Diamantwerkzeuge bieten klare Vorteile zur Bearbeitung von Baumaterialen

Fast jeder Baubetrieb und die meisten Profiheimwerker verwenden  mittlerweile Diamantwerkzeuge für spezifische Herausforderungen in der Bautechnik. Das ist kein Wunder denn Diamantbohrkronen, Diamantsägeblätter oder Diamantseile sind für alle Materialien gut geeignet. Ob Beton, Stein, Asphalt, Metall oder Glas können die härtesten Baustoffe von Diamantsegmenten effizient und sicher bearbeitet werden.

Ursprünglich waren Naturdiamanten zur Herstellung dieser Werkzeuge angewandt. Doch diese wurden bald in der 1950er Jahren durch preiswertere synthetische Diamanten ersetzt. Die Produktion der Werkzeuge ist inzwischen ein beherrschter Prozess: die Diamantwerkzeuge-Hersteller besorgen ausgewählte synthetische Diamanten, mischen diese in ihre Bindungen und montieren Diamantsegmente auf Metall zur Fertigung von Diamantbohrkronen und Diamantsägeblätter. Zur Produktion von Diamantseilen werden Diamantperlen auf Stahlseilen aufgefädelt.

Diamantwerkzeuge finden besonders ihren Einsatz in der Natursteinbearbeitung sowie im Hoch- und Tiefbau. Beispielsweise sind die kleinsten Diamantbohrkronen mit acht Millimeter Durchmesser ideal geeignet, um in Beton präzise und saubere Dübellöcher zu bohren. Als komplett unterschiedles Beispiel werden die größten Diamantbohrkronen mit einem Meter Durchmesser für die Bohrung von Wandöffnungen und Anschlüsse, in Fundamente und Kellermauern verwendet.

Diamantsägeblätter sind ebenso in verschiedenen Durchmesser angefertigt – von 80 Millimeter bis fünf Meter. Die kleinen Diamantsägeblätter werden mit gängigen Handwerkzeugen wie der Flex eingesetzt. Eine praktische Anwendung für ein Diamanttrennscheiben mit 300 bis 350 Millimeter Durchmesser findet an Tankstellen statt: Um ein Riss der Betonboden beim Abbinden zu vermeiden,  sägt die Baufirma Schnitte im Beton nach dem Gießen, knapp nach dem Abbinden. Dadurch entstehen Sollbruchstellen, gegen Feuchtigkeit wie Regen, Benzin und Öl, die mit Kautschuk ausgegossen werden. Je nach Witterung wird sich an diesen Stellen der Beton zusammenziehen oder ausdehnen.

Die Einsatzgebiete von Diamantwerkzeugen sind breit gefächert. Professionelle Hersteller können die individuellen Anforderungen ihrer Kunden gut und schnell erfüllen. Große Lagerbestände an Diamantsegmenten,  Metallträgern sowie eine Metallwerkstatt mit erfahrenen Mitarbeitern ermöglichen die schnelle Anfertigung und die zeitnahe Lieferung von Werkzeugen – insbesondere von Diamantwerkzeugen nach Maß. Beschädigte Werkzeuge können ebenfalls vom Hersteller repariert und direkt auf die Baustelle geliefert werden.

Der Aufwand für die Herstellung von einem Diamantwerkzeug  ist etwa zehnmal so hoch wie der für ein konventionelles Stahlwerkzeug geschätzt. Der Preis zieht dabei nicht mit. Durch die  Konkurrenz aus Fernost seit über 15 Jahren werden die Preise am Markt stark gedrückt. Ein großer Vorteil für die Kunden deutscher Hersteller, die hochwertige Qualität zum günstigen Preis genießen können.