Google für Non-Profits startet heute in Deutschland

Gemeinnützige Organisationen können über Stifter-helfen.de daran teilnehmen
München/Siegburg, 24. April 2015 – Ab sofort gibt es das Programm ‚Google für Non-Profits‘ auch in Deutschland. Über das IT-Spendenportal Stifter-helfen.de – IT für Non-Profits können gemeinnützige Organisationen mit Sitz in Deutschland die Vorteile des Programms nutzen. Google für Non-Profits bietet gemeinnützigen Organisationen damit auch hierzulande kostenfreien Zugriff auf sonst kostenpflichtige Produkte, Tools und Services von Google. Neben dem bereits bekannten Google Ad Grants bündelt das Unternehmen im Programm ‚Google für Non-Profits‘ zwei weitere Bausteine –YouTube mit Premium-Features und Google Apps mit Zugang zu Google for Work.

Kostenfreie Services von Google für gemeinnützige Organisationen
Bei Google Ad Grants erhalten förderberechtigte gemeinnützige Organisationen ein Guthaben bei Google für Online-Werbung im Wert von bis zu 10.000 US-Dollar pro Monat. Damit können Organisationen ihre Website mit Keywords bzw. Schlagworten auf Google-Suchergebnisseiten optimal positionieren.

Außerdem erhalten Non-Profits Zugriff auf PremiumFeatures bei YouTube, um mehr aus ihrem YouTube Kanal zu machen. Das bedeutet zum Beispiel eine deutlich erweiterte Datenkapazität für Uploads oder die Möglichkeit, sogenannte ‚Call-to-Action-Overlays‘ für Videowiedergaben bei YouTube zu erstellen.

Google für Non-Profits beinhaltet darüber hinaus Google Apps, das kostenfreien Zugang zu Google for Work bietet. Dies sind Cloud-Dienste, die Non-Profits für ihre Büroverwaltung einsetzen können, wie beispielsweise Gmail, Google Dokumente, Präsentationen, Umfragen, Chat oder Websites. Dadurch können gemeinnützige Organisationen ihre IT-Kosten reduzieren und die standortübergreifende Zusammenarbeit fördern.

Förderkriterien bei Google für Non-Profits

Förderberechtigt sind alle Non-Profit-Organisationen, die vom Gesetzgeber wegen der Förderung gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlicher Zwecke anerkannt sind, unabhängig von ihrer Rechtsform, wie beispielsweise gemeinnützige Vereine oder Stiftungen. Ausgenommen sind Regierungsorganisationen, öffentliche Bibliotheken, Krankenhäuser und Organisationen aus dem Gesundheitswesen sowie Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen zu den Förderkriterien gibt es unter: Förderkriterien.
Weitere Informationen zu Google für Non-Profits sind hier zu finden: FAQs

Organisationen, die registriert sind, können überprüfen, ob sie förderberechtigt sind, indem sie sich auf www.stifter-helfen.de einloggen und auf den Button „Mein Konto“ klicken.

So funktioniert Google für Non-Profits

Um am Programm Google für Non-Profits teilnehmen zu können, müssen gemeinnützige Organisationen zum einen auf Stifter-helfen.de förderberechtigt sein und zum anderen ein Google-Konto haben. Falls gemeinnützige Organisationen noch über kein Google-Konto verfügen, können sie sich unter Google Konto eines erstellen. Eine Registrierung auf Stifter-helfen.de ist auf www.stifter-helfen.de/1_Registrierung möglich. Sobald die Organisation den Prüfprozess bei Stifter-helfen.de erfolgreich durchlaufen hat, kann sie über das Google-Konto der Organisation die Google für Non-Profits Angebote nutzen.

„Wir freuen uns darauf, durch die Partnerschaft mit Stifter-helfen.net erstmalig Non-Profit-Organisationen auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Google Tools und Produkten dabei unterstützen zu können, ihren unverzichtbaren gesellschaftlichen Beitrag zu leisten“, so Dr. Wieland Holfelder, Engineering Director und Leiter des Google Entwicklungszentrums München, über den Start des Programms.

Über Stifter-helfen.net:
Das IT-Spendenportal Stifter-helfen.de – IT für Non-Profits wird von der Münchner Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH in Kooperation mit der amerikanischen Nicht-Regierungs­organisation TechSoup Global betrieben.

Die Internet-Plattform www.stifter-helfen.de gibt es in Deutschland seit Oktober 2008. Seit Bestehen haben sich dort mehr als 27.000 Non-Profit-Organisationen registriert. In diesem Zeitraum spendeten die mittlerweile 28 IT-Stifter über 630.000 Produkte, die Non-Profits sparten dadurch insgesamt über 180 Millionen Euro. Im Programm ‚Hardware wie Neu‘ vermittelt Stifter-helfen.de seit 2011 generalüberholte Hardware an Non-Profits zum Selbstkostenpreis. Darüber hinaus bietet Stifter-helfen.de in Kooperation mit den IT-Stiftern Workshops und Webinare an, um bei den gemeinnützigen Organisationen digitale Kompetenz aufzubauen. 2014 nahmen an 39 Webinaren knapp 1.100 Non-Profit-Vertreter teil.

Auch in Österreich gibt es das IT-Spendenportal. Dort haben NPOs seit September 2012 Zugang zu den Spendenprogrammen von mittlerweile 15 IT-Unternehmen. Sie können ebenso an Workshops und Webinaren teilnehmen sowie Geräte aus dem Programm ‚Hardware wie Neu‘ beziehen. Ende 2013 startete das Online-Portal mit rund 100 Produkten in der Schweiz. Mittlerweile ist die Zahl der IT-Stifter auf fünf und die der IT-Produkte auf 230 gewachsen.

Pressekontakt:

Stifter-helfen.de – IT für Non-Profits
Petra Röhrl
Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11
D – 80637 München

Telefon: +49 (0)89 744 200 210
Telefax: +49 (0)89 744 200 300
petra.roehrl@stifter-helfen.net

www.haus-des-stiftens.org