„Wir haben unseren gesamten Fuhrpark österreichweit im Echtzeit-Überblick. Alle Anforderungen, die für einen effizienten Fuhrparkbetrieb notwendig sind, werden erfüllt. Das bringt uns eine enorme Sicherheit bei der Einsatzplanung und zudem eine Zeit- sowie eine Kostenersparnis. Als verantwortlicher Manager habe ich jetzt den Support genau dann, wenn ich ihn brauche und fühle mich gut aufgehoben“, sagt Robert Bele, Geschäftsführer bei RohrMax.
Für das Fuhrparkmanagement ist es wichtig, dass Kilometerstände für Leasingfahrzeuge und die km-Laufleistung in Form von Reportings auslesbar sind. Damit vermeidet das Rohrreinigungsunternehmen, dass die Fahrer vereinbarte Laufleistungsgrenzen überschreiten. Auch der Treibstoffverbrauch muss genau überwacht werden, um das Fahrverhalten innerhalb einer Fahrzeuggruppe zu beobachten. Dazu der Fuhrpark-Experte: „Es gibt Fahrer, die fahren spritsparender, und andere tun das nicht. Mit der Erhebung von vergleichbaren Daten ändern Letztere ihr Fahrverhalten und fahren spritschonender. Das bringt nicht nur eine Kosten-, sondern auch eine CO2-Ersparnis mit sich.“
Historische Datenlage hilft bei Reklamationen
Ein weiteres notwendiges Feature ist die Nachvollziehbarkeit von historischen Daten, die insbesondere bei Kundenreklamationen zum Einsatz kommt. Ein GPS-Auszug zeigt an, wie lange jemand bei den Kunden war. „Ohne diesen Nachweis mussten wir in der Vergangenheit in Einzelfällen aus Kulanz weniger verrechnen. Nun haben wir eine rechtssichere Dokumentation, damit solche Diskussionen vermieden werden können“, so Bele.
Einsatzplanung nahezu automatisiert
Für die Einsatzplanung der Mitarbeiter ist die Live-Positionsbestimmung der Fahrzeuge durchaus relevant, erläutert der RohrMax-Geschäftsführer: „Nur wenn man weiß, wo unsere Fahrzeuge gerade unterwegs sind, kann man die Einsätze effizient planen. Man muss dann auch nicht die Fahrer anrufen, nach ihrem Standort fragen und ihre Arbeit unterbrechen, sondern sieht auf einen Blick, wann und wo der nächste Auftrag eingetaktet werden kann.“
Ausfallzeiten aufgrund von Fahrzeugschäden sind für das Unternehmen problematisch: „Wenn man erst einen Werkstatttermin vereinbart, wenn Mitarbeiter eine Warnmeldung weiterleiten, kommt es zu Fahrzeugausfällen und Folgeproblemen bei der Einsatzplanung. Mit einer Echtzeit-Anzeige von Wartungen oder Reparaturen ist dieses Problem behoben“, erklärt Bele die Notwendigkeit der Funktion eines online abrufbaren Wartungsstatus. Quelle: Webfleet