Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN auf dem 2. Nationalen MINT-Lehrerkongress 2014

Frankfurt am Main, den 20. November 2014 – Am 3. und 4. Dezember 2014 präsentiert sich die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN auf dem 2. Nationalen MINT-Lehrerkongress in Berlin. Die Initiative fördert mit unterschiedlichen Programmen den Einsatz digitaler Medien und Möglichkeiten für das Lehren und Lernen in Schule wie Hochschule. Auf dem Kongress steht dieses Mal der Einsatz digitaler Medien im MINT-Unterricht im Mittelpunkt.

Am Stand der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN haben die Kongressteilnehmer die Möglichkeit, sich detailliert über die Initiative und deren Programme zu informieren. An beiden Tagen halten außerdem im Unterrichten mit digitalen Medien erfahrene MINT-Lehrkräfte Vorträge zum Thema „Einsatz von Tablets im Mathematik-Unterricht“ (3.12.) bzw. „ Einsatz von Tablets im Physik-Unterricht“ (4.12.). Am Mittwoch, dem 3. Dezember, wird Frank Bolten, Head of Corporate Citizenship bei der Samsung Electronics GmbH, im Rahmen des Kongresses an der Podiumsdiskussion „Digitale Agenda für die Schule – hinkt die Schule 10 Jahre hinterher?“ teilnehmen.

 

Bei Lehrkräften trifft insbesondere der bundesweite Wettbewerb zur digitalen Schule auf großes Interesse, den die Initiative im Programm IDEEN BEWEGEN ausgeschrieben hat. Er ruft weiterführende Schulen auf, sich mit Konzepten für digitale Unterrichtsprojekte zu bewerben, um sie im Rahmen des Wettbewerbs durchzuführen. Das Programm unterstützt Lehrkräfte dabei, ihren Unterricht auf die digitale Zukunft auszurichten und eigenverantwortliches Lernen sowie den sicheren Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Neuen Medien zu stärken. Am Stand der Initiative auf dem MINT-Lehrerkongress werden deshalb auch Beispiele digitaler MINT-Unterrichtsprojekte aus dem Schulwettbewerb gezeigt.

 

Zum 2. Nationalen MINT-Lehrerkongress vom 3. bis 4. Dezember im Science Center Urania Berlin werden rund 300 Lehrerinnen und Lehrer aus den MINT-Fächern erwartet.

 

Über die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN

Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN wurde 2013 von der Samsung Electronics GmbH zum Ausbau ihres gesellschaftlichen Engagements in Deutschland ins Leben gerufen. Sich aktiv einzubringen und Verantwortung für Fortschritt, Wohlstand, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven junger Generationen zu übernehmen, sind wichtige Aufgaben – gerade auch für die Wirtschaft. Die Samsung Electronics GmbH möchte mit der Gründung der Initiative einen aktiven Beitrag hierzu leisten.

 

Die Zukunftsfähigkeit und Stärke unserer Gesellschaft hängt davon ab, wie die Potentiale und Talente der Menschen gefördert und zur Entfaltung gebracht werden. Bildung ist eine nachhaltige Antwort und zugleich innovativer Impulsgeber für die Entwicklung Deutschlands. Für die Zukunft der Informations- und Wissensgesellschaft spielt dabei die Digitalisierung der Bildung eine entscheidende Rolle. Die Initiative fördert deshalb besonders die Weiterentwicklung des digitalen Lehrens und Lernens in Schule wie Hochschule.

 

Ausführliche Informationen zur Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN finden Sie unter
www.i-dbnd.de.

 

 

Pressekontakt:

Dr. Hans Joachim Dürr, E-Mail: hansjoachim.duerr@i-dbnd.de

Tel.: 069 / 24 00 88-29, Fax: 069 / 24 00 88-11

KOORDINATIONSBÜRO | Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN,

c/o PP:AGENDA GmbH, Hanauer Landstraße 135, 60314 Frankfurt am MainDBND_Logo_gefördert_von_Samsung-KLEIN1-300x168 Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN auf dem 2. Nationalen MINT-Lehrerkongress 2014