Bad Wörishofen/München, 22. Januar 2014. Am 3. Mai 2014 feiert das Kneipp-Original Bad Wörishofen die Taufe seiner Duft-Tulpe „Bad Woerishofen“. Nach der offiziellen Namensverleihung und Enthüllung am Luitpold-Leusser-Platz führt Stadtgärtnermeister Andreas Honner erstmals über den neu angelegten Tulpenpfad mit 40 Info-Stationen entlang des Blumenmeers aus über 160.000 Frühjahrsblühern. Als krönender Abschluss klingt der Tag beim großen Tulpenball mit Musik und Tanz inmitten von 2.000 neuer „Bad Woerishofen“-Tulpen aus.
„Eine duftende, gefüllte Sorte, geeignet für jede Beetpflanzung“ – so lautet die Beschreibung der neuen Tulpe aus der Kneipp-Stadt im Allgäu. Das Aussehen bleibt ein Geheimnis, bis die Züchter oder Antreiber, wie es in Holland heißt, gemeinsam mit dem Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen die Tulpe am 3. Mai 2014 der Öffentlichkeit präsentieren. Mit einer Kneipp-Gießkanne und Wasser aus dem Denkmalplatz-Brunnen findet um 14 Uhr die Taufe statt. Weiter geht es um 15 Uhr zur Eröffnung des neuen Tulpenpfads. Insgesamt 40 Stationen laden die Besucher auf eine farbenfrohe Wanderung entlang der 60 Beete auf 1,2 Kilometern vom Luitpold-Leusser-Platz über die Kurpromenade ein. Bei Führungen oder mittels QR-Code erfahren Interessierte neben den verschiedenen Namen der jeweiligen Frühlingsblumen Kurioses rund um die Tulpe: „Was die Tulpe mit einer Kopfbedeckung oder der Börse zu tun hat“ oder „Wer das Lied ,Tulpen aus Amsterdam‘ komponiert hat“.
„Tanzen in einem Meer aus Tulpen“ heißt es dann ab 20 Uhr, wenn Kur- und Tourismusbetrieb und der TSV Bad Wörishofen gemeinsam zum großen Tulpenball in den frühlingshaft geschmückten Kursaal einladen. Die Band „Voice“ sorgt für eine ausgelassene Stimmung, sodass das „Tulpenfest“ gebührend ausklingt. Für die Bewirtung sorgt das Kurhaus-Café, ein buntes Rahmenprogramm inklusive Tombola ist außerdem geplant. Die Tickets für den Ball sind beim Kartenvorverkauf im Kurhaus Bad Wörishofen erhältlich.
In der gesamten frostfreien Zeit zieren über 30.000 Pflanzen mit über 100 verschiedenen Sorten wie Studentenblumen, Salbei oder indisches Blumenrohr die Beete Bad Wörishofens. Auch der 163.000 Quadratmeter große Kurpark fügt sich mit seinem Rosengarten in das bunte Bild ein. Bei einem Spaziergang für die Sinne entspannen Gäste hier in drei verschiedenen, historischen Heilkräutergärten, beim Besuch des Duft- und Aromagarten oder „Unten Ohne“ auf dem 1.550 Meter langen Barfußweg mit „Zapfengrube“, „Schlammgraben“, „Sandstrand“ oder Kneipp-Bach.
Beim einwöchigen „Kneipp-Schnuppern“ entdecken Besucher das Kneipp’sche Naturheilverfahren mit den fünf Elementen Wasseranwendungen, aktive Bewegung, Naturarzneien, gesunde Ernährung und innere Ordnung. Buchbar ist die Pauschale ab 340 Euro pro Person für sieben Nächte mit Frühstück. Inkludiert sind ein ärztlicher Check-up, acht Kneipp-Schnupper-Anwendungen, zwei Massagen und zweimal Bewegungstraining im Rahmen der gesundheitsfördernden Maßnahmen sowie die Kurtaxe.
Nähere Informationen zum blühenden Bad Wörishofen bei der Gäste-Information telefonisch unter +49-(0)-8247-9933-55 oder unter www.bad-woerishofen.de. News und Bilder auch auf Facebook.
Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com.
Über das „Kneipp-Original“ Bad Wörishofen
Bad Wörishofen gilt als Geburtsort der weltbekannten Naturheilmethode nach Pfarrer Sebastian Kneipp, der hier lebte und wirkte. Die moderne Kneipp-Kur basiert noch heute auf den fünf Elementen „Ernährung, Wasser, Innere Ordnung, Bewegung & Kräuter“ und verbindet jahrhundertealte Tradition mit innovativen Therapieansätzen wie etwa beim IGM-Campus Lebensstilprogramm oder dem „Gesund Gärtnern“ bei Führungen durch historische Heilkräutergärten. Nur 70 Kilometer westlich von München gelegen ist das „Kneipp-Original“ im Allgäu Rückzugsort für Wellnessreisende sowie Menschen, die ihre Gesundheit und ihren Lebensstil aktiv und nachhaltig verbessern möchten. Betreut von über 90 Fachärzten nutzen Gesundheitsreisende das Kneipp-Angebot zur Prävention und Rehabilitation von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Nervenleiden, Stoffwechselstörungen sowie rheumatischen und degenerativen Leiden. Beim Spaziergang auf den Barfuß- und Waldwanderwegen oder durch den Kurpark mit Rosen- und Heilkräuter-, Duft- und Aromagarten spüren Gäste die Natur des Allgäus. Ein kurzer Halt an den über 22 Wassertret- und Armbadebecken in und um den Ort belebt und bringt den Kreislauf in Schwung. Aktivurlauber entspannen bei Rad-, E-Bike- und E-Car-Touren, einer Runde Golf oder tropischem Bade- und Saunagenuss in der THERME Bad Wörishofen. Zusammen mit dem Kur- und Tourismusbetrieb unterstützt die Service- und Marketinggesellschaft Bad Wörishofen GmbH die touristische Entwicklung Bad Wörishofens mit innovativen Pauschalen unter www.bad-woerishofen.de.
Kontakt
Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Cathrin Bochen
Luitpold-Leusser-Platz 2
D-86825 Bad Wörishofen
Tel +49-(0)-8247-9933-32
Fax +49-(0)-8247-9933-16
presse@bad-woerishofen.de
Pressekontakt
piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Marion Handel (geb. Heinz)
Tannenstraße 11
D-82049 Pullach bei München
Tel +49-(0)-89-55 26 78 90
Fax +49-(0)-89-55 26 78 99
media@piroth-kommunikation.com
Bildmaterial auf Anfrage – Belegexemplar erbeten