HDT-Seminar Schutz von Generatoren und Kraftwerksblöcken am 13.-14. Juni 2013 in Essen vermittelt Schutzprinzipien und deren Anwendung

Leistungsfähige Transformatoren in einem gut ausgebauten Versorgungsnetz helfen, die Stromversorgung zu sichern

 

Wenn viele Kraftwerksblöcke neu errichtet werden bzw. stehen Revision anstehen, müssen die Transformatoren überprüft werden und brauchen einen wirksamen Schutz gegen unzulässige Beanspruchungen durch z.B. Erdschlüsse, Kurzschlüsse oder andere Fehlerursachen.

Eine gesicherte Stromversorgung setzt ein gut ausgebautes Versorgungsnetz mit leistungsfähigen Transformatoren voraus.

 

Planer, Errichter und Betreiber von Generatoren und Kraftwerksblöcken sollten die notwendigen Grundlagen des Schutzes von Generatoren und Kraftwerksblöcken kennen.

Das Haus der Technik in Essen bietet am 13.-14. Juni 2013 in Essen das 2-tägige Seminar Schutz von Generatoren und Kraftwerksblöcken für Ingenieure, Techniker und Meister an, die im Betrieb, in der Planung oder in der Inbetriebnahme für den Schutz von Generatoren und Kraftwerksblöcken im Einsatz sind.

Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Herrmann, Siemens AG Power Transmission and Distribution Energy, Nürnberg, präsentiert die wesentlichen Schutzprinzipien (Ständererdschutzschluss – Kurzschlussschutz (Überstrom-, Impedanz-, Differentialschutz), Untererregungsschutz und deren Einsatz in Abhängigkeit von der Anlagengröße und der Anlagenausführung und Inbetriebnahmeempfehlungen. Technische Umsetzungen und Anwendungen werden durch ausgewählte Beispiele unterstützt, wobei neben typischen Schutzeinstellungen auch die Auslegung von Stromwandlern vorgestellt wird.

 

Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.

unter information@hdt-essen.de

Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter

http://www.hdt-essen.de/W-H040-06-261-3