Der Mobilfunkmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten stak entwickelt und verändert. An der Tagesordnung stehen Fusionen und Zusammenschlüsse. So gehen O2 und E-Plus in Zukunft gemeinsame Wege. Die Experten erwarten in diese Branche weitere Fusionen. In Europa existieren im Moment 50 Mobilfunkanbieter. In China, USA oder Indien sind es gerade einmal eine Handvoll. Hier wird also in Europa eine Konsolidierungswelle einsetzen. Der Mobilfunkanbieter E-Plus ist in Deutschland der drittgrößte Anbieter auf dem Markt und soll jetzt für 8 Milliarden Euro an O2 verkauft werden. Der Mobilfunkanbieter O2 liegt zur Zeit auf Rang vier in Deutschland. Mit diesen Zusammenschluss möchte dann der Riese mit den Giganten Vodafone und Telekom auf Augenhöhe agieren. Für die Kunden wird sich erst einmal nichts ändern. Aktuell trennt sich Vodafone vom US-Marktführer Verizon und wird sich aus dem amerikanischen Markt zurückziehen. Die Märkte sind gesättigt und der Umsatz der großen Mobilfunkanbieter gehen zurück.
Das ist aber auch eine große Chance für den Verbraucher. Die Karten werden neu gemischt und es kommt Bewegung in die Tarife. Der Verbraucher sollte dabei die Mobilfunkanbieter genau unter die Lupe nehmen. Dabei spielen oft wichtige Details eine Rolle. Viele Benutzer im Mobilfunk erwarten von ihrem Anbieter einen guten und schnellen Service. Dafür zahlen sie lieber etwas mehr Geld al bei einer Prepaid Karte. Dabei werden Vergleichsrechner benutzt und hier sind alle großen Mobilfunkanbieter vorhanden. In der heutigen Zeit ist Klasse statt Masse das Entscheidende. Die Mobilfunkanbieter das das umsetzen werden sich am Markt behaupten können. Für viele Verbraucher sind auch Kundenmeinungen wichtig und das ist eine große Hilfe bei der Entscheidung, welcher Mobilfunkanbieter letztendlich infrage kommt.
Aussender und Pressekontakt:
IT Dienstleister
Volkmar Schöne
Gabelsbergerstr. 9
10247 Berlin
volkschoen[at]web.de