Besser als heißer Tee
Eine Attraktion der ThermenLandschaft der Emser Therme in Bad Ems ist das Kräuterdampfbad. Im
Gegensatz zu Dampfbädern, bei denen Duft oder Öle eingesetzt werden, verwendet die Emser Therme echte Kräuter der Qualitätsmarke Sidroga®. Kamille, Salbei, Pfefferminz und Thymian kommen zum Einsatz.
Die Vorzüge der Dampfinhalation
Die Mitarbeiter der ThermenLandschaft legen mehrmals täglich ein mit Kräutern gefülltes Säckchen auf den Ofen, das einen Durchmesser von 15 Zentimetern hat. Wie bei einem Teebeutel vermischen sich Wasser und Kräuter zu einem Dampf, der durch eine spezielle Konstruktion in der Luft verteilt wird. In Kombination mit einer Temperatur von 47 Grad führt das zu einer Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent, was gesundheitliche Vorteile hat. „Die Atemwege werden durch das Inhalieren des feinen Wasserdampfs befeuchtet. Das wirkt wohltuend bei Erkältungen. Die hohe Luftfeuchtigkeit führt zur Schmerzlinderung und Entkrampfung bei angespannten Muskeln“, sagt Marketing-leiter Marco Kranich. Die ideale Aufenthaltsdauer im Dampfbad beträgt zehn bis fünfzehn Minuten, und man geht bei regelmäßiger Anwendung gestärkt durchs Jahr!
Über die Emser Therme
Die Emser Therme in Bad Ems bei Koblenz wurde 2012 eröffnet und ist eine der modernsten und attraktivsten Wohlfühlthermen Deutschlands. Den Gast erwartet ein Erholungskonzept aus Kreislauftraining
durch Bewegung, wechselwarmen Badeverfahren (Bad und Sauna), körperlicher Erholung in Wellness-
Behandlungen und mentalen Ruhezeiten. Gäste erleben auf insgesamt 5500 Quadratmetern
ThermenLandschaft, SaunaPark mit FlussSauna, WellnessGalerie, FitnessPanorama und ein Restaurant.
Die Emser Therme ist das jüngste Mitglied der „Kannewischer Collection“. Diese besteht aus ausgewählten, marktführenden Thermalbädern, die mit jeweils eigenständigem Charakter auf Gesundheit, Erholung und Wohlbefinden der Gäste ausgerichtet sind.
Weitere Informationen unter www.emser-therme.de.
Text: bfs
Bilder: bfs / Emser Therme