Geld investieren in 2014 – der einfache Weg zur richtigen Anlagestrategie

Aufgrund der Niedrigzinsphase überlegen immer mehr Deutsche wie sie ihr Geld anlegen können und das vor allem gewinnbringend. Da jedoch hohe Renditen meistens auch mit hohen Risiken einhergehen, ist es nicht einfach die passende Geldanlagestrategie zu finden. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten sein Geld zu investieren: Von risikoreich bis renditeschwach über unseriöse Angebote stoßen Verbraucher auf allerhand Angebote. Was Sie beachten sollten, um ihr Geld sinnvoll anzulegen, erfahren Sie hier.

Geld investieren – Welche Strategie möchte ich fahren?

Bevor sich Privatanleger für eine Geldanlage entscheiden, sollten sie sich eine genaue Anlagestrategie erarbeiten. Dabei stellt sich nicht nur die Frage nach der Höhe des Kapitals, sondern auch wie flexibel die Geldanlage sein soll, wie wichtig Sicherheit sind und wie hoch das Risiko eines Verlustes sein kann. Natürlich ist es schwierig die Investitionsstrategie selbst zu arbeiten, wenn nur Grundkenntnisse vorhanden sind. Hier eignet sich ein unabhängiger Berater. Auf geld-investieren.org finden Sie nicht nur weiter Informationen zum Thema Geld investieren, sondern auch die Möglichkeiten einen Berater in Ihrer Nähe zu finden.

Welche Geldanlage ist für mich richtig?

Es gibt viele Möglichkeiten das eigene Geld zu investieren. Die meisten Deutschen besitzen immer noch ein Sparbuch. Diese eignet sich aber kaum noch um sein Geld zu vermehren. Schließlich liegen die Zinsen weit unter dem Inflationsniveau. Tages- und Festgeldkonten eignen sich mehr dafür, dass Kapital kurz- oder mittelfristig zu parken. Alternativen zu diesen gängigen Anlageformen sind in etwas Aktien oder auch Fonds. Hier gibt es eine große Auswahl, die von risikoreich bis eher sicherheitsorientiert reicht.

Geld investieren – Achten Sie auf Risikoklassen

Die verschiedenen Anlageprodukte werden in Risikoklassen eingeteilt. Dabei steht Klasse 1 für ein geringes Anlagerisiko und Klasse 5 für das höchste Anlagerisiko.

Festgeld oder Tagesgeld befinden sich zum Beispiel in Risikoklasse 1. In Risikoklasse 3, also relativ sicher, aber auch etwas Risiko befinden sich Mischfonds. Das größte Risiko weisen Futures oder Optionen auf.