Heidelbeerwochen und Heidelbeerfest in Enzklösterle
Bad Wildbad/München, 28. Februar 2013. Ab Ende Juli bedeckt das „blaue Gold“ wieder die Waldböden des nördlichen Schwarzwalds. Für die Bewohner in und um Enzklösterle im Enztal spielt die Heidelbeere seit Jahrhunderten eine wichtige geschichtliche und wirtschaftliche Rolle. So wichtig, dass Schulkinder damals bis zu vier Wochen Heidelbeer-Ferien bekamen, um beim „Zopfen“, also dem Pflücken der Beeren zu helfen. Traditionsgemäß feiern die Enzklösterler ihre Beere mit den Heidelbeerwochen vom 14. bis 28. Juli 2013 beim gemeinsamen Beeren-„Zopfen“, geführten Themenwanderungen und der Herstellung von Heidelbeer-Marmelade, -Kuchen, -Wein und den berühmten Heidelbeer-Pfannkuchen. Mit einem Festkonzert eröffnet die Heidelbeerprinzessin die Heidelbeerwochen im Enztal.
Brauchtum, Naturerlebnis & Genuss – während der Heidelbeerwochen informieren die geführten Heidelbeer- und Erlebniswanderungen der Schwarzwald-Guides die Gäste über die kleine Waldbeere, das „Zopfen“ an den besten Sammelplätzen und über den traditionellen Transport in „Zaine und Kratte“ beispielsweise bei der Wanderung zur Forellenzucht Petersmühle. Hoch zu Roß geht es für Aktive zum Beeren-Sammeln beim gemeinsamen Heidelbeer-Ritt in den weiten Wäldern. Wer möchte, kocht die frisch gepflückten Waldfrüchte gleich nach altem Traditionsrezept zu leckerer Heidelbeermarmelade ein. Kulinarisch verwöhnen auch die Restaurants und Hotels mit eigens kreierten Heidelbeergerichten.
Höhepunkt der „blauen Wochen“ ist das Heidelbeerfest am 20. und 21. Juli 2013. Der Geheimtipp für einen Familienausflug startet mit dem Fassanstich und dem Einzug der Heidelbeerprinzessin mit ihrem Hofstaat zum Festplatz vor der Festhalle in Enzklösterle. Ein großer Bauern- und Schaustellermarkt der lokalen Gastronomie mit Kuchenbuffet, Marmeladen und frischen Heidelbeer-Pfannkuchen unterstreicht die kulinarische Vielfalt der Heidelbeere. Das bunte Rahmenprogramm aus Kindertänzen, Ponyreiten, Karussell, Hüpfburg und Kinderschminken bringt jede Menge Abwechslung für die kleinen Beeren-Fans. Feierliche Eröffnung des Festes ist die Krönung der Heidelbeerprinzessin mit der Übergabe der „Reff“ als Zeichen ihrer Hoheit.
Die Heidelbeerwoche in Enzklösterle mit vier Übernachtungen vom 17. bis 21. Juli 2013 und Frühstück ist buchbar bei der Touristik Bad Wildbad GmbH. Im Paket enthalten sind zwei Heidelbeer- und Erlebniswanderungen samt Heidelbeerpflücken und anschließendem Marmelade-Kochen im Hotel Hirsch. Am Samstag und Sonntag klingt der Aufenthalt mit dem Heidelbeerfest und einem Abschieds-Heidelbeerlikör aus.
Veranstaltet werden die Heidelbeerwochen von der Tourist-Information Enzklösterle und der Enztal Kooperation. Das Heidelbeerfest mit Kindertanz und Krönung der Heidelbeerprinzessin organisiert Helmut Schäfer von der DEHOGA Enzklösterle. Alle Informationen zu den Heidelbeerwochen und dem Heidelbeerfest in Enzklösterle gibt es bei der Tourist-Information Enzklösterle unter +49-(0)-7085-7516 sowie unter www.enzklösterle.de, www.bad-wildbad.de oder www.enztal.de. News, Bilder und Videos auf Facebook, flickr und YouTube.
Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com.
Über die Heidelbeere im Enztal
Die Heidelbeere wächst an einem bis zu 30 Zentimeter kleinen Zwergstrauch, am liebsten auf nährstoff- und basenarmen Boden wie er in den Fichten- und Tannenwäldern des Enztals im Nordschwarzwald vorzufinden ist. So erstreckt sich das blaue Gold über den kühlen Waldboden – je nach Höhenlage reifen die Beeren von Juli bis Ende August und auf 1.000 Metern Höhe am Hohlohberg sogar bis Anfang September. Durch das große Vorkommen der Waldfrucht ist das selten gewordene Auerhuhn im Enztal heimisch. Das Auerwild ernährt sich im Sommer fast ausschließlich von den Beeren und Blättern des Zwergstrauchs und in den Wintermonaten von Nadeln und Knospen von Kiefer, Fichte, Tanne und Buche.
Über das Enztal
Die Natur- und Gesundheitsregion Enztal am Rande des nördlichen Schwarzwaldes umfasst die Kur- und Ferienorte Bad Wildbad, Enzklösterle und Höfen an der Enz. Das Tal besticht durch weite Nadelwälder und sein rund 400 Hektar großes Hochmoor-Naturschutzgebiet, das unter anderem dem seltenen Auerhahn Schutz bietet. Deutschlandreisende entdecken im Enztal urige Holzhütten im Alpenstil. Auf 235 Kilometer Wanderwegen und 800 Kilometer Mountainbike-Trails kommen Aktivurlauber auf ihre Kosten. Die alte Tradition der Waldberufe und Veranstaltungen wie das Heidelbeerfest in Enzklösterle sowie die Kunst des Kirschtorten-Backens in Höfen runden das „Schwarzwalderlebnis pur“ ab. Eingebettet in das Enztal liegt der renommierte Thermalort Bad Wildbad mit seinem historisch-orientalischen Palais Thermal, der Vital Therme, seinem abwechslungsreichen Kulturprogramm und dem ortsüberragenden Sommerberg. www.enztal.de
Über die Touristik Bad Wildbad GmbH
Die Touristik Bad Wildbad GmbH übernimmt zusammen mit der Enztal-Kooperation die touristische Vermarktung der Orte Bad Wildbad, Enzklösterle und Höfen an der Enz. Neben der Touristik Information betreibt sie in Bad Wildbad das historische Forum König Karls Bad, das Kurhaus und den Kurpark mit seiner Ladenzeile. Sie ist ebenfalls zuständig für die Organisation der kulturellen Veranstaltungen in Bad Wildbad. www.bad-wildbad.de
Kontakt
Touristik Bad Wildbad GmbH
Bernhard Mosbacher
König-Karl-Str. 5
D-75323 Bad Wildbad
Tel +49-(0)-7081-10295
Fax +49-(0)-7081-10290
b.mosbacher@bad-wildbad.de
Pressekontakt
piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Daniela Piroth-Bonn / Marion Heinz
Tannenstraße 11
D-82049 Pullach bei München
Tel +49-(0)-89-55 26 78 90
Fax +49-(0)-89-55 26 78 99
media@piroth-kommunikation.com
Bildmaterial auf Anfrage – Belegexemplar erbeten