Die Mecklenburgische Versicherungsgruppe hat sich auch 2014 erfolgreich entwickelt. Die Beitragseinnahmen der Gruppe betrugen 507 Mio. Euro (+ 2,8 %). Dabei bewegten sich die Muttergesellschaft, die Mecklenburgische Versicherungs-Gesellschaft a. G., mit 3,6 % (Markt 3,2 %) und die Mecklenburgische Krankenversicherungs-AG mit 5,4 % (Markt 0,7 %) deutlich über Marktniveau. In einem insgesamt schwierigen Marktumfeld konnte die Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG das Beitragsniveau des Vorjahres halten. Die insgesamt erfreuliche Geschäftsentwicklung wird durch positive Jahresergebnisse, die kontinuierliche Stärkung der Finanzkraft und eine kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität vervollständigt. Der Vorstand sieht die Mecklenburgische gut gerüstet für die Herausforderungen der Branche. Dazu zählen insbesondere die extrem niedrigen Kapitalmarktzinsen, die komplexen Anforderungen des Gesetzgebers an das Kapital- und Risikomanagement sowie die Transparenz und Servicequalität im Vertrieb von Versicherungsprodukten.
Die Beiträge der Mecklenburgischen Versicherungs-Gesellschaft a. G. beliefen sich auf 370,2 Mio. Euro (+ 3,6%). An dieser Entwicklung waren alle Kundensegmente (Privatkunden, Gewerbe und Landwirtschaft) beteiligt.
Der Schadenaufwand entwickelt sich in 2014 günstig, da extreme und häufige Wetterereignisse wie in 2013 ausgeblieben sind. Sowohl die gemeldeten Schadenfälle als auch der Schadenaufwand haben sich gegenüber dem Vorjahr verringert. Die Bruttoschadenquote betrug 60,9 % (Vorjahr: 73,5 %). Mit einer Eigenkapitalzuführung in Höhe von 14,5 Mio. Euro wurden die Erwartungen übertroffen. Zusätzlich konnten weitere Eigenmittelbestandteile wie die Schwankungsrückstellung deutlich gestärkt werden.
Die Combined Ratio – das Verhältnis zwischen Prämieneinnahmen und Aufwendungen für Schäden, Verwaltung und Abschlusskosten – lag netto bei 88,0 % (Vorjahr 97,6 %). Das versicherungstechnische Ergebnis belief sich auf 13,0 Mio. Euro (Vorjahr: + 14,2 Mio. Euro).
Die Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG legt den Schwerpunkt der Geschäftsentwicklung mit Blick auf die mittel- bis langfristige Perspektive der Gesellschaft auf das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen, während im Markt vorrangig über das Einmalbeitragsgeschäft vorrübergehendes Wachstum aufgebaut wird. Die Beitragseinnahmen betrugen 121,9 Mio. Euro. Die Seitwärtsbewegung in der Beitragsentwicklung gegenüber dem Vorjahr ist vor allem auf die zunehmende stark ansteigende Zahl ablaufender Verträge zurückzuführen, urteilte der Vorstandsvorsitzende Thomas Flemming. Entsprechend stiegen die ausgezahlten Leistungen für die Kunden auf 94,1 Mio Euro (VJ: 84,7 Mio Euro). Vor dem Hintergrund der marktweiten Zinsentwicklung wurde die Zinsüberschussbeteiligung für das Jahr 2015 um 0,25 %-Punkte reduziert. Sie beträgt nun inklusive der Garantieverzinsung 3,25 %.
Die Mecklenburgische Krankenversicherungs-AG zeichnet sich weiterhin durch eine solide Ertragsstärke aus. Die Beitragseinnahmen stiegen um 5,4 % auf 15,2 Mio. Euro. Damit liegt das Beitragsplus deutlich über dem Markt (0,7%). Die Beitragsentwicklung beruhte insbesondere auf der guten Neugeschäftsentwicklung im Bereich der Krankheitskostenzusatzversicherung, die durch die Einführung neuer Zahnzusatzversicherungstarife deutlich gestärkt wurde.
Die Eigenkapitalbasis der Gruppe konnte 2014 weiter gestärkt werden. Die Nettoeigenkapitalquote beträgt 64,7 % nach 62,3 % im Vorjahr. Zur Deckung der aufsichtsrechtlichen Solvabilitätsanforderungen verfügt die Mecklenburgische Versicherungsgruppe über Eigenmittel in Höhe von 279,4 Mio. Euro (Eigenmittelquote: 292 %).
Die Mecklenburgische Versicherungsgruppe steht für stabile Arbeitsplätze. Im Geschäftsjahr 2014 waren für die Mecklenburgische Versicherungsgruppe im Jahresdurchschnitt 799 Mitarbeiter tätig (Vorjahr: 795). Die Unternehmensführung richtet sich grundsätzlich an einer risikobewussten und ergebnisorientierten Zeichnungspolitik aus, die mit der Ausschließlichkeitsorganisation leistungsstark umgesetzt werden kann.
Der Vorstand erwartet für 2015, dass die gute Position im Markt auch im laufenden Geschäftsjahr kontinuierlich ausgebaut werden kann.

Ansprechpartner:
Vorstandsvorsitzender Thomas Flemming Platz der Mecklenburgischen 1 30625 Hannover Telefon: 0511 5351-5010 Fax: 0511 5351-5099 E-Mail: flemming@mecklenburgische.de www.mecklenburgische.de