Brasília, 18. November 2014 Nach dem Erfolg der Fußballweltmeisterschaft 2014 etabliert sich Brasilien als Austragungsland großer sportlicher Ereignisse. Die nächste Herausforderung steht bereits vor der Tür: die ersten Indigenen Weltspiele. Diese werden im September 2015 in Palmas im brasilianischen Bundesstaat Tocantins stattfinden und etwa 2.000 indigene Athleten aus 30 Ländern werden teilnehmen. Zusammen mit dem Bürgermeister von Palmas, Carlos Amastha, wird Vicente Neto, Präsident von Embratur, die Indigenen Weltspiele bei Embraturs internationalen Messeauftritten präsentieren.
Neben indigenen Völkern aus Nord-, Mittel- und Südamerika nehmen auch Sportler indigener Völker aus Australien, China, Japan, Norwegen, den Philippinen und Russland teil. Aus Brasilien werden Athleten von etwa 22 indigenen Völkern zu dem Wettbewerb erwartet. Allein in Tocantins leben sieben verschiedene Völker mit einer Bevölkerungszahl von ca. 10.000 Personen. Zu den Disziplinen, in denen sich die Sportler in Palmas messen werden, gehören Bogenschießen, Speerwerfen, Seilziehen, Laufen (100 m), traditionelles Kanufahren, Baumstammlauf, Körperkämpfe, Feldfußball, Xikunahati (eine Art Kopfballspiel), Schwimmen und Leichtathletik.
„Die Indigenen Weltspiele in Brasilien geben uns die Gelegenheit, der Welt die Vielfalt Brasiliens und unsere Wertschätzung der reichen Kultur der indigenen Völker zu zeigen. Zudem sind sie wichtig für weitere Tourismussegmente wie den Öko- oder Abenteuertourismus“, erläutert Vicente Neto. Carlo Amastha, der Bürgermeister von Palmas, unterstreicht, dass die Unterstützung von Embratur für den Erfolg der Spiele wesentlich sei. „Der gesamte Bundesstaat Tocantins verfügt über ein enormes touristisches Potenzial, das wir fördern möchten. Und dieses geht über den bereits bekannten Nationalpark Jalapão oder das Kunsthandwerk aus dem berühmten „Goldenen Gras“ (Capim Dourado) hinaus. Bei uns gibt es historische Städte und zahlreiche, für den Abenteuertourismus geeignete Orte“, so Amastha.
Unter dem Motto „2015 sind wir alle indigen“ bereitet sich Palmas, die Hauptstadt von Tocantins, auf den Empfang der Athleten verschiedenster indigener Völker aus aller Welt vor. Ein eigens für die 13-tägigen Indigenen Weltspiele geschaffenes Sondersekretariat ist verantwortlich für die gesamte Organisation des Sportereignisses. Alle Projekte und Bauten für die Spiele befinden sich laut Hector Franco, dem Leiter des Sondersekretariats, innerhalb des Zeitplans.
In Brasilien wurden erste Wettkämpfe unter indigenen Völkern 1996 in Goiâna veranstaltet und mit der Unterstützung der Bundesregierung sowie aufgrund einer Initiative des Ausschusses zur Bewahrung indigener Kultur und Wissenschaft (Comitê Intertribal Memória e Ciência Indígena – ITC) durchgeführt. Seitdem haben diese Wettkämpfe in Brasilien bereits 13 Mal stattgefunden. 2015 werden zum ersten Mal Weltspiele ausgetragen. Nach Angaben von Palmas Bürgermeister Carlos Amastha fiel die Entscheidung zur Durchführung der ersten Indigenen Weltspiele in Palmas während eines Treffens des ITC bei der UNO.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.jogosmundiaisindigenas.com.
Über EMBRATUR
Seit der Gründung am 18. November 1966 besteht die wichtigste Zielsetzung von EMBRATUR in der Förderung der touristischen Aktivitäten in Brasilien.
Seit Januar 2003 ist EMBRATUR unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Tourismus hauptverantwortlich für alle internationalen Marketingaktivitäten. Diese umfassen unter anderem die Promotion brasilianischer Produkte und Dienstleistungen im Ausland sowie die Förderung Brasiliens als Reiseziel im internationalen Wettbewerb. Die weltweit vernetzten Tourismusbüros arbeiten gemeinsam an dem Ziel, die ökonomische Struktur und das positive Image Brasiliens zu festigen und weiter auszubauen. Als Orientierung bei ihren Aktionsprogrammen dient der Marketingplan „Plano Aquarela – Internationales Tourismusmarketing“.
www.visitbrasil.com
Pressekontakt
Dijana Tanasić
Ogilvy Public Relations
Tel. + 49 211 49 700 719
dijana.tanasic@ogilvy.com
Nalan Demiröz
Ogilvy Public Relations
Tel. + 49 211 49 700 712
nalan.demiroez@ogilvy.com