute. In großer Zahl sind sie von 12er-Holzkisten bis Einzelflaschen im Katalog zu finden, so z. B. zahlreiche Jahrgänge Château Lafite-Rothschild zurück bis ins Jahr 1900. Eine OHK (12 Flaschen) vom 1996er, ein 100-Parker-Punkte-Wein, ist mit einem Schätzpreis zwischen 10.080 und 14.880 Euro eines der Auktionshighlights neben einer besonders großen Sammlung von Château Mouton-Rothschild (u. a. 2000, 1995, 1990, 1986, 1961, 1959 und 1947) und 3 Magnums Ch. Pétrus 2006 für 5940 bis 8940 Euro. Aber auch bei vielem anderen, was in Bordeaux Rang und Namen hat, wird man auf der Versteigerungsliste fündig.

Aus dem Burgund bietet der Katalog der 32. Präsenzauktion ebenfalls Rares und Hochpreisiges, vor allem die Weine der Domaine de la Romanée-Conti. Von diesem legendären Weingut kommt auch die teuerste Einzelflasche (0,75 Liter) der Auktion, ein 2001er mit einem Schätzpreis zwischen 3700 und 5900 Euro. Kultstatus genießen im Burgund auch Comte de Vogüe, Faiveley, Rousseau und Sauzet. Burgund und Bordeaux allein sind aber nicht die ganze Weinwelt. Derzeit scheint es, als würde sich der heiß gelaufene Markt für die Topweine aus dem Bordelais ein ganz klein wenig abkühlen. Doch unter dem Eindruck der Preisexplosion erinnern sich die Weinliebhaber wieder verstärkt an andere Regionen mit großer Tradition und Spitzenqualitäten, die ein wenig in Vergessenheit geraten waren. Mit einem besonders großen Angebot an solchen Weinen trägt der Auktionskatalog diesem Umstand und damit auch den Nachfragen vieler Kunden der MWC Rechnung.

Man denke nur an die Weine der nördlichen Rhône von Kultwinzern wie Jaboulet-Ainé und Chapoutier. Oder an Weingüter wie Beaucastel, Pégau, Clos Saint Jean, Marcoux, Domaine de la Janasse, Rayas) von der südlichen Rhône aus Châteauneuf-du-Pape, wo „Weinpapst“ Robert Parker seit dem Jahrgang 2000 die Spitzenweine mit Punkten geradezu überhäuft. Tendenz steigen heißt es auch bei spanischen Klassikern wie Vega Sicilia Unico oder Castillo Ygay (bis 1925). Weiter wird eine stattliche Auswahl an Italienern aus Toskana, Piemont und Venetien (u. a. Ornellaia, Sassicaia, Tua Rita, Altare, Conterno, Gaja, Giacosa, Dal Forno und Quintarelli) versteigert. Ein großes Kontingent an Spitzweneinen aus Übersee. Weinschätze aus Deutschland und Österreich, eine exquisite Champagner-Kollektion sowie Port und edlen Spirituosen vervollständigen das Angebot.

Übrigens: Zur Teilnahme an der Auktion ist keine persönliche Anwesenheit nötig. Per Fax (ein Bietformular steht auf der MWC-Homepage zum Download bereit) können Gebote bis einen Tag vor Auktionsbeginn platziert werden. Auf der Homepage der MWC (www.munichwinecompany.com) gibt es den Onlinekatalog der 32. Präsenzauktion und weitere Informationen. Die Versteigerung beginnt am 24. März um 12 Uhr, die Vorverkostung einiger ausgewählter Weine bereits um 11 Uhr.

Firmenkontakt

Munich Wine Company
Jägerstraße 2
82041 Deisenhofen
Telefon +49 (0) 89 / 67 80 55-50
Fax +49 (0) 89 / 67 80 55-77
info@munichwinecompany.com
www.munichwinecompany.com

 PR-Kontakt / Presseagentur

Weinmanagement Manfred Hailer
Dr.-Mayer-Straße 9
85298 Scheyern
Telefon +49 (0) 176 / 46 52 74 26
presse@munichwinecompany.com

Über die Munich Wine Company

Die Munich Wine Company (MWC) ist das erste Münchener Weinauktionshaus und hat ihren Sitz in Deisenhofen vor den Toren der bayerischen Landeshauptstadt. Gegründet wurde sie im Herbst 2004 durch zwei Männer, die ihre Leidenschaft für Wein zum Beruf gemacht haben und noch heute als Geschäftsführer an der Spitze stehen: der Diplom-Sommelier UIW und zugelassene Auktionator Stefan Sedlmeyr (ehemaliger Leiter der früheren Weinabteilung beim Münchener Kunstauktionshaus Hampel) und der EU-Betriebswirt (Groß- und Außenhandel) Hans Friedrich.

Das vergleichsweise noch junge Unternehmen hat sich in nur wenigen Jahren und mit rasantem Tempo zu einer festen Größe auf dem deutschen Auktionsmarkt entwickelt. Heute profitiert es außerdem von sehr guten internationalen Kontakten. Damit sehen die Firmengründer die Grundlagen geschaffen, dass die Erfolgsgeschichte der Munich Wine Company auch in Zukunft weitergeschrieben werden kann.

Bei vier Präsenzauktionen im Jahr, die ausschließlich in den eigenen Räumen in Deisenhofen stattfinden, kommen bei der Munich Wine Company Weinraritäten aus aller Welt unter den Hammer – von Bordeaux, Burgund und Rhône über Mosel, Rheingau, Piemont und Toskana (um nur einige zu nennen) bis nach Kalifornien und Australien. Zusätzlich werden jährlich acht bis zehn Onlineversteigerungen abgewickelt. Daneben bietet die MWC ein breites Spektrum an Dienstleistungen rund um Wein (Sofortverkauf von Kommissionsware, Vermittlung von Weinen, Entgegennahme von Suchaufträgen, Auflösung von Geschäften, Nachlässen und privaten Sammlungen) und betreibt einen Internetshop.