Nr.: 15/11 Hanau, 24. August 2011
 Hanau / Frankfurt – Die VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG (Hanau) beteiligt
 sich in diesem Jahr am Internationalen VDI-Kongress „Elektronik im
 Kraftfahrzeug“ in Baden-Baden und zeigt dort an ihrem Stand mit der
 Nummer 64 vor allem ihre Induktivitäten für die Automobilindustrie. Die
 bereits zum 15. Mal ausgetragene Veranstaltung findet am 12. und 13. Oktober im Kongresshaus statt. Der Kongress wird von Entscheidern und
 Spezialisten aus den Reihen der Fahrzeughersteller, Zulieferer und Dienstleister als Kommunikationsplattform zum gegenseitigen Austausch genutzt.
 Die Bauelemente der VAC werden in unterschiedlichsten Steuergeräten im Auto
 verbaut. Die Induktivitäten aus Hanau tragen einen Teil dazu bei, dass moderne
 Verbrennungsmotoren immer effizienter werden. So werden beispielsweise
 Steuergeräte der Einspritzsysteme mit Hilfe der Induktivitäten der
 VACUUMSCHMELZE immer leistungsfähiger.
 Ein weiterer Weg Energie zu sparen – und das ist nach wie vor das Top-Thema –
 ist der Einsatz elektrischer Systeme anstelle der bisher noch weit verbreiteten hydraulischen Systeme im Auto. Bei der elektrischen Lenkung sorgen stromkompensierte Drosseln aus VITROPERM® für eine optimale Entstörung des Elektromotors. Bei VITROPERM handelt es sich um einen Magnetwerkstoff, der
 Temperaturen bis 180°C widersteht und gleichzeitig aufgrund der hohen Permeabilität einen um den Faktor 3 kleineren Bauraum im Vergleich zu herkömmlichen Ferriten ermölicht.
 Die VAC bietet auf dem Gebiet der Elektromobilität ein breites Spektrum von
 Induktivitäten an, die basierend auf sowohl eigenen Werkstoffen als auch auf
 herkömmlichen Magnetmaterialien kundenspezifische Lösungen ermöglichen,
 die zu verlust- und bauraumoptimierten DC/DC-Wandler führen. In Baden-Baden stehen in diesem Jahr neben dem Hauptthema Elektromobilität
 im Oktober unter anderem die Komplexitätsbeherrschung in globalen Strukturen und Märkten am Beispiel China, Fahrerassistenz, Insassen- und Fußgängerschutz sowie Bordnetze, Systemarchitektur und Komponenten auf dem Programm.
VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG
 Die VACUUMSCHMELZE (VAC) mit 1.400 Mitarbeitern in Hanau entwickelt, produziert
 und vermarktet Spezialwerkstoffe, insbesondere mit magnetischen, aber auch anderen physikalischen Eigenschaften sowie daraus veredelte Produkte. 1914 legte der erste
 Vakuumschmelzofen den Grundstein zur heutigen VACUUMSCHMELZE. Das
 Erschmelzen von Legierungen unter Vakuum erfolgt schon seit 1923 industriell.
 In über 40 Ländern erzielt die VAC-Gruppe heute einen Jahresumsatz von ca. 250
 Millionen Euro und zählt mit über 600 Patenten zu den weltweit innovativsten
 Unternehmen bei der Entwicklung von hochwertigen industriellen Werkstoffen.
 Das Produktangebot der VAC umfasst ein breites Spektrum hochwertiger Halbzeuge,
 Teile, Bauelemente, Magnete und Magnetsysteme, die in den unterschiedlichsten
 Bereichen und Industriezweigen zum Einsatz kommen – von der Uhrenindustrie über Medizintechnik, regenerative Energien, Schiffsbau und Installationstechnik bis hin zur Automobil- und Luftfahrtindustrie. Die maßgeschneiderten Lösungen der VAC werden in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt und spiegeln die hohe
 Werkstoffkompetenz verbunden mit neuester Fertigungstechnologie wider.
 Weitere Informationen finden Sie unter www.vacuumschmelze.com
Kontakt:
 Vacuumschmelze
 Adalbert Ströhle
 Postfach P.O.B. 2253
 63412 Hanau
 +49 (0)6181 / 38-0
vacuumschmelze.com
 adalbert.stroehle@vacuumschmelze.com
 Pressekontakt:
 Trademark PR
 Krannich Cornelia 
 Goethestrasse 66
 80336 München
 stephanie.wallner@trademarkpr.com
 089444467455
 http://trademarkpr.eu
