Die Beförderung radioaktiver Stoffe – Gefahrgutklasse 7

Der Lehrgang Die Beförderung radioaktiver Stoffe – Gefahrgutklasse 7  bietet am 4.-5. November 2014 im Haus der Technik, Essen, Schulung für beauftragte und an der Beförderung radioaktiver Stoffe beteiligte Personen

Die Beförderung radioaktiver Stoffe erfordert umfangreiche und Sicherheits- und Sicherungsanforderungen, so dass alle verantwortlichen, ausführenden und überwachenden Beteiligten einen hohen Ausbildungs- und Qualifizierungsstandard haben und diesen regelmäßig erhalten müssen. Dies trifft nicht nur auf die Kenntnis und rechtssichere Umsetzung der mitunter kurzlebigen gefahrgutrechtlichen Vorschriften zu, sondern es gilt auch die dazu erforderliche atom- und strahlenschutzrechtliche Materie zu beherrschen.

 

Der 2-tägige Speziallehrgang „Die Beförderung radioaktiver Stoffe – Lehrgang Gefahrgutklasse 7″  am 4.-5. November 2014 im Haus der Technik, Essen, vermittelt eine systematische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Radioaktivtransporten anhand von Übungs- und Fallbeispielen und die praktischen Aspekte des Versandes von Gütern der Klasse 7 sowie typische Fehlerquellen und wie man diese vermeiden kann.

Mit den Themen: Die wichtigsten Rechtsvorschriften für die Beförderung radioaktiver Stoffe – Die Beteiligten am Radioaktivtransport – Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) – Umsetzung der Vorschriften zur Beförderung radioaktiver Stoffe – Praxis der Radioaktivbeförderung, Fallbeispiele und Übungen zur Versandvorbereitung, Fallstricke und Fehlermöglichkeiten bei der Beförderung radioaktiver Stoffe werden die Kenntnisse vermittelt, die Gefahrgutbeauftragte und beauftragte Personen bei der Beförderung radioaktiver Stoffe beherrschen müssen, um Ihre Aufgaben im Sinne der gesetzlichen Vorschriften wahrnehmen zu können. Die einschlägigen Gefahrgutvorschriften (ADR, RID, GGBefG, GbV) sind Teil der ausgehändigten Unterlagen.

 

Die Veranstaltung richtet sich anverantwortliches und ausführendes Personal von Einrichtungen, in denen radioaktive Stoffe zum Einsatz kommen, wie z.B. bei Forschung, Analyse, Qualitätssicherung, Nuklearmedizin, Energieerzeugung und Werkstoffprüfung. Personen aus der Speditions-, Logistik- und Transport- sowie aus der Nuklearbranche. Gefahrgutbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte und betriebliches sowie behördliches Kontrollpersonal

 

Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.

unter information@hdt-essen.de

Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter

http://www.hdt-essen.de/Gefahrklasse_7_Lehrgang_W-H090-11-164-4